Quarks
„Wut entsteht durch deine Bewertung“: ARD empfiehlt Bahn-Verspätungen „mit Humor zu nehmen“
Das WDR-Format Quarks hat auf Instagram Tipps gegeben, wie man mit Verspätungen bei der Bahn umgehen soll. Dort schreibt man etwa, dass die Wut „nicht durch den verspäteten Zug, sondern durch deine Bewertung“ käme.

In einem Beitrag auf der Social-Media-Plattform Instagram hat das ARD-Format Quarks, welches vom WDR produziert wird, darüber aufgeklärt, wie man sich verhalten sollte, wenn die Bahn nicht pünktlich kommt.
In dem Comic-Bild sieht man einen erbosten Mann, der im Zug sitzt und sich dann, als er auf sein Handy guckt, beruhigt. Unter der Überschrift „Unterwegs mit der Bahn: So kannst du mit deiner Wut auf die Bahn umgehen“ gibt man dann Tipps, wie man seine Gefühle kontrollieren könne.
Werbung
So heißt es in dem Beitrag weiter: „Probleme mit der Bahn erzeugen ein Gefühl von Kontrollverlust. Je stärker deine Resilienz, desto besser kannst du damit umgehen.“ Dann heißt es in einem weiß unterlegten Kästchen: „Wut entsteht nicht durch den verspäteten Zug, sondern durch deine Bewertung“.
Im zweiten Bild folgen dann die Tipps, wie man mit seiner Gefühlslage klar kommen könne: „Die Wut hört nur dann auf, wenn du die Situation aktiv verbesserst“, heißt es in dem Post. Der Tipp: „Fokussiere dich auf das, was du tun kannst“.
Die Möglichkeiten listet Quarks dann auf: Man soll seine Wut nicht unterdrücken und das Problem neu betrachten. „Wie schlimm ist es wirklich, wenn du später ankommst?“, fragt das Magazin. Der dritte Tipp dann: „Handle aktiv, um das Gefühl der Kontrolle wiederzuerlangen“ – man soll dazu entspannt atmen, das Warten „bestmöglich gestalten“ oder „für das nächste Mal Verspätungen mit einplanen“.
Lesen Sie auch:
Insa
Umfrage: AfD bleibt zweitstärkste Kraft, Grüne können als einzige zulegen
In der neuen Sonntagsumfrage von Insa legen die Grünen als einzige Partei leicht zu. Mit 12 Prozent erreichen sie ihren besten Wert seit vier Monaten. Die AfD bleibt auf Platz 2, die Union führt die Umfrage weiterhin an.Veronika Kracher
ARD zeigt Doku zu Frauenfeindlichkeit – mit Expertin, die Gewalt gegen AfD-Politiker rechtfertigte
Der SWR zeigt die ARD-Dokumentation „Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit“. Als Expertin kommt Veronika Kracher zu Wort – dieselbe Soziologin, die 2019 nach dem Angriff auf den AfD-Abgeordneten Frank Magnitz schrieb: „Deshalb: mit ALLEN Mitteln.“Im letzten Bild empfiehlt das WDR-Format dann noch, die Verspätung „mit Humor zu nehmen“ und hat dafür etwa ein „Bahn-Bingo“ erstellt, mit verschiedenen möglichen Verspätungsgründen. „Jede Betriebsstörung der Bahn führt näher zum Bingo“, schreibt Quarks dazu.
Bei mir hatte die Wut über Bahnverspätungen geendet, als ich vor 20 Jahren aufhörte Bahn zu fahren. Problem erkannt, Problem gelöst.
Manche sind aber darauf angewiesen. So wie ich.
Manchmal geben die ja einen Grund für die jeweilige Verspätung an. Mein Favorit: Der Grund für die Verspätung ist eine Verspätung des vorherigen Zugs.
War bei mir ähnlich. Bis auf unvermeidbare Dienstreisen.
Man lebt entspannter…
„Wie schlimm ist es wirklich, wenn du später ankommst?“ Stimmt, viel schlimmer ist es, wenn man garnicht ankommt, weil man keine stichfeste Weste trug!
„Je stärker deine Resilienz, desto besser kannst du damit umgehen.“
Vertrauen Sie einfach dem Quark vom WDR.
„Ich wollte meine sterbende Mutter im Krankenhaus besuchen. Als ich ankam, war sie leider verstorben. Ich habs mit Humor genommen, ich hatte ja mein Bahn-Bingo.“
Ich begreife einfach nicht, wie der ÖRR die Zustände hier immer wieder schönreden kann. Die Bürger müssen doch endlich mal aufwachen!
