Blackout in Spanien: Der Tschernobyl-Moment der erneuerbaren Energien?
Der Blackout in Spanien zeigt: Wetterabhängige Energien können das europäische Stromnetz destabilisieren. Frequenzschwankungen, fehlende Reserve und geringe Vernetzung führten zu Dominoeffekten – ein Warnsignal für ganz Europa.

Am 28. April 2025 kam es in Spanien und Portugal zu einem der größten Stromausfälle in Europa seit Jahren. Rund 50 Millionen Menschen waren betroffen. Was sind die Ursachen, was die Auswirkungen auf die energiepolitische Debatte?
Die genaue Ursache des Blackouts ist weiterhin Gegenstand von Untersuchungen, doch es gibt mehrere zentrale Erkenntnisse. Um 12:33 Uhr brachen innerhalb von fünf Sekunden 15 Gigawatt Erzeugungsleistung weg – das entsprach etwa 60 Prozent des damaligen Stromverbrauchs in Spanien. Nach Angaben des spanischen Netzbetreibers Red Eléctrica (REE) gab es zwei Erzeugungsausfälle im Abstand von nur eineinhalb Sekunden. Das Netz konnte sich vom ersten noch erholen, nicht aber vom zweiten, was zum Zusammenbruch führte.
Werbung
Die betroffene Region im Südwesten Spaniens verfügt über hohe Photovoltaik-Kapazitäten, die an dem Tag in großem Stil geliefert haben. Da das spanische Netz die Überproduktion nicht aufnehmen konnte, musste Strom nach Frankreich transportiert werden. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass der plötzliche Ausfall großer Mengen Solarstroms – möglicherweise durch automatische Schnellabschaltungen – den Dominoeffekt auslöste. Die geringe Vernetzung der iberischen Halbinsel mit dem restlichen europäischen Stromnetz (nur etwa zwei Prozent Interkonnektivität) verschärfte die Lage, Nachbarn konnten nicht aushelfen.
Noch immer ist unklar, was die genaue Ursache der Störung war. Zunächst wurde behauptet, ein Brand in Frankreich hätte zur Notabschaltung einer Hochspannungsleitung geführt. Schnell kursierten jedoch Bilder von der vermeintlichen Brandstelle, die keinerlei Rauchentwicklung zeigten. Andere spekulierten, ob nicht Cyberangriffe die Solaranlagen lahmgelegt hätten. Auch hierfür fanden sich keinerlei Hinweise. Stattdessen verdichten sich die Hinweise, dass die Notabschaltung Ursachen haben, die im Betrieb des Stromnetzes selbst begründet sind.
Werbung
Lokale Schwankungen schaukelten sich auf, führten zu Überspannung und es „brannten Sicherungen durch“, um Systeme vor Überspannung automatisch zu schützen. Umgekehrt haben die automatischen Schutzsysteme das Netz auch wieder schnell stabilisiert. Während sie zunächst große Teile des Netzes und viele Großverbraucher automatisch abschalteten, um Schäden durch Überlastung zu verhindern, konnte die Stromversorgung schon zu Montagabend weitgehend wiederhergestellt werden. Wesentliche Hilfe leisteten das Ausland und schwarzstartfähige Wasserkraftwerke. Mittlerweile arbeiten alle Umspannwerke wieder.
Lesen Sie auch:
EPA
CO2 nicht länger als Feindbild: Trump-Regierung setzt auf klimapolitische Wende
Die Trump-Regierung will die klimapolitische Wende und massiv Regulierung zurückstutzen. Vor diesem Hintergrund plant die US-Umweltbehörde EPA nun, die Vorschriften zu „CO2-reduzierenden Maßnahmen‟ abzuschaffen.Wirtschaft
EZB will mit „Klimafaktor“ über Kreditvergabe entscheiden
Die Europäische Zentralbank will einen „Klimafaktor“ bei der Kreditvergabe einführen. Das könnte dazu führen, dass Banken weniger Kredite an Unternehmen geben, die als klimaschädlich gelten.Komplexe Systeme sind verwundbar
Interessant wird die Angelegenheit, wenn man sich den Zustand des europäischen Verbundnetzes in den Stunden vor dem Blackout ansieht. Der Brancheninformationsdienst R2J Energietechnik, der sich intensiv mit der Verbundnetzstabilität und der Netzfrequenz in Europa beschäftigt und permanent die Netzfrequenz misst, berichtet am Abend des Folgetages, dass es in den Stunden vor dem Blackout zu Schwingungen der Netzfrequenz gekommen war.
