Werbung:

Luke Mockridge machte Witze über die paralympischen Spiele. Zum zweiten Mal droht Mockridge seine Karriere wegen eines Cancel-Sturms zu verlieren. Binnen weniger Stunden hat er fast alles verloren – wie funktioniert das?

Eine Analyse •

Werbung

Es sind pietätlose Worte, die der Comedian Luke Mockridge vor kurzem für die Teilnehmer des paralympischen Schwimmwettbewerbs fand. „Wer als letzter ertrinkt, der hat dann gewonnen“, sagte der 35-Jährige in einer Folge des Podcasts „Die Deutschen.“ Wirklich lustig fanden das wohl wenige – doch rechtfertigt das den Cancel-Sturm, der daraufhin über Mockridge hereinbrach?

Am 15. August erschien die 95-minütige Podcastfolge, die eine Zeit lang unter dem Radar zu laufen schien. Anfang September wurde dann aber der pikante Videoausschnitt in sozialen Netzwerken verbreitet, und Luke Mockridge – der schon einmal wegen nicht nachweisbarer Vergewaltigungsvorwürfe zum Hassobjekt wurde – ins Visier der Cancel-Szene genommen.

https://twitter.com/Der_Waeller/status/1832343914293977240/

Auch der Sender Sat.1 reagierte umgehend. Eigentlich sollte am 12. September die neue Quizsendung „Was ist in der Box“ mit Luke Mockridge ausgestrahlt werden. Acht Folgen waren geplant. Doch am Montag teilte der Sender mit, das Format nicht veröffentlichen zu wollen – obwohl Sat.1 erkannt hatte, dass sich der 35-Jährige „öffentlich glaubhaft für seine unangebrachten Worte entschuldigt“ hatte.

In dieser auf Instagram geteilten Stellungnahme hatte Mockridge einen Videoausschnitt einer seiner Liveauftritte angefügt, in dem er satirisch auf ein gesellschaftliches Verständnisproblem mit kleinwüchsigen Menschen einging. Ein Kollege habe ihm diesbezüglich mitgeteilt: „Das größte Problem meiner Community ist Mitleid“.

Gemeint ist: Mitleid zu zeigen, weil jemand anders ist, kann ausgrenzend sein. „Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen“, fügte Mockridge dem Begleittext an.

Auch im Podcast hatte Mockridge die Paralympischen Spiele zunächst als ein „tolles Event für Inklusion“ bezeichnet. Das alles half dem Comedian nicht mehr: Wenn es um Minderheiten geht, versteht ein Großteil der Gesellschaft keinen Spaß. Neben der Sendung „Was ist in der Box“ wurden auch die beiden Auftaktveranstaltungen zu Mockridges „Funny Times“-Tournee abgesagt.

Der Comedian habe sich selbst zu diesem Schritt entschieden, teilte der Tourveranstalter MTS live der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Demnach erfolgte die Absage der Auftritte am Donnerstag und Freitag in Bünde und in Paderborn „aufgrund der aktuellen Situation.“ In Gelsenkirchen und Bonn, wo jeweils zwei der insgesamt 30 Auftritte stattfinden sollten, und in Siegen sowie Mainz entschlossen sich die örtlichen Veranstalter dazu, die Veranstaltungen abzusagen. In Rheine wurde der Karten-Vorverkauf pausiert.

Die Veranstalter in Gelsenkirchen, Emschertainment, begründeten ihre Entscheidung folgendermaßen: „Es mangelt Luke Mockridge offensichtlich an jeglicher Demut gegenüber der Leistung der Paralympioniken und an Respekt gegenüber Menschen mit Behinderungen jeglicher Art.“ So abstoßend Mockridges Aussagen auch sein mögen: Bei seinen Liveauftritten hatte der Comedian immer wieder betont, großen Respekt vor der Leistung beeinträchtigter Personen zu haben. Das ließen die Veranstalter unbeachtet.

