IW-Studie
77 Prozent würden mehr arbeiten – wenn Steuern und Abgaben sinken
Eine neue Befragung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Mehr als drei Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland wären grundsätzlich bereit, ihre Arbeitszeit zu verlängern – wenn es weniger Steuern und Abgaben sowie flexiblere Arbeitszeiten gäbe.
Von

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat am Samstag Ergebnisse einer neuen Beschäftigtenbefragung veröffentlicht. Demnach können sich 77 Prozent der Arbeitnehmer grundsätzlich vorstellen, ihre Arbeitszeit zu verlängern, „wenn die Voraussetzungen gegeben sind“. Für die Studie wurden vom 20. Mai bis 2. Juni dieses Jahres 4.977 Antworten ausgewertet.
Die Bereitschaft zeigt sich nahezu unabhängig vom Arbeitszeitmodell. „Vollzeitbeschäftigte sind mit 76 Prozent kaum weniger bereit, länger zu arbeiten als Teilzeit- oder geringfügig Beschäftigte“, heißt es in der Auswertung. Unter den unter 30-Jährigen liegt die Zustimmung bei 86 Prozent, bei Beschäftigten über 55 Jahren bei 69 Prozent.
Werbung
„Eine wesentliche Voraussetzung ist für 72 Prozent der Befragten, dass die Belastung durch Steuern und Sozialabgaben niedriger wäre“, schreiben die Autoren. Für Beschäftigte mit mehr als 20 Wochenstunden komme hinzu, dass die Lage der Arbeitszeit flexibler gestaltet werden müsse. Wörtlich heißt es: „Denkbar ist auch, dass auch die Flexibilisierung der gesetzlichen täglichen Höchstarbeitszeit Spielräume […] eröffnet.“
Zwischen Branchen, Geschlechtern oder Qualifikationen ergeben sich laut IW kaum Unterschiede. Auffällig ist hingegen: „Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung zeigen sogar eine leicht höhere Neigung zur Arbeitszeitverlängerung.“ Bei Hochschulabsolventen wird überdurchschnittlich häufig eine bessere Betreuungsinfrastruktur als Voraussetzung genannt.
Auch die betriebliche Situation spielt kaum eine Rolle. „Hinsichtlich der betrieblichen Merkmale unterscheidet sich die Bereitschaft nicht nennenswert zwischen verschiedenen Betriebsgrößen, der Existenz eines Betriebsrats oder der Bindung an einen Tarifvertrag“, so das IW.
Lesen Sie auch:
Auch das Theater wird schlechter
Mit einer verbesserten „Außendarstellung“ will die Bundesregierung die Wende bringen. Mit seinem magischen Glauben an die Macht der politischen Kommunikation berauscht sich das politische Berlin mal wieder selbst.Sachsen-Anhalt
Ungewöhnlicher Eingriff: Landesamt kippt von Gemeinde zugelassenes Bürgerbegehren gegen Windräder
Die Einwohner des Dorfes Dähre wollten darüber abstimmen, ob im Schmölauer Forst 30 Windräder gebaut werden sollen. Vom Gemeinderat hatten sie die Genehmigung für ein Bürgerbegehren erhalten, doch das Landesverwaltungsamt ordnete an, diese zurückzuziehen. Es ist unklar, ob das Bürgerbegehren durchgeführt wird.In der Bewertung verweisen die Autoren auf die demografische Entwicklung. „Die Verlängerung der Arbeitszeit ist eine der entscheidenden Maßnahmen für die Kompensation der unmittelbar anstehenden demografischen Schrumpfung, weil sie – anders als zum Beispiel die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung – in kurzer Frist wirksam werden kann.“ Politische Verantwortung sei dabei zentral: „Gefragt ist in erster Linie die Politik, denn viele Voraussetzungen für eine längere Arbeitszeit werden vom gesetzlichen Rahmen bestimmt.“ Als Hebel nennt die Studie steuerliche Entlastung. „Eine Senkung des Abgabenkeils von Steuern, Sozialabgaben und gegebenenfalls Transferentzug macht Mehrarbeit attraktiv“, heißt es.