Hier wird es spannend. Das europäische Verbundnetz ist mit Abstand die größte Maschine, die die Menschheit je gebaut hat. Es umspannt Europa vom Atlantik bis Osteuropa und vom Nordkap bis um den Mittelmeerraum herum. In diesem riesigen Gebiet müssen Spannung, Frequenz und Phase im Stromnetz immer genau geregelt werden, gleichgültig, wie hoch der Stromverbrauch gerade ist.
Werbung
In der Vergangenheit waren es die großen Schwungmassen der Generatoren von Kohle-, Kern- und Gaskraftwerken, die kleine Schwankungen in Angebot und Nachfrage ausgleichen konnten. Je mehr diese Schwungmassen fehlen, desto„anspruchsvoller“wird die Netzsteuerung. Es muss nun händisch nachgeregelt werden, was vorher durch einfache Physik bewerkstelligt wurde.„Händisch“trifft es nicht ganz, es sind zahlreiche Steuerungsmechanismen implementiert, um auf das Netz einzuwirken.
Genau hier kommt die Kybernetik ins Spiel. Je mehr Sensoren (Messgeräte) und Aktoren (Steuerelemente) in einem System enthalten sind, desto unberechenbarer wird es. Es gibt in der Physik eine ganze Disziplin, die solche Systeme untersucht, die „Nichtlineare Dynamik“. Mein Schwerpunkt im Studium vor dreißig Jahren.
Oszillationen wie hier die Frequenzschwingungen sind ein klares Anzeichen für Instabilität. Schaukeln sie sich durch zufällige Ereignisse auf, können leicht Schwellwerte in der Netzfrequenz überschritten werden, ab denen automatische Eingriffe wirken: Sinkt die Netzfrequenz unter bestimmte Werte, schalten sich große Verbraucher oder gar ganze Teilnetze von selbst ab; steigt die Netzfrequenz, schalten sich Kraftwerke ab. Auch die PV-Anlagen in Spanien haben solche Notfallmaßnahmen eingebaut. Die Crux ist, dass diese Maßnahmen „im Autopilot“ an anderer Stelle noch mehr Instabilität verursachen können.
Werbung
Ich halte es für wahrscheinlich, dass nach genauer Untersuchung des Blackouts in Spanien die einzige Ursache nicht gefunden wird, sondern eine Verkettung von kleinen, aber unvermeidlichen Ereignissen festgestellt wird, die zum Zusammenbruch des Netzes geführt haben.
Im Systemdesign kennt man solche Instabilitäten und baut deswegen Dämpfungen beziehungsweise Trägheitselemente ein. Diese waren, wie oben erwähnt, die rotierenden Massen, aber diese Kraftwerke sind im Zuge der Energiewende immer weniger im Netz. Am Montag lieferten PV-Anlagen und Windkraftwerke in Spanien drei Viertel der Leistung, und ein Teil der Energie musste nach Portugal und Frankreich entsorgt werden. Die wetterabhängigen Kraftwerke produzieren aber keine Dämpfung, sondern drängen Trägheit in Form von thermischen Kraftwerken aus dem Netz.
Leider konnten die spanischen Kernkraftwerke nicht unterstützen. Nur eines davon (Prillo) ist neuerer deutscher Bauart und hätte in den sogenannten Inselbetrieb gehen können. Dieses ist aber derzeit in Revision und vom Netz getrennt. Im Gegensatz dazu sind die anderen Kernkraftwerke in Spanien älterer und amerikanischer Bauart. Sie sind für den Inselbetrieb technisch nicht ausgerüstet. Dieser hätte dafür gesorgt, dass die Kraftwerke zwar vom Netz entkoppelt sind, aber sofort wieder einspeisen können, wenn das Netz aus dem Stillstand wieder hochgefahren wird. Übrigens hatten alle deutschen Kernkraftwerke diese Fähigkeit zum Inselbetrieb – das war mit ein Grund für die Robustheit der Stromversorgung in Deutschland.