Ähnlich äußerte sich das Haus der Springmaus in Bonn. Die Einrichtung teilte mit, sich „mit aller Deutlichkeit von Äußerungen, die auf diffamierende und respektlose Art und Weise Menschen mit Behinderung lächerlich machen“ zu distanzieren. Brisant: Das Springmaus-Theater, das als Improvisationsensemble ausschlaggebend für die Gründung des Hauses war, wurde 1983 von Mockridges Vater gegründet.

Das Konzertbüro Schoneberg, das für die Auftritte in Siegen und Mainz zuständig ist, teilte gegenüber der Siegener Zeitung zu den Gründen der Absagen lediglich mit: „Die Medien sind voll davon.“ Weitere Erklärungen gab es nicht.

Damit reagierten all diese Veranstalter auf den massiven öffentlichen Druck, der sich auf Bestreben einiger bekannter Persönlichkeiten entwickelt hatte. Die zweifache Bahnrad-Olympiasiegerin Kristina Vogel hatte sich schnell an die Spitze des Cancel-Sturms auf Mockridge gestellt. 

In einem Instagram-Video ließ die seit 2018 querschnittsgelähmte Athletin verschiedene betroffene Akteure zu Wort kommen, die Mockridges Aussagen als „respektlos“ einstuften. Was Mockridge bei „Die Deutschen“ gesagt hat, habe „mit Satire nichts zu tun. Das ist menschenverachtend, widerlich und diskriminierend“, erklärte Vogel.

Kurz nach der Stellungnahme von Sat.1 meldete sich Vogel wieder zu Wort: „Hey Leute, wir haben was erreicht“, sagte die 33-Jährige und zeigte sich erfreut über Mockridges Entschuldigung, das Absetzen der geplanten Sendung und den tausendfachen Zuspruch für eine Petition gegen die Auftritte des Comedians. Damit nicht genug: „Wir können was bewegen und wir können noch mehr“, meinte Vogel. Als nächstes soll es Nizar und Shayan, den Gesichtern von „Die Deutschen“, an den Kragen gehen.

Die betreffende Petition hat Vogel gemeinsam mit anderen Akteuren ins Leben gerufen. Sie richtet sich vor allem an Marc Rasmus, den Geschäftsführer von Sat.1, aber auch an Spotify, Podimo und Eventim. Unter dem Titel „Stoppt Luke Mockridge und Co.! Kein Platz für Behindertenfeindlichkeit in den Medien!“ sollen neben der – mittlerweile erfolgreichen – Absetzung von „Was ist in der Box“ und dem Sperren von Podcasts auch Absagen von Liveauftritten erzwungen werden.

Doch „Die Deutschen“ wollen nicht vor der Cancel-Szene einknicken. „Ja, wir haben einen Witz gemacht. Kann man geschmacklos finden, kann man unlustig finden, aber es ist immer noch ein Witz“, sagten die beiden in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme. „Ein geschmackloser Witz zerstört keine Menschenleben – eine Hetzkampagne schon.“

Mockridge hätte mit „Was ist in der Box“ eigentlich seine TV-Rückkehr feiern können, nachdem er wegen nicht bewiesener Vergewaltigungsvorwürfen jahrelang von den Bildschirmen verbannt gewesen war. 2019 hatte Mockridges damalige Freundin diese Vorwürfe gegen den Comedian erhoben. Und obwohl die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen einstellen musste, wollte der öffentliche Druck nicht enden – Mockridge wurde 2021 in eine Psychiatrie eingewiesen.

Jetzt folgt ein neuer Shitstorm und die Frage: Hat Mockridge oder die Cancel-Culture nicht aus den eigenen Fehlern gelernt? „Die Deutschen“ appellieren deshalb, den Comedian mit „Gerechtigkeit“ zu behandeln: „Dieser Mann hat alles verloren und es reicht euch immer noch nicht.“ Nizar und Shayan selbst möchten standhaft bleiben: „Wir werden uns bei der Cancel-Culture nicht entschuldigen“, teilten die beiden in ihrer Stellungnahme mit.

Und weiter: „Wir respektieren und schätzen alle. Wir grenzen niemanden aus – das ist wahre Inklusion“, denn „die Cancel-Culture möchte […] bestimmen, worüber man lachen darf.“ Weiter sagen sie: „Es ist immer noch Humor, der nicht jedem gefallen muss.“ Ihre Sendung möchten sie deshalb nicht auf Eis legen.

