Frankfurt am Main
Zum Ausbau von KI-Rechenzentren fehlt der Strom
Zum Ausbau von KI-Rechenzentren fehlt der Strom. Firmen könnten niedrigere Kapazitäten bekommen, als benötigt. Der Anschluss ans Stromnetz dauert oft Jahre.
Von

Um KI-Rechenzentren in Frankfurt am Main auszubauen, fehlt der Strom, wie das IT-Portal „Golem.de“ am Freitag berichtet. Es wird auf eine Stellungnahme des Verbands der Internetwirtschaft anlässlich der ersten 100 Tage der Merz-Regierung verwiesen. Darin heißt es, dass „der Zugang zu Stromnetzanschlusskapazität gewährleistet sein“ müsse. Der Verband kritisiert, dass kein Termin feststeht, wann die geplante nationale Strategie für Rechenzentren veröffentlicht werden soll.
„Gleichzeitig erschweren steigende Energiepreise die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Betreiber im internationalen Vergleich.“ 2023 verbrauchten die Rechenzentren in der Stadt etwa ein Fünftel des städtischen Stromverbrauchs im gesamten Jahr. Die US-Firma Oracle kündigte an, zwei Milliarden US-Dollar in Deutschland investieren zu wollen, um die Kapazitäten für KI-Anwendungen und Cloud-Systeme auszubauen. Ein Großteil soll in die Region Frankfurt fließen.
Werbung
Amazon will bis 2026 etwa sieben Milliarden Euro für den Ausbau von Rechenzentren investieren. Obwohl das Stromnetz ausgebaut wird, könnte es sein, dass den Firmen eine geringere Stromkapazität zugeteilt wird, als geplant, wie der Energieversorger Mainova gegenüber der Hessenschau mitteilte. Der Chef des Rechenzentrumbetreibers Digital Realty sagt gegenüber Welt, dass „der eigentliche Anschluss dann erst in acht bis zehn Jahren erfolgt“, wenn in diesem Jahr ein Antrag auf Netzanschluss gestellt werde.
Denn der Netzbetreiber sammelt alle Netzanschlussbegehren von Firmen, die zusätzliche Kapazitäten wollen. Einmal im Jahr werden diese Anträge ausgewertet; dann wird entschieden, wer wie viel bekommt. Schon die Ampel-Regierung beschloss 2022 eine Digitalstrategie und wollte die 2020er zur „digitalen Dekade“ machen. So war zum Beispiel geplant, dass bis 2025 die Hälfte aller Häuser einen Glasfaseranschluss haben soll. An der Erreichung der Ziele wollte sich die Ampel-Regierung messen lassen.
Werbung
Unter der vorherigen Regierung war der Bereich Digitales noch im Verkehrsministerium angesiedelt. Unter Friedrich Merz wurde erstmals ein eigenes Digitalministerium geschaffen. Digitalminister Karsten Wildberger befürwortete den von der EU geplanten Bau von fünf Giga-KI-Fabriken. Diese Fabriken mit 100.000 Chips sollen dem Training künstlicher Intelligenz dienen: Die Kosten für eine einzelne Gigafabrik belaufen sich schätzungsweise auf drei bis fünf Milliarden Euro. Auch Bayern hat sich als Standort beworben.
Dafür braucht es ein Top-Manager mit jahrelanger Erfahrung in der Energiebranche.
Robert Habeck wäre noch verfügbar.
Strom gibt es in Deutschland halt nur für E-Autos! Und nicht für die Industrie oder für Klimaanlagen. Kannste nix machen…
Nein,nein,nein.Es fällt leicht,immer nur über Deutschland zu schimpfen.Als Grenzgänger zu NL muss ich anmerken,dass dort die gleichen Probleme existieren,zum Teil noch schlimmer.Neubauviertel können nicht errichtet werden,weil ein Netzanschluss aufgrund mangelnder Kapazitäten erst in acht bis zehn Jahren realisiert werden kann.Das Netz ist aufgrund von Flatterstrom,Solaranlagen und Windkraft zum Teil so überlastet,dass die Bevölkerung aufgerufen wird,von 18-21 Uhr möglichst wenig Strom zu verbrauchen.Also nicht kochen,waschen,Auto laden.Gas will man ja nicht mehr.Massenhaft haben die Leute sich Solaranlagen auf die Dächer gestellt,es gab Vergütungen für den erzeugten Strom.Und jetzt:nun werden Gebühren für den erzeugten Strom fällig.Das kann bei einer 15 Paneel -Anlage locker 50€/Monat sein.
