Automobilkrise
Autositzhersteller Recaro muss schließen – über 200 Mitarbeiter werden arbeitslos
Der Autositzhersteller Recaro aus Baden-Württemberg musste schon vor einer Weile Insolvenz anmelden. Jetzt wird klar: Das deutsche Unternehmen ist nicht mehr zu retten - alle Produktionsarbeiter verlieren ihren Job.

Wie das Manager Magazin berichtet, gibt es keine Hoffnungen mehr, dass der Autositzhersteller Recaro seine finanzielle Krise überlebt. Alle der über 200 Arbeiter aus der Produktion werden ihre Arbeit verlieren. Nur 40 Arbeiter in einem Verkaufs- und Technikcenter sollen noch weiterarbeiten. Bis Jahresende wird es 175 Kündigungen geben, wie der Betriebsratsvorsitzende bei Recaro Automotive GmbH, Frank Bokowits, laut Der Teckbote sagte.
„Das war’s jetzt mit Recaro in Kirchheim. Ich rechne nicht damit, dass nächstes Jahr hier noch Sitze produziert werden. Das ist ganz schlimm“, sagte Frank Bokowits. Das Unternehmen befindet sich laut den Stuttgarter Nachrichten mittlerweile in einem normalen Insolvenzverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit. Zuvor war es in einem Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung. Grund für das Verfahren ist der Wegfall eines Großauftrags. In Serienmodelle etablierter Autobauer würden keine Recaro-Sitze mehr eingebaut werden.
Werbung
Seit dem 01. Oktober sind 135 Mitarbeiter widerruflich freigestellt. Sollte ihre Arbeitskraft wieder benötigt werden, könnten sie erneut zur Arbeit kommen. Allerdings sind zurzeit nur noch 90 Mitarbeiter beschäftigt, weil das Geld nicht für mehr Mitarbeiter reicht, wie der Betriebsratsvorsitzende Bokowits laut Der Teckbote sagte.
Diese 90 Mitarbeiter sollen die noch bestehenden Aufträge abarbeiten. Zwar gibt es Gespräche mit einem Investor, jedoch habe dieser kein Interesse daran, die Produktion von Autositzen aufrechtzuerhalten. Das teilte ein Sprecher des Insolvenzverwalters laut Manager Magazin mit. Der Sprecher sagte ebenfalls, dass alle Mitarbeiter ihren Job verlieren werden.
Werbung
Zuletzt machte die Recaro Automotive GmbH knapp 50 Millionen Euro Umsatz. Die Firma stellt Autositze vor allem für Sportwagen her und wurde 1906 gegründet. 2011 wurde die Recaro Automotive GmbH von der Recaro Holding abgespalten. Heute gehört die Firma zur US-amerikanischen Investmentgesellschaft Raven. Wie das Recaro Automotive World Headquarter aus den USA in einer Presseerklärung mitteilte, sei von der Insolvenz nur die deutsche Sparte Recaro Automotive GmbH betroffen. Andere Sparten wie Recaro Automotive Japan oder Recaro Automotive North America sind nicht betroffen.
Recaro ist beispielhaft für Firmen, in denen auch weniger Qualifizierte in der Produktion ein gutes Einkommen erzielen können. Habe ein paar Jahre als Ausbilderin für Metallberufe bei einem Bildungsträger gearbeitet. Azubis, die mit ach und krach ihre Prüfung als Teilezurichter geschafft haben, sind damals u.a. bei RECARO untergekommen und haben dort auf Anhieb mehr verdient wie ich als Ausbilderin. Ich habe es ihnen gegönnt, sie mussten dafür auch richtig malochen (Schicht, Akkord). Was machen diese Leute jetzt? Die Aufstiegs-Jobs werden rarer. Was nach der Deindustrialisierung bleibt ist der prekäre Dienstleistungsbereich. Keine Basis, um sich etwas aufzubauen. Diese Politik gefährdet den sozialen Frieden!
Erkläre es doch einmal den 80% Vollidioten, welche immer noch die etablierten Parteien wählen. Sie haben noch nicht mitbekommen, das sie von denen schon seit x Jahren verarscht werden. Anscheinend können sie nicht mal ihre Gehaltsabrechnung lesen, denn da könnten sie sehen, das meiste Geld raubt ihnen dieser Lumpen Staat!
das ist auch so gewollt.
erst wenn der soziale friede zerstoert ist, das land und seine bevoelkerung sich in verzweiflung waelzen , werden sie weichgekocht genug sein, die *rettung* in form von cbdc und staatlicher kontolle jeder alltagshandlung mit seligem laecheln in empfang zu nehmen.
eigentum und besitz der entrechteten sind dann auch nicht weg, sondern bei jemand anderem.
den banken und investoren zb. , die sich ueber guenstige aufkaeufe schon die haende reiben.
die grosse umverteilung von unten nach oben im sinne schwabs laeuft sich warm.