Dabei beginnt die Stellungnahme mit der Ankündigung, den Podcast zu beenden. Nach wenigen Sekunden lösten „Die Deutschen“ das aber als Bluff auf. Sie simulieren damit das Bild einer Gesellschaft, die sich immer und überall für alles und jeden entschuldigen möchte – und sich deshalb auch freiwillig canceln lässt. Auch Mockridge ging es so: Auf Wunsch entfernten „Die Deutschen“ die pikanten Videoausschnitte mit dem Comedian.

„Wir respektieren diese Entscheidung“, teilten Nizar und Shayan mit – sie selbst gehen aber in die Offensive und möchten gegen jeden, der „Rufmord und Hetze“ betrieben hat, vorgehen. Nur bei einer Personengruppe möchten sie sich wirklich entschuldigen – bei behinderten Personen, die sich durch die Aussagen verletzt gefühlt haben: „Es tut uns wirklich aufrichtig leid.“

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

92 Kommentare

  • Sehr geehrter Herr Lukowsky!

    Ihre Bedenken sind durchaus berechtigt. Obwohl ich in diesem Fall zunächst meinen Emotionen und nicht meinem Verstand folgte. Keine Frage, es handelt sich zweifellos um eine abstoßende Verhöhnung. Das ist jedoch auch schon alles.

    Denn jede aufkommende Generation verspottet vergangene Trends, Traditionen und Emotionen. Heute folgt sie allzu freudig dem „Cancel-Sturm“, der nun wirklich ganz unheilvoll die Gehirne verwüstet.

    Deshalb sollten diejenigen, die vorschnell handeln, Vorsicht walten lassen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Karl Heinz Maierl

    • Sehr geehrter Herr Maierl,
      ich gebe Ihnen vollends recht. Ebenso, wie Mockridge seine Aussage hätte besser abwägen müssen, muss auch die Reaktion darauf mit Bedacht geschehen. Wobei auch Verständnis für die Betroffenen angebracht ist. Die Möglichkeit, sich nach einem solchen Vorkommnis verständigend die Hände zu schütteln, scheint dennoch zunehmend seltener ergriffen zu werden.

      Alles Gute!

      • Sehr geehrter Herr Lukowsky!

        Ich kenne Fußballer, die für ihre robuste Blutgrätsche berüchtigt sind. Denen schreibe ich eher weniger ergänzende Fertigkeiten im Fußball oder ein edles Ballgefühl zu.

        Ähnliche Muster erkenne ich in bestimmten Bereichen, in denen die Tastatur zur Kommunikation eher grobschlächtig bedient wird.

        Mit freundlichen Grüßen
        Karl Heinz Maierl

        -1
    • Ein wahres Wort!

    • Szenario, tauschen wir mal die 3 Herren mit 3 AfD Politiker ohne Immunitätsstatus im Parlament. Na wie ist dann die Reaktion, Klagen, Anschläge und Brennpunkte im ÖRR.

      Canceln von Werbeträgern ist einzig deren Entscheidung. Welcher CEO/GF will sein Produkt mit denen bewerben und dann Umsatzeinbrüche riskieren (Selbstschutz).

      Thema Opferrolle entscheiden mögliche Opfer selbst. Aber wenn sich ein Duo „Die Deutschen“ benennt dann aber dt. Vertreter bei Paralympics verbal attackiert (nicht namentlich) dann zeigt es deren Respekt. Wird demnächst auch die Bundesflagge öffentlich verbrannt von denen?