Auch dort also: Energiewende verkehrt,Hauptsache grün
AN erzählt euch doch andauernd, dass hier alles Pleite geht.
Auf einmal meckern sie, dass angeblich nicht genug Strom für die wachsende Wirtschaft da ist? 🤣🤣🤣 Alles im Konjunktiv, versteht sich von selbst.
Und ihr werdet sehen, es wird genug Strom da sein!!! 😉
Billiger wird der natürlich nicht sein, aber hey, Trumps LNG muss ja auch unter die Leute.
Wenn Du mal wieder auf dem Weg zu deinem Kiosk bist um Nachschub zu holen oder Pfand einzulösen… einfach mal Kopf hoch und geradeaus gucken, dann fallen sogar Dir die Pleiten in der Innenstadt auf. Für sowas braucht man kein Apollo 😉
Nur weil viel Strom verbraucht wird, entstehen nicht viele Arbeitsplätze. Gerade in der Branche, können die Arbeitskräfte überall in der Welt sitzen, zumal man in Deutschland lieber Lehrstühle für Gender Mainstream als für Informatik über eine lange Zeit errichtet eingerichtet hat.
Ob dann die künftigen Geschäfte in Deutschland versteuert werden bleibt abzuwarten. Die wenigen Arbeitsplätze sind ja ganz nett, wiegen aber bei Weitem den Schaden der letzten Jahre nicht auf.
Offen bleibt auch noch die Frage, ob überhaupt in Deutschland investiert wird. Je teurer der Strom und da kann ich nicht erkennen, dass es günstiger wird, umso unwahrscheinlicher die Investitionen.
Wieder so einer der seinen Hauptschulabschluss nicht geschafft hat, aber bei der ARD doch genommen wurde…
Verzieh dich in deine linkswokerotgruenversiffte Blase…
Bei sachlichen Argumenten würde die Seifenblase blau anlaufen und platzen.
Für sachliche Argumente muss auch der Humus vorhanden sein um zu gedeihen.
Hallo Blauer Gartenzwerg
Wo unsere Wirtschaft pleite geht sind stromintensive Branchen wie zB die Automobilindustrie über die wir beide uns doch erst gestern unterhalten haben. Eine Schlüsselindustrie die an der E-Mobilität eingeht.
https://apollo-news.net/krise-der-autoindustrie-premiumzulieferer-von-mercedes-und-porsche-meldet-insolvenz-an/
Hier geht es um Rechenzentren, die SIE mit Windrädern und Solarzellen betreiben wollen weil SIE so clever waren Kohle und Atomkraftwerke gleichzeitig abzuschalten und das Energiewende zu nennen.
Es war übrigens nicht die AfD die Putin dazu gebracht hat den Billiggashahn abzudrehen.-das waren ihre Lieblinge die lieber von Trump teureres LNG kaufen wollten (wer weiß schon wieviel russisches Gas wir immer noch kaufen-zum vielfachen Preis unter LNG Tarnkappe)
Baumschüler ohne Abschluss.
Warum so agro? Keine sachlichen Argumente zur Hand? 🤣
KI braucht Strom, viel Strom!? WER hätte das gedacht?
Planwirtschaft scheitert eben.
Immer.
Wir lernen nun auf die harte Tour, welche Folgen es hat, wenn die Realität durch Wunschträume ersetzt wird.
Wir haben voll funktionsfähige AKW’s zerstört und modernste Kohlekraftwerke gesprengt, bevor ausreichend Ersatz vorhanden war.
Leider bleiben die Verantwortlichen selbst gut versorgt.