Jedes produzierte Automobil benötigt Sitze!
Und sportliche und ergonomische Sitze werden immer gefragt sein. Ab Werk oder im Zubehör?
Der Verkauf an eine Investment-Gesellschaft war ein großer Fehler. Eine »Heuschrecke«, die ohne allzu viel Interesse an der Belegschaft Firmen kauft und verkauft.
Statt sich frühzeitig mit BMW, Audi, Mercedes, Porsche zusammen zusetzen und die Produktion permanent auszulasten, wandert jetzt auch das gesamte Knowhow aus Kirchheim/Teck mit in die Staaten. Unfassbar!
US-Neoliberalismus halt. Man weiss doch eh schon lange (min.20Jahre!) das dies Gift ist. Trotzdem feiert man den Dreck bis heute! Nun fällt es halt auf die Füße, was ja abzusehen war. Aber es juckte, so wie den demografischen Wandel, keine Sau, weil es einen ja persönlich nicht betroffen hat. Tja, jetzt kommts halt alles, Schlag auf Schlag. Jetzt gibt es halt die Fresse voll! Aber ganz ehrlich, diese wohlstandsverwahrloste Scheiße hier, darf auch mal verrecken. Ich freue mich auf eine „neue Zukunft“!
Und sorry, aber in (m)einer gescheiten Welt braucht niemand solche Protz-Proll-Sitze 😉
@ Konfuzius Wenn ich mir Ihren Beitrag so durchlese zweifele ich an Ihrer gescheiten Welt.
Die Standorte USA und Japan sind nicht betroffen. Soll das heissen: Wenn in den kommenden Jahren dt. Autobauer Recarro Sitze einbauen, kommen sie aus den USA oder japan? Der Name bleibt – nur die Produktion wird verlagert?
Ist ja mit BBS das gleiche, ging alles inklusive der ganzen Patente in die Türkei. Deutschland wird ausgeschlachtet.
Sie gehen nicht in die Insolvenz, sie hören nur auf zu produzieren – in Deutschland. Ist eben ein Selbsterhaltungstrieb, *damit* sie nicht in die Insolvenz gehen. Aber, hey, vielleicht kommen sie ja wieder irgendwann, wenn die Rahmenbedingungen in Deutschland wieder normal sind?
Die Hoffnung stirbt zuletzt – sowohl bei der Wiederansiedlung, als auch insbesondere bei den Rahmenbedingungen…. 😉
Die Gewinne sind schon seid 2011 in die USA geflossen.
Nur um die Arbeisplätze ist es schade. American first!
Richtig erkannt.
Fragen wir doch mal unser Wirtschaftsgenie Habeck, wie es wohl kommt, dass nur die deutsche Vertretung betroffen ist. Wo hier in Deutschland doch alles so gut unter seiner Verantwortung läuft.
Nach und nach verschwinden immer mehr Firmen, mit deren Namen man groß geworden ist und die immer für Qualität gestanden haben. Aber was interessiert das schon unsere Genies im Lande…
Tipp an das Wirtschaftsministerium:
Auch hier werden Steuereinnahmen wegbrechen und Sozialausgaben wegen Arbeitslosigkeit steigen. Bitte schon mal die Ausgabenplanung für unsinnige Projekte neu durchrechnen. Aktuell geht man ja noch von steigenden Steuereinnahmen aus. Das beizubehalten wäre doch unseriös und so wollen Sie doch wohl nicht in der Öffentlichkeit erscheinen.
Herr Habeck und seine Parteigenoss*+.:,,/%$§!?innen jubeln und freuen sich! Wieder weniger CO2 in Deutschland!
Wer schon einmal am eigenen Leib gespürt hat, wie es sich anfühlt, wenn eine Firma zahlungsunfähig geworden ist und keine Zukunft mehr hat, kann vermutlich am ehesten nachempfinden, was nicht zuletzt die Betriebsangehörigen der in Kirchheim/Teck ansässigen Recaro Automotive GmbH gegenwärtig erleiden müssen. Aber dafür gibt es keine Sprache. Die Torturen sind stets unnennbar. Die dennoch unternommenen Versuche, beredt werden zu lassen, wofür es keine Worte gibt, sind dadurch von vornherein zum Schweigen verurteilt. Die Folge davon ist ein Verstummen auf breiter Front. Dass hiesig die Politik solch einen überaus weit in die Tiefe reichenden Schmerz nicht wahrhaben will, ist der vielleicht verhängnisvollste Fehler, der dort insbesondere der baden-württembergischen Landesregierung als auch der Bundesregierung je unterlaufen kann.