Werbung
Allerdings ist es erklärtes Ziel der sich derzeit formenden Bundesregierung, die wetterbedingt schwankenden Kraftwerke schnell weiter auszubauen. Auch hierzulande werden wir also mehr und mehr Situationen erleben, in denen sich kleine Störungen im Netz aufschaukeln. Deutschland ist in der komfortablen Lage, ein viel größeres Stromnetz zu haben als Spanien, und zusätzlich ist das deutsche Netz besser in die Nachbarnetze eingebunden als das spanische. Dafür betreibt Deutschland den Ausbau der wetterabhängigen Energien mindestens so rigoros wie Spanien und schaltet gleichzeitig Kraftwerke ab, die das Netz bislang stets stabilisieren konnten.
Es zeichnet sich hier ein „Tschernobyl-Moment“ der „erneuerbaren“ Energien ab. Der Reaktorunfall in dem ukrainischen Kernkraftwerk war für die Atomtechnik viel mehr eine Katastrophe als für die Region ums Kraftwerk. Dort hat sich die Natur bestens erholt, aber bis heute halten sich Mythen von der mangelnden Beherrschbarkeit der Kerntechnik in der öffentlichen Diskussion, auch wenn diese für Kernkraftwerke westlicher Bauart geradezu absurd sind nach so vielen tausend erfolgreichen Betriebsjahren.
In Deutschland kann der spanische Blackout dazu führen, dass endlich die Systemfrage gestellt wird. Die einseitige Wette auf ein Duopol von Solar- und Windenergie führt erkennbar zu Risiken, die, wenn sie eintreten und mehrere Tage anhalten, zum völligen Zusammenbruch der Gesellschaft führen können. Nach Berichten von Betroffenen auf der Plattform X fehlten in Spanien manchen Menschen für 20 Stunden Energie, Telefone, Internet, Geld, Benzin und alles Lebensnotwendige. Sollte ein Blackout länger als ein Tag anhalten, womöglich nicht bei 25 Grad Celsius Außentemperatur, sondern im Winter, blieben Wohnungen kalt und in den Städten würde sich schnell Chaos und Gewalt ausbreiten.
Dass die wetterabhängigen Energien zur Ursache für einen Systemkollaps werden können, war bislang nur wenigen bewusst. Die Debatte beschränkte sich auf die Frage, von woher bei Dunkelflaute, wenn weder Sonne noch Wind liefern, der Strom kommen wird. Zunehmend rückt in den Blick, dass die noch größere Gefahr bei „Hellbrisen“ (Stefan Spiegelsberger / Outdoor Chiemgau) entsteht: Solar- und Windkraftwerke erzeugen hohe Überschüsse, die das Netz destabilisieren und es zum Kollaps bringen können. Es wird spannend sein zu beobachten, ob die Politik ihre Energiestrategie endlich grundsätzlich zu hinterfragen wagt.
Werbung
Dr. Björn Peters ist Physiker, Energieökonom und Buchautor („Schluss mit der Energiewende! Warum die deutsche Volkswirtschaft dringend ökologischen Realismus braucht“).
Ich denke, das aktuelle Energieproblem kann man nicht mit Tschernobyl gleichsetzen.
Erstens beruhte der Reaktorunfall in Tsch. auf einem Bedienfehler bei einem Testlauf, durch den es zum Super-Gau kam. Das AKW war noch neu und in der Testphase.