So ist es. Aber steckt nicht auch Energie in gefrorenen Hähnchen, wie Baerbock bei einem Wahlkampfauftritt vor einigen Jahren gesagt hat?? Wir müssen sie nur auftauen – und der Industrie zur Verfügung stellen.
Die Rechenzentren sind in der Mittagspause bei Solarkollekte mit negativem Strompreis höchst rentabel betreibbar. Sehe das Problem nicht.
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Es gibt ja auch noch den Ehrgeiz Chipfabriken zu bauen. Die brauchen Wasser, sehr viel Wasser und Strom natürlich auch. Dabei stoßen sie so viel CO² aus, dass man sich schon fragen muss, warum wir da überhaupt etwas einsparen sollen.
https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterbranche-schlechte-umweltbilanz-wird-fuer-die-chipindustrie-zum-problem/29167500.html
Je mehr man darüber nachdenkt, umso mehr kommt man zu der Frage, warum verzichten wir nicht auf die neue Technologien wie KI und fahren dafür lieber mit dem Kraftstoff getriebenen Auto in den Urlaub. Ist alles sehr viel umweltfreundlicher.
Nur unsere Umweltjünger begreifen nicht die Zusammenhänge.
Deutschland, das Land was angeblich Pleite geht (zumindest hier 3x täglich) braucht Strom, viel Strom, ganz viel Strom, wer hätte das gedacht. 🤣🤣🤣
Mein Güte, das ist doch wohl völlig logisch: Jede vernünftige Firma, die damit Geld verdienen möchte geht natürlich ins Ausland. Das ganze Thema KI steckt noch in den Kinderschuhen. Und wenn Deutschland den Strom dafür schon nicht liefern kann, ist die Zukunft heute schon vorbei…
Ki ist da, präsent, aktiv. Seit Jahren voraussehen.
Die KI-Rechenzentren arbeiten dann halt angebotsorientiert.
Bei genug Wind und Sonne kann gerechnet werden, nachts bei wenig Wind dann eben nicht.
Is halt so, ne, würde Robert H. sagen.
Könnte man nachts nicht einfach die Sonne umleiten? Mit ein paar Billionen Sondervermögen müsste das doch funktionieren 🤣
Weil es nachts ja kälter als draußen ist, logisch oder 😉
Was ihr euch immer so zurecht spinnt, obwohl es der Artikel, sofern aufmerksam gelesen, gar nicht her gibt.
Moderne Rechenzentren pflastern ihre Dächer übrigens mit Solar, alles was geht!!! Und stell dir vor, obwohl Nachts die Sonne nicht scheint. 🤣🤣🤣
KI in Deutschland… ich wäre ja schon zufrieden wenn ich mit dem Handy nicht ständig nach Netz suchen müsste..
Alles was die Totalüberwachung verhindert ist zu begrüßen
Wäre auf jeden Fall zu hoffen. Gestern gab’s auf uncutnews.ch einen Artikel über das Freiluftgefängnis „Smart-City“. Wer lässt sich nur so etwas einfallen? Aber wer weiß, vielleicht soll es ja auch nicht klappen.
Es wird ein Traum der Eliten bleiben. Weil die Intelligenz fehlt !!! Wo nichts ist, ist einfach nichts !!!!
Zu jedem Rechenzentrum ein Wind-Nationalpark bauen, Solarfelder mit der Fläche des Chiemsees drum herum – dann klappt das auch. Ehrlich!
Und wenn mal kein Wind weht könnte man die Bürgergeldempfänger zum Pusten verpflichten 🤣
@Blaue Stooges
Kein Mensch hat hier je behauptet, daß Amazon oder Oracle pleite geht.
Haben sie den Artikel überhaupt gelesen?
Die Reihenfolge ist:
lesen-denken-schreiben
ist das im Oberstübchen angekommen?
An den geraden Wochentagen heult ihr rum, weil Deutschland Pleite geht, alle wandern ab.
An den ungraden Wochentagen fehlt angeblich Energie, wegen Wirtschaftswachtum.
Kann es sein, dass ihr nicht ganz so helle im Oberstübchen seid?
