Werbung:

WerteUnion – bisher noch beste Chance für eine Parteigründung zwischen AfD und CDU

Am Samstag hat sich die WerteUnion als Partei gegründet. Anders als andere Neugründungen im konservativen Spektrum zwischen der AfD und der CDU hat sie aber bessere Chancen sich auch tatsächlich zu etablieren.

Werbung

Die WerteUnion hat sich am Samstag in Bonn als Partei gegründet. Die strukturelle Trennung zu CDU und CSU ist damit endgültig vollzogen und der einst 2017 als „Freiheitlich-konservativer Aufbruch in der Union“, der später in „WerteUnion“ umbenannte Verein, tritt nun selbst auf die große politische Bühne.

Mit dabei sind nun etwa auch der langjährige Vorsitzende der WerteUnion, Alexander Mitsch, der im neuen Parteivorstand vertreten ist. Am prominentesten bleibt aber der von den rund 40 Gründungsmitgliedern einstimmig zum Vorsitzenden gewählte Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen. Er dürfte das mediale Zugpferd der Partei sein.

Delivered by AMA

Aber auch andere Ex-Unionspolitiker sind dabei: Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Albert Weiler gewählt. Weiler war von 2013 bis 2021 Bundestagsabgeordneter für die CDU und vertrat den Wahlkreis Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Holzland-Kreis – Saale-Orla-Kreis in Ostthüringen. Es wird auch spekuliert, dass Weiler Spitzenkandidat bei der Landtagswahl in Thüringen werden soll. Komplettiert wird der Vorstand von Sylvia Kaufhold und Kay-Achim Schönbach, Vizeadmiral a.D. der bis 2022 als Inspekteur der Deutschen Marine diente.

„Die ideelle und programmatische Nachfolgerin der klassischen Unionsparteien“

Inhaltlich ist die Positionierung recht klar: Die Werteunion sieht sich zwischen AfD und CDU angesiedelt. Im ersten, elfseitiges Programm, das ebenfalls am Samstag verabschiedet wurde,nimmt man immer wieder Bezug zu den Unionsparteien. So nimmt die Werteunion für sich „in Anspruch, die ideelle und programmatische Nachfolgerin der klassischen Unionsparteien zu sein und die Werte, die Deutschland stark gemacht haben, zu vertreten.“

Die Werteunion bezeichnet sich selbst als freiheitlich-konservative Partei. Im Mittelpunkt des Programms steht immer wieder das Individuum. Der Staat soll sich hingegen aus den Belangen des Bürgers heraushalten. Daneben bedient sie klassisch konservative bis rechte Inhalte. Man wendet sich „gegen die unkontrollierte Masseneinwanderung, den Ausstieg aus der Kernenergie, sowie die zunehmende Belastung von Arbeitnehmern und Mittelständlern durch staatliche Abgaben und Bürokratie“.

Daneben fordert man „ein Zurückdrängen des „Wokismus“ und anderer Ideologien“ und möchte mehr Kompetenzen weg von der EU hin zu den Mitgliedsstaaten zurückholen. Demnach sei „der Zustand der EU aktuell besorgniserregend, da sie sich zunehmend zu einem übergriffigen, nationalen Bedürfnis einzelner Länder missachtenden Organisation gewandelt hat“. Weiter heißt es: „Es ist offensichtlich, dass die EU grundlegender Reformen sowie insgesamt der Konsolidierung bedarf.“ Zudem sei der öffentlich-rechtliche Rundfunk unreformierbar. Er müsse auf das Niveau der „Grundversorgung“ zurückgefahren werden. Auch an der Corona-Politik lässt man kein gutes Haar. Eine „Aufarbeitung“ der Maßnahmen sei unumgänglich.

Parteien, die in der Vergangenheit ein Spektrum zwischen AfD und CDU bedienen wollten, sind oft krachend gescheitert. Die Liberal-Konservativen-Reformer (LKR) und „Die Blauen“ unter den ehemaligen AfD-Vorsitzenden Bernd Lucke und Frauke Petry blieben bei Wahlen erfolglos. Auch die katholische Zentrumspartei konnte mit Ex-AfD-Chef Jörg Meuthen keine nennenswerten Stimmenzuwächse mehr verzeichnen.

WerteUnion hat die Chance sich zu etablieren

Aber das gilt auch für Parteigründungen abseits ehemaliger AfD-Spitzen. Im Spektrum zwischen Union und AfD versuchen sich aktuell einige einen Platz in der Bundespolitik zu erstreiten: Neben Hubert Aiwangers Freien Wähler, die mit ihrer regionalen Ausrichtung mitunter mancherorts stark abschneiden, aber kaum ein bundespolitisches Profil haben, da sie auch inhaltlich teilweise von Land zu Land völlig unterschiedlich agieren, gibt es noch das neue „Bündnis Deutschland“ (BD).

