Bundestagswahl
CDU-Kanzlerkandidatur entschieden: Auch Söder unterstützt Merz
Die Entscheidung um die CDU-Kanzlerkandidatur scheint gefallen: Nach Hendrik Wüst möchte auch Markus Söder den Bundesvorsitzenden der CDU, Friedrich Merz unterstützen. Damit sollen Machtkämpfe, die 2021 wichtige Prozentpunkte kosteten, frühzeitig eliminiert werden.
Von

Der Kleinkrieg innerhalb der Union um die Kanzlerkandidatur scheint ein Ende gefunden zu haben. Nachdem bereits Hendrik Wüst, Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen, den Weg für den Bundesvorsitzenden der CDU, Friedrich Merz, freigemacht hatte, gab nun auch Markus Söder, Ministerpräsident in Bayern, grünes Licht für eine Kanzlerkandidatur von Merz. Am Dienstag fand um 12 Uhr eine gemeinsame Pressekonferenz der beiden Unionsparteivorsitzenden statt. Die Stimmung wirkte kühl, professionell und sichtlich aufgesetzt freundlich. Diese Kälte zeigte sich zum Abschluss der Pressekonferenz. Offensichtlich forciert, gaben sich Söder und Merz mit einem Lachen die Hand und wünschten sich alles Gute. Die beiden verließen die Pressekonferenz, ohne Fragen zuzulassen.
Söder erklärte in der Pressekonferenz: „Der Termin heute ist nicht spontan. Er ist länger vorbereitet.“ Eigenen Angaben zufolge hatten sich Merz und Söder in den vergangenen Monaten mehrfach getroffen und das Thema der Kanzlerfrage diskutiert. Beide kamen zu dem Schluss, ein Chaos wie zur Bundestagswahl 2021 dürfe sich nicht wiederholen. Im Vorfeld der Pressekonferenz hatten sich die beiden Spitzenpolitiker in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe, Alexander Dobrindt, und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann beraten.
Werbung
Söder ließ sich einen kleinen Seitenhieb gegen seinen ehemaligen Rivalen, den Ex-Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens und Merz-Vorgänger, Armin Laschet, nicht nehmen. Er erklärte, dass es im Gegensatz zum Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2021 „Vertrauen“ und „Wertschätzung“ zwischen den Vorsitzenden der Schwesterparteien gebe. „Wir sind wieder zusammen in der zentralsten Frage, die uns seit 2015 gespalten hat, nämlich dem Thema Migration“, so Söder weiter.
Merz bestätigte dies in seiner Stellungnahme. Merz erklärte, dass „viele Abwägungen getroffen“ wurden, um wieder auf einen Nenner zu kommen. Der CDU-Vorsitzende drückte seinen Dank für die „freundschaftliche und persönlich gute Zusammenarbeit“ mit Söder aus. Er betont, dass sie zwar „unterschiedlich“ seien, doch genau das mache die Stärke einer großen Union aus.
Söders Rückzug folgt auf Wüsts Erklärung vom Montagabend, in der dieser seine Unterstützung für Merz bekundet hatte. Dieses Manöver hatte Söder unter Druck gesetzt: Im Zweikampf gegen Merz gilt der 57-Jährige als klarer Außenseiter. In den vergangenen Monaten hatte Söder immer wieder seinen Einsatz für Bayern hervorgehoben. Anfang September teilte der CSU-Politiker dann aber mit: „Ich würde mich nicht drücken, Verantwortung für unser Land zu übernehmen.“
Lesen Sie auch:
Berlin
CDU-Parteitag stimmt Koalitionsvertrag einstimmig zu
Der kleine Parteitag der CDU hat dem Koalitionsvertrag mit SPD und CSU einstimmig zugestimmt. Für Friedrich Merz ist damit der Weg ins Kanzleramt ein Stück näher gerückt.Koalition
Katherina Reiche: Eine Windkraft-Managerin soll für Merz die Energiewende umsetzen
Friedrich Merz hat sein künftiges Kabinett vorgestellt – an der Spitze des Wirtschaftsministeriums steht mit Katherina Reiche eine ehemalige Energiemanagerin. Sie soll die Energiewende in Deutschland durchführen.Der Verzicht könnte die Lage in der CDU stabilisieren. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 war es zu parteiinternen Unstimmigkeiten gekommen, nachdem prominente CDU-Politiker Söder zur Kandidatur aufgerufen hatten. Daraufhin stieg der bayerische Ministerpräsident in das Rennen ein und setzte somit den eigentlichen und späteren Kanzlerkandidaten Armin Laschet unter Druck.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Merz, Söder, Wüst, ist doch eh egal.
Die sind in der CDU — und das bedeutet für unser Land Pest oder Cholera.
Wer meint, mit der Wahl dieser Partei würde es in diesem auch nur einen Deut besser, der scheint unter der sogenannten Merkel-Amnesie zu leiden!
16(!) Jahre bösartigste Deutschlandzerstörung, schon alles vergessen?
Wer Merz und CDU wählt….Wählt Black Rock und die Grünninnen….also ein weiter so.
Na super der Blackrockkanzler wird mit Sicherheit NICHT im Interesse für die Deutschen im eigenen Lande regieren.
Blackrock hat Wiederaufbauprogramm Ukraine sich gesichert.
Ex-Goldman Sachs (Blackrock einer der Hauptaktionäre) Draghi hat den Draghi Report 2024 veröffentlicht und man „braucht 750-800 Mrd..
Na wieder einmal fließen die Steuergelder in fremde Taschen. Das ist ein Fakt und keine Fiction.
Die Plünderungen der Bevölkerungen geht weiter, das Drehbuch ist längst geschrieben nur die Schauspieler variieren.
Das Altparteienkartell hat entschieden. Ist doch eh egal, wer von den Dreien mit den linksextremen eine Regierung bilden wird. Kann sich hier irgendjemand vorstellen, dass ein CDU-Kanzler das Land wieder zur Vernunft führt?
Merz, Söder, Wüst, ist doch eh egal.
Der CDU geht es nicht um den Wohlstand von Deutschland. Der CDU geht es nur um Ministerposten in der Regierung. Eine weit nach Links gedrifftete CDU die mit Linken und Grünen koaliert bedeutet den Untergang des Landes. Die CDU haben die Grenzen 2015 geöffnet, die CDU hat das Atomaus beschlossen, die CDU hat den Corona Lockdown auf eigeninitiative gestartet, die CDU ist für Waffenlieferungen, die CDU will Raketen in Deutschland stationieren, die CDU hält an der Klimalüge (Menschgemachtes CO2 ist Schuld) fest. Die CDU will den Eigenheimbesitzern eine Wärmepumpe aufzwingen. Ähh was wird die CDU diesem Deutschland bringen?
BlackRock Merz gibt Deutschland dann den rest.
Wenn Merz Kanzler wird, kommt nach Schröders Riester-Renten-Abzocke dann die Blackrock-Renten-Abzocke.
Dann bleibt nur noch blau für Leute, die dieses Land lieben.
Ein BlackRock-Kanzlerkandidat.
Ich frage mich ob es für die CSU nicht von größeren Vorteil wäre die Union aufzugeben und bundesweit als selbstständige Partei anzutreten. Man könnte mit einem geschärften konservativen Profil auftreten, sich von abstrusen Brandmauern loslösen und eigene Akzente setzen. Dazu würde man den linken Flügel der CDU verlieren. Die 5% Hürde dürfte in den einzelnen Ländern kein Problem sein, Leidtragender wäre wohl eher die CDU.