Wir brauchen wieder einen Kaiser Karl V.: In seinem Reich ging die Sonne nie unter!
Man könnte Wolkenfallen konstruieren, die die Bewegungs-Energie von Regentropfen beim Aufprall auf einer Hub-Fläche in Strom umwandeln.
Da haben wir aber Glück. Dann verschiebt sich die digitale Verfolgung noch ein Weilchen. 🙂
Genau! Die Dystopie des deutschen Überwachungsstaates findet nicht statt mangels Kapazitäten.
Ich fordere eine konzertierte Aktion. Wir müssen investieren!!!
Ein neues Sondervermögen muß her. Dann alle unterhaken, Ärmel hochkrempeln und Mühlen bauen daß es nur so staubt. Wäre ja gelacht wenn eine der weltbesten Industrienationen mit den begabtesten Ingenieren nicht genug Mühlen bauen könnte.
neben strom braucht es auch wasser.
ist ja knapp, laut soeder.
UK so:
Menschen in England sollen wegen Dürre alte E-Mails löschen
Damit Rechenzentren weniger Kühlwasser verbrauchen, sollen die Menschen alte Daten löschen. Der Sinn einer solchen Maßnahme ist bestenfalls zweifelhaft
https://www.derstandard.at/story/3000000283396/menschen-in-england-sollen-wegen-duerre-alte-e-mails-loeschen
Ja, darüber habe ich auch schon den Kopf geschüttelt.
Wieviel Wasser wird denn verbraucht mit, sagen wir mal 1000 nicht gelöschten E-Mails? Gibt es in England wirklich eine Dürre, oder hat es nur 2 Wochen nicht geregnet dort? Es klingt schon wieder stark nach Klimahysterie.
Eine KI könnte mit Sicherheit 90% unserer vorsintflutlichen Verwaltungen effizient ersetzen.
Die KI ist ein stochastischer Papagei dessen, womit sie gefüttert wurde. Die Fütterung erfolgt über menschliche Quellen. Keine Lösungen per se werden geboten, sondern nur Projektionen aus einem arbiträren Fundus, der kuratiert werden muss.
Etwa: Wenn man die KI mit der dt. Gesetzgebung über Bienen und Bienenschwärme füttert, ist genau das die konstituierende KI-Wahrheit, die sie suggestiv reproduziert.
Die KI könnte mit Sicherheit 100% unserer vorsintflutlichen und kriminellen Gerichte ersetzen. Aber wer will schon Gerichte, die am Ende und auf Grund der vorliegenden, gültigen Normen gerechtes Recht sprechen.
MfG – juergen_k_krebs@web.de
KI braucht nicht nur Strohm, sie braucht auch Wasser zum kühlen. Also schön sparen oder bezahlen.
Meinungen Sie Peter Strohm alias Klaus Löwitsch, den Privatagenten aus der Fernsehserie?
KI braucht nicht nur viel Strom, sie benötigt auch viel Wasser zur Kühlung. Deshalb wird das Wasser teurer. Bitte Strom und Wasser sparen!
Noch ein paar fossile Kraftwerke abschalten und ganz viele Windmühlen und Solarpanele aufstellen. Dann klappt’s auch mit dem Rechenzentrum.
Rechenzentrum ?
Ueberbewertet.
Da koennen eben jetzt einige Millionen Facharbeiter mit dem Rechenschieber die mathematischen Loesungen auf Kreidetafeln berechnen.
…… und dann an die Kunden durchFAXEN.
Muß Deutschland jeden hype mitmachen? Wieviel KI-hype ist gesund und braucht der Mensch das wirklich? Letztendlich geht es um ein noch MEHR an Überwachung
Gestern wurden ganz stolz bereits die ersten Roboterwettkämpfe vorgestellt! Wenn DAS die Zukunft ist und als menschliche Errungenschaft gefeiert wird, kann einem nur Angst und Bange werden!