Das blieb im öffentlichen Erscheinungsbild aber bisher eher blass und spielt weder in Umfragen noch bei Wahlen eine Rolle. Lediglich in Bremen gelang ihnen ein Achtungserfolg. Hier tat man sich mit den „Bürgern in Wut“ (BIW) zusammen und man konnte immerhin neun Mandate. Der Wahlerfolg war aber in nicht wenigen Teilen wohl lediglich dem für das Bündnis Deutschland glücklichen Zufall zu verdanken, dass die Wahlliste der AfD nicht zugelassen wurde.

Die Chance für die WerteUnion sich zu etablieren, stehen besser als bei diesen genannten Parteien. Einerseits kann die Partei für sich zumindest beanspruchen, die „wahre Union“ zu vertreten. Vor allem aber kann man zumindest in Ansätzen an Parteistrukturen aufsetzen. Die Werteunion existiert als Verein nun seit fast sieben Jahren. Die Mitgliederzahl bewege sich derzeit in Richtung von 6.000, wie es die Partei verlautbaren lässt.

Dazu kommt, dass kein anderer – mit Ausnahme der Freien Wähler – ein ähnliches mediales Zugpferd wie Maaßen hat. Auch grundsätzlich kommt der WerteUnion medial akutell wesentlich mehr Aufmerksamkeit zu, als es etwa beim Bündnis Deutschland, der LKR oder anderen Neugründungen in dem Spektrum jemals der Fall war.

Entscheidend für die WerteUnion wird es sein, auch in den kommenden Monaten medial präsent und für den Wähler sichtbar zu bleiben. Das könnte gerade in den nächsten Monaten eine Herausforderung werden. Der Europawahlkampf steht kurz bevor und die Wahl findet bereits Ende Mai statt. Die WerteUnion wird hier wohl nicht antreten. Zudem gilt es rasch Parteistrukturen aufzubauen, um in wenigen Monaten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen Wahlkampf betreiben zu können und eine realistische Chance auf den Einzug in die Parlamente zu haben.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

54 Kommentare

  • Die Werteunion hat lange gewartet. Wenn sie glaubhaft agieren möchte kann sie sich nur in Richtung AFD bewegen. Ansonsten kann sie gleich wieder einpacken. Zu glauben als Koalitionspartner der CDU irgendetwas verändern zu können, ist überflüssig. Hiermit hat sich auch die AFD viel zu viel in Ihren Anfangsjahren beschäftigt. Der CDU ist nicht mehr zu helfen.
    Sie werden bald endgültig mit den Grünen fusionieren.

    108
  • Wenn eine Partei es ernst meint in diesem Land, dann dürfte auch eine Koalition mit Oppositionsparteien kein Problem sein. Wenn Maaßen die Deutschen wirklich ernst nimmt, dann nimmt er keine Koalition mit den Ampel-Anhängern oder einer CDU auf. Dann erst gewinnt er an Vertrauen in der Bevölkerung!

    75
  • Ich bleibe skeptisch. Weil erste Töne gehen schon in Richtung möglicher Koalitionen mit der ergrünten CDU. Vom Regen in die Traufe. Ich bleibe definitiv bei der AfD. Punkt.

    72
  • Als AfD-Mitglied sage ich: Viel Erfolg und hoffentlich konstruktive Gespräche mit uns! Vielen Dank und herzliche Grüße! Roland Papenfuß

    58
  • Ich hoffe für das Wohl, die Freiheit wie Würde von D. & ihren eigentlichen Bürgern, das die Werteunion unter H. Maaßen GEMEINSAM mit der AFD & allen konservativen Kräften den linksgrünen Faschismus eine Abfuhr erteilen & die Linkslastigkeit zu Gunsten der Ausgeglichenheit wieder in Waage nivilieren. Das BfV & komplette Gewaltenteilung wieder ihre wahre Aufgaben erfüllen, unabhängigkeit zum Staat & mit gerechter, ausgeglichene Kontrolle ALLER, die an der ausführenden MACHT teilhaben. Gott schütze dieses Gelingen 💓🙏 & mögen alle mit Gottvertrauen/Ehrlichkeit/Wahrhaftigkeit an dieser Aufgabe GEMEINSAM arbeiten. Für wahrhaftige Demokratie, Pluralismus/Rechtsstaatlichkeit für das Wohle der Schaffenden, & den 5 Tugenden einer Regierung, damit die BRD wieder erstrahlt, die durch eine linksgrüne Übelkeits-Clique von Bonzen all unsere Errungenschaften innerhalb kürzester Zeit durch perfider Sabotage, planmäßige deindustrialisierung & Geldverschwendg dies schaffte