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD ist vereinbart, die tägliche Höchstarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen 48-Stunden-Grenze zu flexibilisieren. Ein entsprechendes Gesetz liegt bislang nicht vor. Parallel will die Regierung steuerfreie Zuschläge für Überstunden ermöglichen, allerdings nicht für den Grundlohn. Auch hier steht die Umsetzung aus.
Werbung
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist bereits durch Urteile von EuGH und Bundesarbeitsgericht festgeschrieben. Offene Fragen zur Ausgestaltung sollen durch ein noch ausstehendes Gesetz geregelt werden. Zudem hat die Koalition eine sogenannte „Aktivrente“ beschlossen: Ab 2026 soll es möglich sein, bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuzuverdienen, wenn nach Erreichen der Regelaltersgrenze weitergearbeitet wird.
Ist doch schon traurig das es für diese Weisheit eine Studie bedarf.
Man will für diese Politik(er) NICHT mehr arbeiten
Man will für diese Politik(er) NICHT zur Waffe greifen
Man will für diese Politik(er) NICHT Partei ergreifen
Man will für diese Politik(er) NICHT verantwortlich gemacht werden
usw.
Aber was man will, interessiert diese Politik(er) in „unsereDemokratie“ NICHT.
Auf den Punkt !
Kompliment !
Aber man wählt sie immer wieder!
Die Leute haben immer nicht verstanden das man dieser Regierung/Regierungen das Geld entziehen muss. Ohne dem gibt es ein weiter so …
Mehr arbeiten, damit dieses linksfaschistische Regime den illegalen Migranten noch mehr Geld in den Allerwertesten schieben kann?
Ich gehe seit 5 Jahren Teilzeit arbeiten.
Ich arbeite nur noch 62% anstatt 100%.
Also brutto 38% weniger. Netto habe ich aber ’nur‘ 32% weniger als vorher. Komisch, ne?!
Kalte Progression ist der Arbeitskiller Nummer eins!
Bürgergeld und Nachbarschaftshilfe. Dann gehts Dir besser und hast mehr Zeit für Familie 😉
Als Rentner bin ich nebenbei selbständig. Wenn ich nur einen „Groschen“ über der Freigrenze bin, sind sie Alle wieder da und greifen mir in die Tasche. Wenn nicht ein Freund den (von mir erstellten) Jahresabschluss an’s Finanzamt schicken würde, wäre ich aufgeschmissen. Denn Elster könnte ich nicht mal ansatzweise bedienen! Trotz Meisterprüfung und über 10 Jahre Jahresabschluss, UmSt und EkSt auf Papier abgegeben. Ohne irgendwelche Rückfragen …
Ist jetzt aber nicht mehr möglich, die dadurch entstehenden Kosten wären immens und im Nebenerwerb kaum zu erwirtschaften.
Über „Mindestlohn“ kann man da nur lachen.
Warum ELSTER?
Sagen Sie doch einfach, dass Sie keinen PC haben, da diese Dinger eine kommunistische Verschwörung sind.
Außerdem, warum werden von den FA-Ämtern immer noch Papierformulare im Eingangsbereich ausgestellt?
Hallo, Ihre Rente wird sehr niedrig sein.
Kann ich nur bestätigen, da ich Personalverantwortung habe. Und ich habe meinerseits sogar auf Forderungen nach Lohnerhöhungen verzichtet, weil in meiner Gehaltsklasse der überwiegende Anteil progressiv in den Abgaben und damit bei der Staatsfinanzierung gelandet wäre. Das wäre dann eher ein kontraproduktiver Prozess des verfestigten Raubrittertums gewesen.
Und nachts ist es dunkler als tagsüber.
ICH würde mehr arbeiten, wenn diese Regierung endlich zurücktritt oder zerbricht.