Genau, nachdem wir in Sachen Internet ausnahmslos alles verpennt haben und in keinem einzigen Bereich auch nur annähernd Wettbewerbsfähig sind, sollten wir einfach weiterpennen! Nebenbei würden wir uns, wie man gerade mal wieder sieht, auch weniger lächerlich machen 😉
Nur weil Etwas gehypt wird, hat es nicht auch Schattenseiten. Denken Sie mal darüber nach, warum es PR und Hypes überhaupt gibt und welche Folgen KI und Überwachung in jeder Situation für jeden Einzelnen haben wird. Und nur weil jetzt viele hier kritisch sind, heißt es nicht, dass man auch dieser Herde wegen jeder Sache nachrennen muss.
Ich verzichte gerne auf alle möglichen technischen Errungenschaften, wenn ich meine Privatsphäre und persönlichen Freiheiten behalten kann. Es wird dringend Zeit, ein fettes Stopp-Schild hochzuhalten, weil es ins Ungesunde in allen möglichen Lebensbereichen ausartet! Gerade weil es nicht bei der Freiwilligkeit bleibt und die bekannte Salamitaktik überall angewendet wird (auch bei Firmen!)!
https://hoch2.tv/beitrag/freiwilligkeit-der-e-id-gilt-nicht-fuer-jene-die-keine-organe-spenden-wollen/
Eigentlich ist das eine verpasste Chance. Viele EU-Bürger würden vermutlich lieber KI- und Cloud-Dienste nutzen, die hier in Europa gehostet sind. Mit einem Datenschutz, der sich konsequent an den Interessen der Verbraucher orientiert – statt primär an den Bedürfnissen von Staat und Behörden –, könnten wir sogar Nutzer aus aller Welt anziehen und den großen Tech-Giganten ernsthafte Konkurrenz machen. Leider wirkt die EU an vielen Stellen ideologisch festgefahren: Statt echte Zukunftschancen zu nutzen, fokussiert sie sich lieber auf Wind, Sonne – und immer neue Einschränkungen der Meinungsfreiheit.
Schon bemerkt was in Brüssel für „Fachkräfte“sitzen ??? denen wollen sie ihre Daten anvertrauen ???
Durch Einschränkungen entsteht immer mehr Gegendruck. Und bei programmierbaren Geld hört der Spaß auf. Dies ist selbst den dümmsten klar. Der Pöbel will sein Bier, seine Reisen, sein Auto. Wehe, wenn er dies nicht mehr kann !
Na, sagen wir: Es fehlt die nötige Energiemenge.
😂😂😂😂😂 Das war klar schon zu dem Zeitpunkt als man die AKW’s abgeschaltet hat, und ob die KI einzuführen wirklich eine gute Sache ist, darf ebenfalls bezweifelt werden.
Hach, die berühmte Kugel Eis schlägt mal wieder zu.
Wer sich von den Grünen in der Energiepolitik treiben lässt, der endet dann halt auch so kläglich wie Deutschland heute.
Zuverlässige AKWs abgeschaltet, dafür wird Zappelstrom zu negativen Preisen ans Ausland verkauft (z.B. die Schweiz), und die stellen es dann zum dreifachen Durchschnittspreis mit Pumpspeicherkraftwerken dann zur Verfügung, wenn es in Deutschland benötigt wird.
In Frankfurt sollen in den kommenden Jahren die Rechenzentren von 100 auf 130 Stück ansteigen, wobei sich die Kapazität verdoppeln soll (auf 1,6 GW).
Warum sich keiner hinstellt und sagt, daß das physikalisch mit der heutigen Politik nicht funktioniert?
Weil sich das nicht gut anfühlt… Die Fühlsik ist heutzutage wichtiger, als die Physik!
Ach was wir kaufen den billigen Atom Strom aus Frankreich. Wir wollen ja alle smarter leben, das kostet eben mehr Strom und der wird nicht billiger.
Gottseidank ,endlich der richtige Weg ,weg von KI !!!!
Die deutsche Wirtschaft – von der Wirklichkeit umzingelt.
Die dt. Politik – naheliegende Maßnahmen verweigernd.
Wir sollten auf Freiluftmuseum oder Zirkus setzen. Komiker haben wir in Berlin genug.