In der Folge des GAUs wurde Kernkraft vor allem im Westen Deutschlands plötzlich verteufelt. Die noch jungen Grünen fanden darin ihr Feindbild, mit dem sie (erfolgreich) Angst vor Kernenergie allgemein schüren konnten, die letztlich zu dem führte, was wir heute haben (oder besser: nicht haben). Und das, obwohl selbst der Unfall von Fukushima auf einem Tsunami basierte und nicht auf technischen Ursachen.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass der Blackout in Spanien nachhaltige Denkreaktionen auslöst und die gesamte Erneuerbare-Energien-Technologie auf den Prüfstand stellt.
Es sollte eine Lehre sein!
Wenn ich in 35 Westdeutschland eins gelernt habe, dann das, dass die Reaktionen unserer Regierungen IMMER genau die Falschen sind. Man kann drauf Wetten, das nur Schwachsinn dabei herauskommt.
…“auch wenn diese für Kernkraftwerke westlicher Bauart geradezu absurd sind nach so vielen tausend erfolgreichen Betriebsjahren.“
Darf ich hier an den Unfall im AKW „Three Mile Island“ in 1979 in den USA erinnern?
Dort kam es zu einer Kernschmelze. Das AKW war ein modernes Kraftwerk, welches nach westlichen Standards gebaut worden war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island
Zitat:“In der Folge des GAUs wurde Kernkraft vor allem im Westen Deutschlands plötzlich verteufelt. Die noch jungen Grünen fanden darin ihr Feindbild, mit dem sie (erfolgreich) Angst vor Kernenergie allgemein schüren konnten, die letztlich zu dem führte, was wir heute haben (oder besser: nicht haben).“ Ich konnte mich Ende der 70er noch gut an die damaligen Anti-Atomproteste erinnern. Schon damals und später in den 80ern wurden Windkraftanlagen (allerdings eher dezentral) und Solarstrom von den Grünen als die Lösung der Energieversorgung propagiert. Auch ein gewisser „antikapitalistischer Impuls“ spielte damals eine Rolle.
Ihr Wort – bezüglich „Denkreaktionen“ und „Prüfstand“, auf den die sog. Erneuerbaren gehören – in Gottes Ohr!
Tschernobyl war ein Druckröhrenreaktor ausgelegt um Plutonium für Kernwaffen während des Betriebes zu entnehmen, also ein rein militärischer Zweck und nicht kommerziell. Man kam dann mal drauf mit der Abwärme Strom zu produzieren. Kraftwerke dieser Bauart hätten in Deutschland keine Genehmigung bekommen. Sie Die Konvoi-Reaktoren (z.B. Isar2) und die Nachfolgegeneration, der EPR ( Europäischer Druckwasserreaktor) sind anders aufgebaut.
Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. Auffallend wie sehr sich die offiziellen Stellen in Spanien zieren, ihre „erneuerbaren“ Darlings als Quelle des Zusammenbruchs zu erwähnen. Würde mich nicht wundern, wenn die Sache im Sande verläuft.
Was zu Tage tritt sind groteske Zusammenhänge zwischen den immensen Kosten, das Wind und Solarnetz aufzubauen, und die immensen Kosten die verursacht werden, um den erzeugten Strom zu einem „MINUS“ Preis zu entsorgen oder gleich vom Netz zu nehmen. Minus Preis- das regt meine Fantasie an. Wie schön wäre es, auf meiner Stromrechnung eine Minussumme zu entdecken. Allein- sie hat sich in den letzten Jahren verdreifacht.
Nach dem Unfall in Tschernobyl setzte ein beispielloses Medien-Spektakel ein. Das gibt es jetzt leider nicht.
Souverän ist damals wie heute, wer die Medien kontrolliert.
Oder auch der vom Tsunami in Japan verursachte Unfall in Fukushima.
Robet meinte, sei alles ok und supi.
Wie oft denn noch? Energie ist NICHT erneuerbar! Physik 5. Klasse!
Man kann Energie umwandeln, aber – nochmals ! – NICHT erneuern!
Liebes Apollo-News-Team: Macht bitte nicht die gleiche Propaganda wie die politische Linke!
Auch wenn es noch hunderte Male wiederholt wird: das macht die Aussage nicht richtig!
