Parlamentswahl in Frankreich
218 Kandidaten ziehen sich zurück: Pakt zwischen Macron und Linke soll rechte Mehrheit verhindern
Macrons Partei und Linke haben sich verbündet, um eine absolute Mehrheit des Rassemblement National von Le Pen im Parlament zu verhindern. 218 Kandidaten zogen ihre Kandidatur für die Stichwahl zurück.
Von

In der ersten Runde der französischen Parlamentswahlen konnte der Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen einen deutlichen Sieg erringen. Nun haben Macronisten und Linke ein Bündnis gebildet. 218 Kandidaten haben ihren Rückzug aus der Stichwahl-Runde angekündigt. Ihr Ziel: Eine absolute Mehrheit des RN verhindern.
218 Kandidaten, die in der ersten Runde nur den dritten Platz belegten haben, sollen ihre Kandidatur für die Stichwahl am 7. Juli zurückgezogen haben, schätzen lokale Medien. Das Linksbündnis Nouveau Front Populaire und das Mitte-Lager Ensemble von Präsident Emmanuel Macron wollen so die Siegeschancen erhöhen und verhindern, dass das RN eine Mehrheit der 577 Sitze in der Nationalversammlung erreicht.
Werbung
Die konservativen Republikaner überließen es hingegen ihren Kandidaten, selbst zu entscheiden. In der zweiten Wahlrunde am 7. Juli treten nur noch Kandidaten an, die in der ersten Runde mindestens 12,5 Prozent der Stimmen erhielten hatten. Laut aktuellen Prognosen könnte der RN zwischen 250 und 300 der 577 Sitze in der Nationalversammlung erringen – und damit die Mehrheit von 289 Sitzen erreichen.
Zu dem Bündnis hatte unter anderem der amtierende Premierminister Gabriel Attal aufgerufen, der forderte, dass „keine Stimme an den Rassemblement National gehen sollte.“ „Wir werden dem RN nirgendwo einen Sieg ermöglichen“, sagte auch Jean-Luc Mélenchon, Chef der linken La France Insoumise (LFI). „Unsere Wahlempfehlung ist einfach, direkt und klar: keine Stimme, kein Sitz mehr für den RN.“

Jean-Luc Mélenchon ist Anführer des linken Linksbündnisses „Nouvelle Front Populaire“
Lesen Sie auch:
Umfrage-Trends
In Sachsen und Thüringen wird eine absolute Mehrheit für die AfD realistisch
In den ostdeutschen Bundesländern könnte die AfD die absolute Mehrheit erreichen, wenn sie vom Umfrageaufschwung der Bundespartei profitieren kann. In den Landtagen müssten vor allem linke Parteien Stimmen verlieren.Ipsos
Umfrage: AfD erstmals bundesweit stärkste Kraft
In einer neuen Umfrage von Ipsos ist die AfD mit 25 Prozent erstmals vor der Union bundesweit stärkste Kraft. Die baldigen Koalitionäre von Union und SPD kommen zusammen auf nur noch 39 Prozent.Marine Le Pen sprach von „Wähler-Verachtung“ und „Bündnissen wider die Natur.“ Jordan Bardella, Chef des RN, warnte bereits am Wahlabend am Sonntag vor einer „Allianz des Schlimmsten“ aus Macronisten und Linken. Diese stünden für „Unordnung und Aufruhr“ sowie unkontrollierte Einwanderung.
Die erste Runde der vorgezogenen Parlamentswahl in Frankreich hatte ein klares Ergebnis gebracht: Das Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen wurde mit 33 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Das Linksbündnis Nouveau Front Populaire, bestehend aus Sozialisten, Grünen, Linkspartei und Kommunisten, landete mit 28 Prozent auf Platz zwei. Das Mitte-Lager (Ensemble) von Macron, der die Neuwahlen nach der Europawahl angekündigt hatte, kam lediglich auf 20 Prozent der Stimmen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Blüht uns auch, wenn Schwarz-Grün an die Macht kommen sollte.
Allerhöchste Zeit, aufzuwachen.
Wer in der Demokratie schläft, wird in der Diktatur aufwachen.
Mit der „Ampel“ sind wir ja bereits auf dem direkten Weg.
Die dt. Politik kriminalisiert sich in rasendem Tempo.
Demokratie kennt eine Regierungskoalition aber keine Regierungsverhinderung, das ist antidemokratisch. Aber das wissen wir ja alle.
Ich habe es gleich gesagt. Mélenchon ist ein opportunistischer Überlebenskünstler mit unangenehmen Zukunftsplänen. Und obwohl es ‚die Sozialisten‘ (jedenfalls ihr Hauptquartier) nicht mehr gibt – ihre ehem. Mitglieder gibt es alle noch. Flexible Opportunisten, verstreut in der politischen Landschaft. Die finden sich jetzt wieder zusammen. Nicht vergessen: Macron war etwa 2 Jahre Minister während der Präsidentschaft von François Hollande.
Genau der aggressive ultralinke Rand, wegen dem sich die französische Polizei auf den Katastrophenfall vorbereitet, ist also der von Macron zärtlich umworbene Partner „gegen Rächzzz“. Lassen sich die Franzosen wirklich mehrheitlich so veräppeln?
Die übliche Rundfrontbildung gegen den Kinderschreck.
Dazu wurde in Deutschland die AfD schließlich auf Merkels Geheiß gegründet – um als böser blauer Wolf die roten, gelben und grünen Schäfchen ins schwarze Pferch zu treiben -, bloß hat die Sache jetzt eine unerwartete Eigendynamik entwickelt. Weswegen ich auch mit einem Verbot der AfD noch in diesem Jahr rechne.
Etwas in der Art hatten wir hier drüben in Ungarn auch: Gemeinsame Liste von MSzP, Jobbik und Párbeszéd gegen Orbán – als ob in Deutschland SPD, NPD und Grüne koalieren wollten. Gab etwa 2%, weil Ungarn helle genug sind, um zu verstehen, dass eine solche Regierung von vornherein handlungsunfähig wäre. Hoffe, dass die Franzosen ähnlich denken und die Alles-außer-LePen-Koagulation in die Altparteientonne treten.
Hatte gehofft, dass la grande nation vernünftiger ist als wir medienmanipulierte Deutsche. Wobei, an den Wählern liegt es ja gar nicht, sondern am Festkleben an der Macht.
Die Wähler bekommen was sie wollen. In Frankreich ist es klar. Bisherige Macron Wähler bekommen linke Politik, wenn sie Links wählen und rechte Politik, wenn sie Rechts wählen. Bei uns ist es nicht immer so klar.
Ich mag LePen nicht und für Deutschland könnte es eine Katastrophe werden wenn sie MP werden würde. Aber für Frankreich ist es wohl der letzte Hoffnungsschimmer, v.a. für die banlieus