      Warum man sich mehr auf Mockridge fokussiert und nicht alle 3 gleichermaßen, entschließt sich mir nicht.
      Aber gut Integration der zweiten Generation funktioniert und zeigt den Stolz auf Deutschland deren Werte und Vertreter. „say their names“
      https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-schwimmen-die-naechsten-medaillen-fuer-tanja-scholz-und-josia-topf

  • Meine Güte, es mag ja geschmacklos sein, Witze über Behinderungen zu machen, aber es kann durchaus trotzdem sehr lustig sein. Man spottet ja auch über vergeßliche Leute, indem man „Alzheimer“ ins Spiel bringt, eine üble Krankheit, über die nicht lachen kann, wer betroffen ist. Ich erinnere mich noch an eine Pointe, zu der mir der zugehörige Witz entfallen ist, die hieß “ keine Arme, keine Kekse!“ und machte sich über Contergan-Geschädigte lustig, zweifellos auch geschmacklos. Man kann sehr wohl über so etwas lachen, und es trotzdem schlimm finden, gerade weil es so unendlich zynisch ist. Sollte Zynismus verboten werden? Ich finde nicht. Niemand muß sich Mockridges Sendung anschauen, wenn es das nicht mag. Böhmermann läßt man ja auch frei rumlaufen und bezahlt ihn noch für seinen Mist.

    • @Pflüger
      Eben! Genau das macht einen Witz aus (den von ihnen angeführten kenne ich auch seit meiner Kindheit)

    • Und das fürstlich. 💰💰💰
      er soll angeblich mehrere 100 000 Taler im Jahr abkassieren.
      von den Zw.gebühren, da können die Gehälter nicht hoch genug sein.
      (nur für den Fall, bin kein Neider.)

    • Eben drum : „man“ lässt Böhmermann & Co. rumlaufen – ich tue das nicht. Warum sollte ich einen Mockridge rumlaufen lassen wollen ? Ist oder hat der irgendwas, dem ich mich verbunden fühlen sollte ?

  • Hätte er was gegen die AfD und räächts gesagt, er würde von Talkshow zu Talkshow weiter gereicht. Bin selbst behindert, kann aber über Witze die meine Behinderung betreffen lachen. Ein humorloses Leben ist kein Leben!

    • Bin selbst seit ein paar Jahren schwerbehindert. Ich mache reichlich Witze über meine Person und die Probleme. Und das können bestimmte Leute gar nicht ertragen. Man glaubt mich „moralisieren“ zu müssen. … Was arm an Geist und Intelligenz (?)!

      Ansonsten ganz Ihrer Meinung!

      • Selbstironie ist jedem gestattet, aber Mockridge ist nun mal nicht selbst körperbehindert. Was seinen Geist betrifft, wäre ich mir nicht sicher. Mag sein, dass manche Behinderte mit ihrem Schicksal besser umgehen können in dem sie mit ihrer Beeinträchtigung kokettieren und witzeln, aber das steht nur ihnen selbst zu. Für alle anderen ist es eine Frage des Anstands. Und ich will nicht, das unser Land und Volk auf dieser Schiene zugrunde geht. Meine Großeltern und Eltern haben mich anderes gelehrt und ich habe es für mich und mein Leben als gut erachtet.

        0
        • Gut auf den Punkt gebracht!
          Ich denke, wenn ein Mockridge gegenüber meiner behinderten Frau, Tochter, Freunden etc. sowas rausgehauen hätte wäre die linke Cancel Culture sein kleinstes Problem gewesen!
          Der Pseudo Comedian versucht Quote zu machen sonst nichts, wenn der meint er müsse ohne Anstand und Niveau seine Kohle verdienen, muss er auch mit den Konsequenzen leben. Wer Scheiße erzählt bekam schon immer Gegenwind, lange bevor es linke Cancel Culture überhaupt gab. Freaks wie Apollo, die da jetzt eine Täter Opfer Umkehr versuchen, stehen für mich auf gleicher Stufe.

          0
  • Wer seibe 5 Sinne einigermaßen beisammen hat weiß, daß Mockridge nur Schwarzen Humor hat walten lassen – auch wenn der nicht besonders gut war. Einen solchen Shitstorm rechtfertigt das aber nicht. Wo blieb denn der woke Shitstorm bei dem „Blinddarm der Gesellschaft“ oder „AfD-ler töten“? Das ist wohl schon in Ordnung so, was?!

    • Ich habe noch zwei:
      Polizisten auf den Müll (Zitat)
      1% Reiche erschießen (Zitat)

  • Diese Konsequenz würde ich mir auch einmal bei Bähmermann wünschen. Er steht immer noch als leuchtentes Beispiel dafür, dass man in Deutschland jede Geschmacklosigkeit und Diffamierung als Angestellter des ZDF formulieren darf.