Tja, so zeigt es sich wieder einmal: Wenn Falsches gefühlt 100 Millionen mal auf die Leute einprasselt, und das von allen ÖR-medialen Seiten, dann glauben sie es irgendwann auch. Manche sofort, manche später. Nicht wenige meinen sogar, dass alles, was in den Staatsmedien gesendet und gedruckt wird, doch nicht falsch sein KANN. Freie Medien zu befragen kommt für diese Menschen nicht in Frage, das sind dann „Spinner“.
Ich hielt das bisher nicht für möglich, bis ich es immer wieder gehört habe , und das von gestandenen erwachsenen Menschen, die man eigentlich schätzt …
Und ist es nicht so: Dieser seit mittlerweile Jahrzehnten anhaltende Gebrauch von wissenschaftlich nicht haltbaren Begriffen und Formulierungsketten in den Staatsmedien – z. B. zu Klimafragen – verführt doch letztendlich auch Menschen, die es eigentlich besser wissen, dazu, sie selber zu verwenden; sei es, um die Diskussion abzukürzen, sei es, um nicht „anzuecken“ und was es noch für Gründe geben mag.
Wenn ich selber zB von „Klimaveränderungen“ anstatt von „Klimawandel“ rede, weil dieses Wort für mich zum Unwort geworden ist, das mir sofort zeigt, wie jemand das Ganze sieht – dann muss ich als Rentner nichts weiter befürchten; macht das einer, bei dem „man“ nur drauf lauert, dass er was politisch Unkorrektes sagt, kann das zu Ärger führen …
Ich hätte NIE gedacht, dass ich so etwas WIEDER erleben muss!!
@Ratte
Genau. Man könnte ja sagen „wetterabhängige Energien“.
Aber selbst Merkel, Dr. der Physik, transpirierte immer wieder den Begriff „erneuerbare Energien.“
Unglaublich, aber wahr.
Ich habe im Titel bewusst den linksgrünen Kampfbegriff „erneuerbare“ Energien verwendet. Sonst spreche ich von wetterabhängigen Energien.
Tschernobyl hatte weder Lobby noch Politiker hinter sich.
Daher „Weiter so“ lautet die Devise.
Erst wenn der Bürger den Geldfluss zu jenen kappt, dann geht es wieder aufwärts.
Dann drucken sie sich das Geld einfach.
Wer es glaubt…
Was in der Diskussion über die Ursachen m.E zu kurz kommt: Der Zusammenbruch in Portugal war VOR dem in Spanien, das kann man bei „energy-charts“ nachsehen. Spanien Solarüberschuss wurde ab etwa 9 Uhr morgens massiv nach Frankreich und Portugal „gedrückt“ (1300 MW nach Frankreich und über 2000 MW nach Portugal ab ca. 10 Uhr). Portugal speiste in seine Pumpspeicherwerk fast genau diese Leistung ein. Bis das irgendwann zwischen 11 und 12 Uhr (MESZ) nicht mehr funktionierte. Dann brach das portugiesische Netz zusammen. Deutlich vor dem spanischen. Wenn dann noch die Leitungen nach Frankreich Probleme bekommen (weil Portugal nicht mehr abnehmen kann), dann ist viel zu viel Energie im Netz.
Die Solaranlagen, die in Spanien dann ab ca. 12.30 Uhr MESZ in der Region „Extremadura“ vom Netz gehen, liegen direkt an der Grenze zu Portugal. …
Dieser Blackout hat Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Ob er auch für Todesfälle verantwortlich ist, weiß man bisher nicht.
Nach fest kommt ab.
Last uns doch einen Versuch in D durchführen: Schöner Sonniger windiger Tag. Um 13:00 Uhr alle konventionellen Kraftwerke vom Netz trennen. PV & der andere Schrott Sollens machen. Mal gucken ob 10 Sekunden Später das Licht im Kühlschrank noch Leuchtet.
Am besten an einem Feiertags-Wochenende.
Ich habe ca. 100 Liter Wasser gebunkert.
Viele Lebensmittel-Konserven und meine Medikamente.
