Bestwert
YouGov-Umfrage: AfD stärkste Kraft und erstmals bei 27 Prozent
Das Meinungsforschungsinstitut YouGov meldete einen Rekordwert für die AfD mit 27 Prozent in der aktuellen Sonntagsfrage. Gegenüber der Vorwoche kann sie zwei Prozentpunkte zulegen.

Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Rahmen der „Sonntagsfrage“ ein neues Umfrageergebnis veröffentlicht. Demnach kommt die AfD auf 27 Prozent und kann sich gegenüber der Umfrage vom Vormonat um zwei Punkte verbessern. Damit kann sie verglichen mit den anderen Parteien absolut die größten Zuwächse verzeichnen. Der Wert ist der beste, den die AfD jemals bei YouGov verzeichnen konnte.
Zweitstärkste Kraft ist die Union. Sie kann 26 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen. Mitte August war die Union noch einen Prozentpunkt stärker und kam auf 27 Prozent. Zulegen konnte YouGov zufolge hingegen die SPD. 15 Prozent der Wähler würden demnach ihr Kreuz bei den Sozialdemokraten machen. Die Grünen sowie die Linke verlieren hingegen um ein Prozent. Sie würden nur noch elf beziehungsweise neun Prozent aller Wählerstimmen erhalten.
Werbung
Das Meinungsforschungsinstitut hat zudem die Stimmungslage zum Bürgergeld abgefragt. 51 Prozent halten die Sozialleistung demnach für (eher) unfair. Deutlich ist dabei jedoch die unterschiedliche Einschätzung etwa zwischen Wählern der Union und der SPD. Wähler der Union halten das Bürgergeld in der derzeitigen Ausgestaltung zu knapp zwei Dritteln (63 Prozent) für (eher) unfair. Bei der SPD sieht dies nur 36 Prozent der Wählerschaft so.
Die Aussage, dass das Bürgergeld nicht ausreichend sei, um ein menschenwürdiges Leben zu führen, halten 38 Prozent der Wähler für richtig. Gerade unter Wählern der Union sowie der AfD ist man überwiegend der Auffassung, dass der Abstand zwischen Leistungen durch das Bürgergeld und Löhne auf Basis des Mindestlohns zu gering sei und sich Arbeiten regelmäßig nicht mehr lohne. Dies sehen 81 Prozent der Unionswähler und 89 Prozent der AfD-Wähler so. Unter Wählern der SPD stimmen der Aussage nur 57 Prozent, der Grünen 47 Prozent und der Linken 52 Prozent zu.
Erst jetzt? Der ÖR hat noch zuviel Macht.
Dann rücken die Kartell-Parteien wohl noch mehr zusammen.