    • Stimmt! Allerdings gehen seine Beschimpfungen auch immer in die öffentliche „richtige“ Richtung!
      Deswegen …
      Ist doch furchtbar, oder?

  • Die (West)Deutschen haben Humor? Das wäre mir neu! Dieses Volk ist eine einzige Farce. Immer ganz vorne mitspielen wollen, aber wenn es wirklich richtig witzig ist- gehen sie schnell mal in Keller- bloß niemandem zeigen, dass Behinderten-, Schwulen- oder Ostfriesenwitze lustig und zum totlachen sein können. Ich bin schwul und wenn ich jedes Mal, wenn ich Schwulenwitze gehört habe diese kleinen Winseltriaden aufführen würde anstatt herzlich darüber zu lachen…na Sie wissen schon- diese kleinen Scheißer heute kriegen ihr Leben nicht auf die Reihe und hängen sich an jede noch so kleine Sache dran, merken dabei gar nicht wie sehr sie mittels Instrumentalisierung der jeweiligen Personengruppen von ihrem eigenen langweiligen Leben ablenken! In Österreich gibts dafür nen Spruch, wenn die/der nervt: Geh scheißen!

    • Stimmt!
      Ich bin Katholik und konnte und kann trotzdem oder gerade deswegen über „Das Leben des Brian“ herzhaft lachen!

      Aber das unterscheidet Monty Phyton von Böhmermann und Bosetti. Erstere hatten Niveau, schwarzen Humor und Hintersinn. Letztere sind nur bösartig und boshaft!

    • Die Deutschen haben Humor, die Westdeutschen sind keine besondere Spezies, sondern insbes. als Rheinländer vorne mit dabei. Humorlos aber ist es, jede blöde Albernheit als Humor zu deklarieren. Auch Humor braucht Geist, damit er mehr sein kann als das Lachen der Affen im Käfig.

      • Tja – die Transformation zu „weniger ist mehr“, scheint sich nicht auf materielle Dinge beschränken zu wollen.

        2
  • Der Witz war m. E. geschmacklos, aber der Shitstorm und das Canceln sind eindeutig unterirdisch. Andere wurden für ähnliche oder schlimmere Ausfälle mit Preisen bedacht. Man ist ja nicht gezwungen, solche Shows zu besuchen. Damit kann es dann auch mal gut sein. Es gibt weitaus schlimmere Probleme.

  • Ich muß ehrlich gestehen daß ich schwarzen Humor liebe und die „Aussage“ lustig fand.
    Aber deshalb verachte ich keinen Menschen mit Behinderungen.
    Im Gegenteil, ich versuche zu helfen wo ich kann.
    Bin ich jetzt ein schlechter Mensch weil ich über Dinge lachen kann die andere vllt nicht differenzieren können?

    • Was gibt es da zu „differenzieren“ ?
      Nur weil sich die „politisch Falschen“ über den Typ hermachen, muss ich ihm noch lange nicht die Stange halten. Es gibt Grenzen die für alle gelten und auch er hat sie eindeutig überschritten.

      -10
      • Wenn diese Cancel-Orgie und die Personenzerstörung die „Strafe“ für einen geschmacklosen Witz ist, dann müssten Jan Böhmermann (der andere Lebenswege mutwillig zerstört hat) und Florian Schröder für 20 Jahre in den Knast.

        0
  • Mir ist eine Gesellschaft, in der alles gesagt werden darf – auch wenn es geschmacklos ist – lieber, als eine, in der die linke Cancel-Culture wütet. Und was persönliche Beleidigungen angeht, dafür hatten wir ausreichend Gesetze.

    • Sehe ich genauso. Ich bin selbst fett und wenn einer Witze über Dicke macht, dann finde ich das jetzt nicht immer lustig, aber ich würde auch nie auf die Idee kommen jemanden den Mund zu verbieten oder mich deswegen aufregen.
      Die Freiheit zu sagen was man möchte, ist ein hohes Gut, das es zu beschützen gilt.