Habe kein Mitleid mit Menschen, welche den Niedergang seit Jahren nicht wahr haben wollen! Und dazu noch den Märchen der Berliner Volksverräter glauben!
Als die AEG-Telefunken AG am 9. August 1982 gerichtlich den Vergleich beantragte, herrschte vor allem unter der Belegschaft der anteilig im Besitz des Staates befindlichen Volkswagen AG das blanke Entsetzen vor angesichts dessen, dass sogar ein Unternehmen mit völlig unstrittig äußerst zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern vom damals amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt einfach preisgegeben worden ist. Noch heute mehr als vier Jahrzehnte später steckt es den Menschen insbesondere in der Region Ulm, in der das Forschungsinstitut von Telefunken den Sitz hatte, enorm tief in den „Knochen“, wie der einstige Erste Bürgermeister Alfred Katz kritisiert. Sich davon jemals zu erholen, bleibt somit das schwerste Problem. Auf die Frage, wie der damit höchste Schwierigkeitsgrad notwendig zu meistern ist, schuldet die Politik dabei noch immer die Antwort.
Die nun Arbeitslosen können ja ihren Paß verlieren, dann werden sie als dringend benötigte „Fachkräfte“ bestimmt gefödert
Leider hat der Westen immer noch nicht verstanden,um was es echt geht. Die eigenen,erpressbaren Politiker von grün roter gelber Soße,arbeiten unermüdlich an unseren Untergang und diese sind immer wieder gewählt worden.Erst wer nichts mehr zu essen hat ,wacht auf..leider.Der Osten ist da nicht so Realitätsfremd…
So ein Zufall, nur die Firma in Deutschland ist von der Insolvenz betroffen.
Apropos, wo liegen eigentlich die Namensrechte?
Die sind mit der Firmenübernahme auch an den US Investor
übergegangen, ebenso alle Patente.
Namensrechte liegen laut Wiki weiterhin bei der Holding.
Der Sitz für eine Parteivorsitzende, welche ihren Abgang bekräftigt hat, muss nun nicht hergestellt werden.
‚Ne Rücksitzbank vom Linienbus tut’s doch auch 🙂
Eine Schande ist das!!!!
Das war der Olymp der Auto Sportsitz Hersteller ……
Bedanken dürfen Sie sich bei Scholz und Habeck 🤢🤮😡….
Auch Sie haben die tatsächlichen Vorgänge nicht verstanden,
obwohl der Bericht ja schon mit der Zaunlatte gewunken hat.
Was muss man da verstehen???? Die Arbeitsplätze gehen verloren!!!! Oder nicht!!!
Träum Weiter 🥱🙂↔️
Sehr bedauerlich!
Aber war es nicht in Baden-Württemberg, wo die Wähler die GRÜNEN KHMER an die Macht begracht haben…? Also geliefert wie bestellt.
na los warum sind noch keine OMAS gegen Räääääääächts auf der Straße ?????????????
https://www.nius.de/news/als-habeck-vom-auswechseln-spricht-fangen-die-unternehmer-an-zu-lachen-und-zu-applaudieren/cec1f209-1c0e-4233-8986-e634fbb6f9b0
Ich finde es traurig! Aber für die Grün*+#.:,;!?§$/innen sicher wieder ein weiterer Grund zum jubeln! Wieder eine Firma, die 100% CO2 vermeidet!
HUI das grüne Wirtschaftwunder läuft super ?????????????????????
Das kann man aber bequem unter Inkompetenz bei Recaro verbuchen.
Recaro ok sehr sehr schade fuer den Autositzpolsterer. Ueber Mueller Weingarten berichtet keiner. Allein deren Werkzeugbau ist eine Kathedrale zu Ehren deutscher Technologie. Der nackte Wahnsinn.
Borbet, BBS und jetzt also Recaro , die Deutsche Autoindustrie überlebt keine weiteren 4 Jahre dieser Kasper Regierung mehr ! Die EU macht das ganze auch nicht besser … wir sind sowas von am Arsch 🙁
Was hat es mit der Ampel zu tun, wenn Heuschrecken eine Firma aufkaufen und die Patente nach USA und Japan transferieren?
Das Zerstörungswerk wurde aber schon 2011 eingeleitet.
Jeder sollte langsam begreifen, dass es völlig egal ist, wer
da unsere Regierung spielt. Das Sagen haben Die USA und
dort der „Tiefe Staat“ und die Neocons.