Wunderbar das alte stirbt und macht platz für das goldene Zeitalter. Die Zeit der Lügen endet bald
Was in Spanien wirklich passiert ist, ist viel zu kompliziert für Otto Normaldödel mit Long-Tagesschau. „Atomkraftwerk Bumm! Atomkraftwerk böse!“ – das hat damals jeder verstanden.
Die AKW sind gefährlich, auch wenn die sogenannte „alternative Presse“, wie nius, Apollo und TE auf den Kernkraftzug aufgesprungen sind.
Siehe den schweren Unfall in den USA im Jahre 1979, als es im Kraftwerk „Three Mile Island“ zu einer Kernschmelze kam.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Three_Mile_Island
Prof. Lesch und Oskar Lafontaine, beide sind Physiker, warnen schon immer vor den Gefahren der AKW.
Was meint Robert?
Der schreibt dann in seiner Freizeit ein Buch darüber: „Der Ofen ist aus, na und?“. Weitere geplante Fortsetzungen: „Schöner Kacken im Park“ und „Die letzte Kerze ist aus“.
„In Deutschland kann der spanische Blackout dazu führen, dass endlich die Systemfrage gestellt wird…“
Das kann nicht nur passieren, das wird passieren und zwar in dem Jahr in dem Ostern und Weihnachten auf gleiche Tag im Sommer fallen.
Aber nein !!!!! Das ist Putins schuld !! Oder die der AFD !!! Die heilige zweifaltige Wunder Energie ist doch PERFEKT!!!!
Der Ausfall war nur weil zu wenig Wind und sonnen Energie da ist ! Es braucht um besser zu werden einfach nur MEHR !!! Wie mehr Fachkräfte gegen die Probleme! Mehr Einschränkung der meinungsfreiheit um mehr „unsere Demokratie “ zu haben ! Oder mehr „sondervermögen “ um zu sparen !!!
Die perfekte Energie wende zu einem 3.welt Land!!
„Es wird spannend sein zu beobachten, ob die Politik ihre Energiestrategie endlich grundsätzlich zu hinterfragen wagt.“
Dies würde vermutlich nicht einmal nach einem kompletten, mehr oder weniger westeuropaweiten Blackout passieren. Es sei denn, dass größere Mengen der Verantwortlichen es nicht mehr rechtzeitig aus der Gefahrenzone schaffen würden.
Ich, nicht-GEZahler und auch eher nicht-Gucker, außer manchmal bei anderen, nehme an, dass auch dies in den Systemmedien möglichst kleingehalten und beschönigt wird.
Um so wichtiger die Aufklärungsarbeit Freier Medien.
Das jüngste Gericht
Wie der Physiker Dr. Björn Peters das Prinzip der kleinsten Wirkung als Grund für die jüngst auf Südwesteuropa sich erstreckende Netzabschaltung anzuführen, quittiert so mancher Leser hier in der Kommentarspalte aktuell mit einem Down-Vote. Offenbar zählen die Naturgesetze nicht zuletzt in Fragen von elektrischem Strom inzwischen nicht mehr. Insofern es nicht möglich ist, anderswoher zu bekommen, was einem die Wissenschaft nicht geben kann, scheinen auf der Seite von Apollo News sich Praktiken breit zu machen, denen jedwede Evidenz fehlt.
Darauf wartet doch der Techno-Komplex schon sehnlichst!
Wenn das Narrativ in Gefahr ist, dann zieht Apollo die Meinungsfreiheitsschrauben aber gewaltig an.
Tschernobyl,mindestens
😂🤣🤪😜🤦🏻
„Es wird spannend sein zu beobachten, ob die Politik ihre Energiestrategie endlich grundsätzlich zu hinterfragen wagt.“
Natürlich nicht! Schließlich werden wir in Kürze abschließend erfahren, dass es sich um einen „Cyberangriff“ von Herrn Putin gehandelt hat. Und jeder, der noch bei klarem Verstand ist und dem widerspricht, wird wegen „Hass und Hetze“, „Volksverhetzung“ oder Majestätsbeleidigung in den Knast gesteckt.