Der Staat kommt mit den Einnahmen nicht klar, egal wieviel gearbeitet wird.
Es fehlt ein klarer Plan, wie die Wettbewerbsfähigkeit erhöht wird und wie die Staatsquote kontinuierlich auf 35% gesenkt wird.
Umverteilung bringt nichts.
Na, darauf doch einen „Geborgenheitstanz“:
https://www.nius.de/politik/news/nach-umfrage-schock-in-sachsen-anhalt-cdu-haseloff-sucht-trost-in-queerem-geborgenheitstanz-doch-die-12-prozent-abstand-zur-afd-bleiben/d47113d8-3465-48a5-b8d5-f3a1b6e5dca1
Wie schräg ist dieses Deutschland nur geworden?
Diesen Staat als „schräg“ zu bezeichnen könnte aber auch eine Beleidigung sein, für all die Leute, die nicht Main-Stream-Flutschi sind?
Nö, ich bin raus. Politik gegen die eigenen, dafür gebe ich mich nicht her. Stunden wurden von mir reduziert und wenn das so weitergeht, gehe ich mit den Stunden noch weiter runter. Ich bin kein (Steuer)Sklave und ich bin auch keine Verfügungsmasse
Eher würde sich ein Hund einen Wurstvorrat anlegen, als dass Steuern und Abgaben sinken.
Ich sehe nur zu noch 2 Jahre und dann mit Abzüge in Rente, mir völlig egal das es wenig ist. Hauptsache nicht mehr für dieses Land und seine Schmarotzer!
Ich bin ja nicht blöd!
Da nicht klar ist, worauf sich dieser exzellente Kommentar bezieht, erinnere ich mal an das Zitat des angesehenen Filosowen Dieter Bohlen …
Dazu ergänzend scheint mir ein Vergleich interessant wie viel bei uns gearbeitet wird.
https://stock3.com/news/deutschland-im-knallharten-wettbewerb-also-weniger-arbeiten-16640138
Deutschland im knallharten Wettbewerb: Also weniger arbeiten ?!
Wenn man runterscrollt kommt man auch zu den recht intelligenten Kommentaren zum Artikel
Erstaunlich, in einem anderen Thema wird Palmer angegriffen, weil er keine Ahnung von Statistiken hat, aber hier sind plötzlich Alle qualifiziert eine so plumpe Auflistung ohne irgendwelche Hintergrunddaten (Haltagsjobs/Minijobs/Nebenerwerb) zu kennen.
Auch gerne genommen bei der Rentenhöhe. Dass andere Länder länger oder deutlich mehr einzahlen wird locker ausgeblendet.
Ich habe Palmer nicht angegriffen und mit Qualifikation hat das auch nix zu tun wenn ich einen Artikel verlinke der meiner Ansicht nach zum Thema passt und auf die dortigen Kommentare aufmerksam mache.
Allerdings seh ich es schon so, daß Frohnmeier die bessere Figur abgab und Palmers Verständnis der Kriminalstatistik erhebliche Schwächen hat.
Die Arbeitszeiten sind gesunken, die Abgaben und Lebenshaltungskosten gestiegen-was Halbtagsmini oder Nebenjobs an dem Fakt ändern sollten erschließt sich mir nicht und die Rente ist nochmal ein ganz anderes Thema.
Wie sieht das denn in Österreich aus oder wann gehen Franzosen in Rente?
Es lohnt sich nur in Ländern mehr zu arbeiten, wo keine korrupte Regierung nach Lust und Laune Steuergelder aus den Einnahmen zweckentfremdet und für dubiose und undurchsichtige Projekte missbraucht. Deutschland gehört seit Jahren ganz sicher nicht mehr in diesen Kreis.
Was wurde denn den Befragten bezahlt? Bratwurstbrötchen mit oder ohne Senf?
Keinen Strich mehr würde ich für dieses Land und diese Regierung tun, geschweige mehr arbeiten.