Funktioniert hier eigentlich noch irgendetwas? Ein weiteres Chaos ist die Zustellung von Päckchen und Paketen. Man hat die Poststation gleich vorne an der Kreuzung, das Päckchen wird aber dort nicht hinterlegt sondern an einem anderen Ort wo man nicht wohnt. Bei den Banken funktionieren die Automaten nicht bzw überhaupt keiner (Postbank), und die Fahrkarten Automaten (ÖPNV) sind auch ständig nicht in Funktion. In den Supermärkten ist man nicht fähig Ware nachzulegen von 15 bis 22 Uhr. Am nächsten Morgen wenn geöffnet ist die Ware immer noch nicht aufgefüllt. Das Brot ist ebenfalls um 7 Uhr nicht da. Man kann die Liste unendlich weiterführen. Es gibt Städte in Europa da haben Supermärkte rund im die Uhr auf.
Scheint nicht so. Ich erlebe das auch gerade mit einer Lieferung aus Österreich mit Schencker. In Österreich funktionierte nicht nur das Tracking des Transportes gut, sondern auch der Weiterversand lief wie am Schnürchen. Bei der nächsten Station in Deutschland ging der Ärger dann los. Die Ware blieb erst einmal liegen. Das Tracking war nicht aktuell und das Lieferdatum wurde nicht eingehalten. Mal schauen, wann die Ware überhaupt ankommt.
Nun ist Österreich alles andere als ein Musterknabe, aber das zumindest haben sie noch im Griff.
„In den Supermärkten ist man nicht fähig Ware nachzulegen von 15 bis 22 Uhr.“
Ich fürchte, dass es schon so weit sein könnte, dass einfach nicht genügend Ware da ist, mit der die Regale aufgefüllt werden könnten. Ich hab im Sortiment mehrerer Supermärkte in meiner Umgebung seit etwa fünf Jahren immer größere Lücken entdecken müssen … die Preise steigen und steigen, und das Angebot wird ganz sukzessive kleiner. Ich hatte nicht erwartet, dass es so schnell gehen würde …
„Funktioniert hier eigentlich noch irgendetwas?“
Doch, doch, es gibt noch immer Dinge, die tadellos funktionieren! Die unkontrollierte Einreise hunderttausender Migranten z.B. sowie die Auszahlung von „Bürgergeld“ an dieselben scheint nach wie vor wunderbar zu funktionieren …
Also diese Hobby Psychologen beim WDR sollten mal überlegen, ob Wut beim Zuschauer entstehen könnte, wenn er sich noch länger so ein Schwachsinn für seine Zwangsgebühren anhören muss.
Und immer das verdrehen von Ursache und Wirkung. Unglaublich!
Da behaupte noch einer, der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe keine Ahnung von Satire!! Großartig!!!
Bin mal gespannt, ob 3 Stunden Zeitpuffer bei meiner heutigen Fahrt nach Hamburg ausreichen.
Das gleiche hätten sie auch über „Bewertungen“ des Zustandes „unserer Demokratie“ oder des Landes allgemein erzählen können. Aber darüber wird ja gar nicht geredet. Das ist sozusagen ein weiteres „Fairnessabkommen“.
Die Bahn dagegen, so nervig ihre Verspätungen zugegebenermaßen auch sind, ist nur ein willkommener Sündenbock, an dem man sein Mütchen noch kühlen darf.
Wenn es dagegen um Zustände IN den Zügen geht, sollte man auch da bereits lieber schweigen, wenn man keinen guten Bademantel hat.
„Wer wird sich denn gleich aufregen? Greife lieber zu HB. Dann geht alles wie von selbst!“ 🙂
Woran lag dann eigentlich die Wut damals, als eure Chorkinder trällerten: „Meine Oma is ne alte Umweltsau“!? Auch an der Bewertung?
Ja, man darf die alten Unverschämtheiten UND die zugehörigen Namen nicht vergessen. Die Wut entsteht ja aus der Häufung – nicht aus dem propagierten „Einzelfall“.
Die bestmögliche Gestaltung liegt in den Händen der Bahn. Pech , fährt man halt nicht mit
Die beste Art mit den Verspätungen der Bahn, dem Schienenersatzverkehr, usw. umzugehen ist, auf die Bahn zu verzichten und auf andere Verkehrsmittel umzusteigen.
Nun, sogar bei der DDR-Reichsbahn, die zT. noch bis in die 80er Jahre mit Dampflokomotiven unterwegs war, wurde der Fahrplan unter teilweise hohem persönlichen Einsatz der „Eisenbahner“ weitestgehend eingehalten, weil das für „die Eisenbahner“ Ehrensache war. Ähnliches galt seinerzeit auch noch für die DB-West in der Bundesrepublik.