  • Satire, Kabarett u. ä. muss wehtun, sonst wirkt sie nicht. Das gilt auch eingeschränkt für Comedy. Mockridge und die beiden Hosts haben – wie erwähnt 3 Wochen lang unter dem Radar – böse Kommentare abgegeben. Schwarzhumorig. Verletzend. Stimmt alles. Aber es rechtfertigt nicht das in letzter Zeit beliebte Cancel-Motto „Jetzt machen wir ihn fertig, bis er nichts mehr hat“. Wir verlangen eine Entschuldigung, die auch kommt, akzeptieren dieser aber nicht (was vorher schon klar war) und machen weiter. So geht das nicht, oder doch. Böhmernann vergleicht Kinder mit Ratten und es passiert: nichts (und das ist auch ok, aber es muss für alle gelten). Die ach so Toleranten sind auf einmal überhaupt nicht mehr tolerant und absolut nicht an einer Versöhnung oder Klärung interessiert.

    • Dass Apollo Mockridge so vehement verteidigt, finde ich aller Ehren wert.
      „Satire, Kabarett u. ä. muss wehtun…“
      Das sehe ich nicht ganz so. Witze auf Kosten Behinderter tun nur den Behinderten weh, es sei denn, diese sind schon so abgehärtet gegen Spott und Häme, dass ihnen gar nichts mehr weh tut.

      Ich reagiere allergisch, wenn Witze zulasten von Minderheiten gemacht werden, die sich nicht wehren können oder wollen. Witze auf Kosten von Politikern, gegen die man sich nur alle 4 Jahre durch sein Wahlkreuz wehren kann, finde ich ok, wenn sie nicht unter die Gürtellinie gehen, sondern die Amtsführung dieser Personen betreffen.

      Mein Mitleid mit Mockridge hält sich in Grenzen. Allerdings finde ich es falsch, ihn beruflich zu canceln. Der Shitstorm wird ihm eine Lehre sein. Dann müsste man z.B. auch Böhmermann und Welke canceln, die nach all den Jahren, in denen sie ungehemmt (auch) auf Minderheiten eindreschen konnten, wesentlich mehr auf dem Kerbholz haben als Mockridge.

  • Heute darf man im ÖRR sagen, die Ungeimpften seien „der Blinddarm der Gesellschaft“. (Bosetti)

    Man darf sagen, dass damals Twitter, jetzt X-User „in ihre Löcher zurück geprügelt gehören“ (Dampz).

    Man darf Menschen der Oppositionspartei als N****schlampe, alternativ N***s beleidigen und damit den Holocaust relativieren.

    Man darf Staatspräsidenten anderer Länder als Ziegen****** bezeichnen in einem angeblichen Gedicht.

    Und man darf den Chef der deutschen Cybersecurity denunzieren, er hätte Kontakte zu Russland. (Beides Böhmermann).

    Das alles ist im ÖRR – neben Falschmeldungen über die Verteidigung Israels gegen den Hamas-Terror und Verzerrungen von Umfrage-Grafiken – möglich.

    Nur wenn ein Comedian, inmitten vieler sehr positiver Kommentare über sie, zusammen mit anderen, einen schlechten Witz über Behinderte macht, dann bricht die Hölle über ihn herein. Und nur über ihn.

    • Nun ja, es kommt eben darauf an, ob es „woke“ oder „rechte“ Satire ist.

  • Diese Diskussion erinnert mich an jene bei Krah vor einiger Zeit. Schon die Fragestellung der Überschrift dieses Artikels spiegelt das eigentliche Problem. Spielen wir nach den Regeln der Links/Woken und unterwerfen uns deren Interpretation von richtig oder falsch, oder stellen wir uns dem (Irrsinn) selbstbewusst entgegen?

  • Selten dämlicher Auftritt von Mockridge, das hat er sich selbst zuzuschreiben. Was hier läuft ist schon fast eine Täter Opfer Umkehr. Dieser Spinner hat mit Comedy mal rein gar nichts zu tun.
    Ich hoffe er ist und bleibt weg vom Fenster! Der hat nicht ansatzweise die Voraussetzungen dafür Zuschauer witzig zu unterhalten.