Ich werde sofort wieder loslegen und mehr arbeiten, wenn:
– wir eine konservative Regierung haben
– Steuern und Abgaben gesenkt werden
– Bürgergeld und KV nur noch für Menschen
da sind, die zuvor eingezahlt haben.
– Nicht mehr eine NGO Steuergeld bekommt.
– Fünf Jahre kein Geld mehr ins Ausland
Verklappt wird, incl. Ukraine
– Der Green Deal abgeschafft wird.
– AKW ans Netz genommen werden
– Pensionen vermindert werden.
– Keine weiteren Beamten für mindestens
fünf Jahre eingestellt werden,außer Polizei.
– Die Grenzen geschlossen werden.
– Jeden Tag von jedem deutschen Flughafen
Abschiebeflüge starten.
Nun, liebe Politiker, dann macht mal, ich warte so lange!
Na, bei immer mehr Steuern und Abgaben habe ich auch keine Lust mehr zu arbeiten. Sollen doch die Grünen-Bessermenschen, die Beamten und ÖRR-Schwätzer den Karren aus den Dreck ziehen.
Bei faktisch 61% Staatsquote befinden wir uns längst im Sozialismus.
Es dauert nicht mehr lange, bis auch das Fiat-Geld alle ist, weil umverteilt.
Dann wird es eine Arbeitspflicht geben und Arbeitslager.
Siehe Stalinismus.
Aus solchen Studien werden alte Lachnummern…
Wer nur dann mehr arbeiten will wenn er weniger Steuern zahlt, hat offensichtlich ein gutes Auskommen. Somit nur GIER.
Wer mehr arbeitet ohne mehr netto zu bekommen hat Langweile und zu viel Zeit
und kommentieren dort.
Mit Logik habt ihrs offensichtlich nicht.
Geht doch nach Schweden so wie einige Deutsche Auswanderer. Da sind die Menschen glücklicher, obwohl sie einiges mehr an Steuern zahlen. Liegt wohl am Klima, oder weil AN in Schweden nicht aktiv ist. 😉
hat man davon. Politiker bekommen steuerfreie Kostenpauschale, ich muss jeden Cent versteuern. An Überstunden und Mehrarbeit verdienen alle, nur ich nicht. Und dann soll ich zur Idee NOCH MEHR zu arbeiten und somit weiterhin jeden Cent abgezogen zu bekommen, ohne Gegenleistung ja sagen?! Beispiel Krankenkasse. Am Weihnachts- Urlaubsgeld verdient die KK, ich bekomme für meine Mehrzahlung aber keinerlei Gegenleistung. Wurde ja mal Gerichtlich so genehmigt. So geht es wohl allen die arbeiten und zusehen müssen wie sie mit dem, was der Staat einem übrig läßt, Kinder und Haushalt durch den Winter kriegen. Somit: Nein Danke. Verpflichtet mal die Millionen Rentenretter, die warten nur drauf. Aber für DIE arbeiten wir ja schon, nicht umgekehrt. Und zum Dank sollen WIR dann auch noch Kriegstüchtig werden?! So langsam glaube ich dass manch einer nicht mehr alle Zapfen an der Tanne hat.
Es lebe die Schwarzarbeit…
77% ??? haben da die Freunde des Canabis gesprochen , oder die nichtarbeitende Bevölkerung die nunmehr seit 10 Jahren vermehrt die Innstädte bevölkert und das als Arbeit ansieht.
Könnte auch ein Kommafehler sein.
Für diese Regierung Mehrarbeit? Niemals, eher verrecke ich!
Und was macht Bärbel Bas?
Nimmt das Geld wieder weg!
SPD bedeutet, den indigenen Steuerzahlern täglich aufs Neue ins Gesicht zu spucken!
https://www.youtube.com/watch?v=deJWab2-xtc&list=RDdeJWab2-xtc&start_radio=1
Da hoffe ich doch mal, dass ich nicht der Einzige bin, der einen solchen Link ohne irgendwelche Vorab-Info links liegen lässt.