Aber, eine ähnliche Identifikation wie die der alten „Eisenbahner“ mit ihrem Beruf und ihrer „Firma“, dürfte nach der X-ten Umstrukturierungsmaßnahme bei den heutigen DB-Mitarbeitern eher selten anzutreffen sein. Mit der „Privatisierung“ auf EU-Druck 1994 ist man zuerst die alten Bahnbeamten und ihre Pensionsansprüche losgeworden und hat sie durch schlechter bezahlte Angestellte ersetzt, deren Zahl man auch immer weiter gesenkt hat. Dann wurden aus dem Schienennetz etwa 12.000 Weichen abgebaut, weil die angeblich zu teuer waren … if ideology is master, you will reach desater much faster.
„… if ideology is master, you will reach desater much faster “
>> Klasse, den Spruch muss ich mir merken !
Nein nein ich soll mich nicht aufregen, wenn ich wegen der Bahnverspätung meinen Flug verpasse.
Nein nein, alles ist gut.
Wenn ich am Hauptbahnhof überfallen und ausgeraubt werde, dann entsteht meine Wut darüber also wegen meiner negativen Bewertung des Vorfalls? Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Genau…. ist wie nach einer Vergewaltigung! Das Leben danach ist ja dann per se nicht schlechter…. halt nur anders…..
„Fokusiere dich darauf, was du tun kannst“
1. ggf. Führerschein machen
2. Auto oder wenigstens Motorroller kaufen.
3. fahren
4. meist pünktlich ankommen
kein Ärger mehr,
Führerschein? Ist das Zufall, dass der immer teurer wird?
Super, dann kann die ARD auch die GEZ-Verweigerung mit Humor sehen!
Tatsächlich ist die Empfehlung, sich nicht über Dinge aufzuregen, die man ohnehin nicht ändern kann, gar nicht so dumm: Groll, Ärger und Wut sind sehr schlecht für die Herzgesundheit und können – besonders bei Menschen, die Häufig mit dem ÖPNV fahren und daher zwangsläufig ständig frustriert und wütend sind – schnell zu chronischen Erkrankungen führen. Daher nehme ich inzwischen generell eine Zugverbindung früher – dann komme ich wenigstens nicht mehr immer zu spät! Und möglichst immer in der Nähe von Türen / Notausstiegen sitzen und darauf achten, dass von hinten kein irrer Messermann kommen kann 😉 Und immer eine Pinkelflasche dabeihaben, da die Toiletten meist defekt sind!
Also ich krümme mich immer vor Lachen wenn ich es höre, allerdings fahre ich mit dem Auto, insofern kann ich Humor aufbringen. Mit der alten „Reichsbahn“ würde ich nicht mehr fahren, verdreckt, zu unsicher, Ankunftszeit Zufallsprinzip, kein Service begonnen beim Kauf einer Fahrkarte, also alles genau diametral wie in der Schweiz. Nee dieses Transportmittel kommt ganz am Ende, also noch nach zu Fuß gehen.
Ich empfehle sich immer zu beschweren, sonst ändert sich doch nichts!
Und auf die Idee, das ein Fahrgast für sein gutes Geld auch Anspruch auf pünktliche Beförderung hat, kommt man nicht?
Vertragsrecht!
Wut entsteht, wenn man für dumm verkauft werden soll.
Meine letzte Bahnfahrt war vor zwölf Jahren, von daher kann ich eigentlich nicht mitreden. Aber wenn ich „Bahn“ durch „Regierung“ ersetze, ergibt der Text einen neuen Sinn. Meine Bewertung enthält immenses Wutpotential, allerdings wohlbegründet. Und meine Resilienz ist nahezu aufgebraucht. Was am nicht enden wollenden Kontrollverlust liegt.
Diesen Humor muss die ARD den Arbeitgebern an’s Herz legen. Bei der ARD scheinen ja großzügige Gleitzeitmodelle zu herrschen, entsprechend ist auch die aktuelle Berichterstattung, aber andere Unternehmen müssen ihren Umsatz verdienen und leben nicht von Zwangsgebühren.
Warum fährt die Bahn im Ausland pünktlich? Warum warum gibt es bei Viktor Orban in Ungarn, so wenig oder gar keine Messerattacken? Warum haben die spanischen Polizisten keine Spucktüten? Warum haben die Österreicher bessere Renten? Warum haben die nordischen Länder ein besseres Bildungssystem? Warum haben alle anderen europäischen Länder billigere Energie? Warum hat kein europäisches Land so hohe Abgaben? Soll ich das auch alles mit Humor nehmen?
„…Soll ich das auch alles mit Humor nehmen?“
Aber sicher doch, natürlich. Über diesen dysfunktionalen Staat könnte ein normaler Mensch nur noch lachen – wenn es denn nicht so traurig wäre.
LG von nem alten weißen Weib.
Aber Aber, wir sind doch die „Vorzeigenation“ der Welt
Psychologische – Verhaltens – Regel durch die ARD Medien!
Der Lacher des Tages 🤣