  • Nix gegen Zwerge. Die gewinnen immer beim Limbo Tanzen. 🙂

    Nix gegen Ricarda. Die gewinnt immer beim Brückenlaufen in Dresden.

    Nix gegen Rollis. Die spielen besser Basketball als Dirk Nowitzki.

  • Ich kenne den Mockridge nur aus den Nachrichten, habe nie eine Moderation von ihm gesehen. Allerdings habe ich einen Ausschnitt aus dem Video gesehen wo er das sagte, und die beiden die mit ihm im Raum saßen amüsierten sich köstlich.

    Ich würde sowas unter postpubertärem Humor verbuchen, den man vielleicht im Suff in kleinem Kreise ablässt, aber nicht vor der Kamera.

    Da fällt mir gerade irgendwas mit Sylt ein…

  • Danke für die Promotion! Jetzt kenn‘ ich den auch.

  • Sind sich diese Leute eigentlich bewusst, dass sie sich wie im Mittelalter verhalten? Ich finde diese Witze auch vollkommen daneben, aber diese orchestrierten Vernichtungsfeldzüge sind mindestens genauso primitiv und asozial.

  • Bitte gehen sie alle in die Schule der poltisch korrekten Witze. Witze dürfen alles, wenn jemand darüber lacht oder schmunzelt, dann ist ein Ziel erreicht. Wer will sich zur Witz und Moralpolizei aufspielen und sagen „das geht, und das geht nicht“? Selbst wenn man Schockiert ist über einen Witz, dann ist eine Reaktion da, aber das gibt Niemanden das Recht den Witzerzähler zu dissen. Wenn die Witze niemand hören will, dann kann jeder gehen, aber Niemand hat das Recht Witzpolizei zu spielen. Ich kenne Kinderschänderwitze, da schämt sich jeder dafür, aber eine Witz ist ein Witz. Marc de Trux Witze etc. Ostrfriesenwitze, Behindertenwitze, Judenwitze, Politikerwitze, Blondinenwitze, Dickenwitze … ja irgendwer ist immer beleidigt.

  • Unabhängig von seinem Geisteszustand oder Hunderter anderer „Comedian oder Kabarettisten“, sind diese Wertungen inflationär geworden oder haben ihre ursprüngliche Bedeutung verloren.

    Die Zeiten sind gefährlich und destruktiv geworden, und man sollte wissen, wann, wo und was ich sage (Selbsterhaltungstrieb). Sonst gibt es sofort die Hinrichtung. Medial und sozial.

    Unabhängig davon, ob man persönlich Etwas witzig findet oder nicht.

    Gehe nicht über „Los“, kassiere keine 4.000! Du bist aus dem Spiel. Das „Volk“ hat dich vogelfrei erklärt.

    Es spielt keine Rolle, ob andere Aussagen von Anderen abartiger wahren oder nicht, hat in der Geschichte noch nie eine Rolle gespielt. … Wer „ausgeguckt“ war, war fällig!

  • Jedermann, der hier Böhmermann mit Mockridge aufgrund dessen Behindertenwitzen in den gleichen Topf wirft, dem sei gesagt, dass ein solcher Vergleich bösartig, weil weit weg der Realität ist.

    Böhmermann verharmlost den Nationalsozialismus (Straftat), ruft zum keulen, das heisst, zu Mord auf (Straftat), Böhmermann beleidigt Menschen persönlich – Erdogan (Straftat), Böhmermann verleumdet Menschen – Schönbohm (Straftat).

    Mockridge tut nichts dergleichen, das war nur tiefschwarzer Humor, der sich gegen Blondinen, Polizisten – ach nein: Behinderte richtete.

    Jeder einzelne der Leser hat schon mal über einen Blondinenwitz gelacht, auch ich. Irgendjemandem deshalb zu unterstellen, dass dieser Blondinen für dumm halte, wäre völlig abwegig.

    Also haltet die Luft an: Böhmermann ist ein Straftäter, Mockridge äußerte hier tiefschwarzen (lustigen) Humor.

  • „Selbstverständlich war es nie meine Absicht, Menschen mit Behinderung ins Lächerliche zu ziehen“. Klar doch. Die drei Witzbolde, die sich minutenlang auf die Schenkel klopften, wie lustig es doch ist, ohne Arme und/oder Beine im Wasser zu planschen und ab und zu mal ein bisschen zu ersaufen, haben sich das harmloseste aller harmlosen Späßchen erlaubt. Okay; die Redaktion von Appollo ist sich wohl einig, daß dieser Comedian nicht Opfer seiner menschenverachtenden Witzeleien, sondern der cancel Culture-Ideologie ist. Ich selbst hasse sog. political correctness und cancel Culture wie die Pest. Aber Mockridge ist nicht Opfer der Kulturkrieger; er hat sich selbst ins Aus geschossen. Mir wird ewig ein Rätsel bleiben, wie ein intelligenter Mensch meinen konnte, ausgerechnet mit einem solch unterirdischen Auftritt seine Karriere retten zu können.

    • Sie meinen doch wohl nicht im Ernst, den als intelligent zu bezeichnen. Kann nicht sein, oder? M. M. nach ist das einfach Schr…

    • Ist mir auch ein völliges Rätsel.
      Und dann kommt ja noch der echte Oberwitz hinzu : Der arme war doch in der Psychiatrie, der ist doch selbstmordgefährdet, den darf man nicht schümpfen.
      Interessiert es diese dumme S…, ob sich ein Behinderter der wirklich zutiefst mit seinem Schicksal hadert und wegen seiner Witze als letzte Tropfen die das Fass zum überlaufen bringen das Leben nimmt ?
      Warum fragt ihn das keiner ?
      Ich würde ihm Fragen stellen mit denen er ein echtes Problem hätte – keines was nur seine „Karriere“ betrifft. Und dann könnte er meinetwegen tun was er nicht lassen kann. Auf verantwortungslose, selbstvergessene Blödelbarden kann die Welt locker verzichten. Von denen haben wir nämlich inflationär viele.

  • Ich finde das Statement von Nizar und Shayan bärenstark und drücke ihnen die Daumen.
    Apollo News beweist mal wieder, dass sie wirklich freiheitsliebend sind – das sind nicht viele… Merci!

  • Mockridge ist mir egal
    Para_lympics ist mir egal

    Da hängen ganz andere dran!

    ..bring die Leute in Rage, nur damit die nicht die wirkliche Probleme oder Fakten erkennen .

    -war bei Greta so
    -war bei BLM so
    -war bei letzter Generation so
    -War eigentlich immer so

    Leute die ihr Leben aufbauen oder ihre Situation verbessen wollen,
    haben für solchen „panem et circenses “ keine Zeit!

    • Stimme Ihnen vollkommen zu.
      MfG Neferneferuaton

  • Moin, man kann alles abartig finden, deswegen hat jeder eine eigene Meinung.
    Ich habe solche Sendungen noch nie gesehen ,jetzt aber bin ich empört.
    Immer richtig ,die anderen sagen es doch.
    Und alle die hier so richtig empört sind sollten mal in die Pflegeheime gehen. Die Menschen sind nicht alle alt die dort sind sondern auch Menschen mit Behinderung. Alle die sich so sehr für diese Minderheiten einsetzen dort findet man Sie nicht. Aber da ist keine Öffentlichkeit.

    Und was Frau Vogel angeht ,Sie hat einen Sport betrieben der gewissen Risiken ausgesetzt ist.Die hat Ihn selbst ausgewählt.
    Jetzt müssen alle in Demut versinken. Nein.

    • Voll und ganz Ihrer Meinung

  • Die „junge Generation“ hat keinen Humor mehr. Sie finden es lustig über Mißgeschicke ihrer Mitmenschen zu lachen. Frage ist: „Woher kommt das?“ Ich würde die Antwort in den Familien bei der Erziehung suchen. Guildo Horn hat es trefflich formuliert. „Wer als Kind ständig gesagt bekommt was für ein tolles Kind man sei, der glaubt es am Ende und erhebt sich über seine Mitmenschen.“

Werbung