  • Werteunion bitte, nicht „WerteUnion“. Es erscheint womöglich kleinlich, aber zu eben diesen Werten zählt die Korrektheit der Sprache. Ich hoffe sehr, dass dieser unsägliche Binnengroßbuchstabe nicht einreißt.
    Quelle z.B. hier: partei-werteunion.de
    „Willkommen bei der Partei der Werteunion“

    15
  • Maassen ein mediales Zugpferd? Da habe ich meine Zweifel, obwohl ich das Programm zu hundert Prozent unterschreiben kann. Nur, Wähler wählen nicht nur Programme, sie wählen auch Personen, ob man das nun will oder nicht – Personen mit Charisma und Ausstrahlung (siehe Wagenknecht), die auch die harten Töne des politischen Diskurses beherrschen. Krall ist ein solcher Typus. Manchmal laut, manchmal deftig, aber intellektuell herausragend. Maassen hat nun einmal die Ausstrahlung des pflichtbewußten Beamten und nicht dass, was ein Krall mitbringt. Insofern wundere ich mich, warum er zumindest nicht im Vorstand ist. Stattdessen ein Mitsch, jahrelanger Opportunist in der Werteunion, der nie den Mut hatte sich von Merkel abzuwenden. Insofern kann man skeptisch sein, ob diese Partei mit diesem Personal langfristigen Erfolg haben wird.

    14
  • Nun kommt es darauf an in den Bundesländern “ Zugpferde“ zu finden die medial präsentieren und Sponsoren haben/ finden und Arbeitspferde die Strukturen organisieren, Unterstützungsunterschriften sammeln ( woran die ehemalige LKR in Sachsen bei der BTw scheiterte) .
    Nicht zu vergessen das jeder Direktkandidat seine eigenen Unterschriften sammeln muss.
    Egal – kann sein das das die Werte Union bessere Chancen hat -geframt wird sie trotzdem oder erst recht. Wir Bürger ( ex LKR) , Bündnis Deutschland, freie Wähler ( außerhalb Bayern), Maaßen und die Konservativen sollten sich zusammen raufen und sich zumindest auf gemeinsame Listen einigen – nur so wird die 5% Hürde genommen.

    13
  • Wenn die Werteunion alle Wähler, die die CDU unter Merkel verloren hat, einfängt, hat sie schon ein ganz ordentliches Potential. Hinzu kommen die Nichtwähler, die den Einheitsbrei nicht wollten und denen die AFD nicht geheuer war. Ich sehe da ganz gute Optionen, da sie wahrscheinlich auf Kompetenz, statt auf Studienabbrecher setzt.

    8
  • Die Werteunion wird sich etablieren, aber auch von den Geburtswehen neuer Parteien nicht verschont bleiben, auch wenn deren führende Köpfe Berufspolitiker sind. Wenn die Werteunion bei den Landtagswahlen antritt, das hat sie vor, so habe ich es verstanden, wird sie sicher Zulauf haben, aber allein wird sie es nicht schaffen nach oben. Wer kommt infrage als möglicher Koalitionspartner, oder Stimmenfänger, oder wie immer? BSW? Ein Gespräch könnte es geben, je nach Abschneiden. Die Union? Kaum, da steht Merzens Brandmauer. Die Grünen? Eher weniger, eher bäh. Die roten Socken? Auch nicht so unbedingt. Freie Wähler und andere sind zu schwach, das wird nix. Also bliebe die AfD, wo es durchaus Schnittmengen gäbe. Beide könnten profitieren, ob dies eine Ehe würde, bis dass der Tod sie scheidet, ist eine andere Geschichte. Für das Land würde es nicht schlechter werden, eher besser, denn die AfD hat kluge Köpfe, aber keine Regierungserfahrung, die Werteunion-Leute dagegen schon.

  • Der erste Wahlsonntagabend wird neue und unbestechliche Erkenntnisse liefern. Bis dahin müssen die Ressourcen an Personal, Material, Zeit und Geld stehen!
    Die amtierende CDU wird die Werte-Union ignorieren wollen. Eine beliebte und bewährte Masche dieser einstigen Volkspartei, dem politischen Mitbewerber einfach aus dem Weg zu gehen.
    Ich rechne jetzt mit wöchentlichen Infoständen an Markttagen und Klinkenputzen an Haustüren durch Mandatsträger und CDUler vor Ort, um den souveränen Bürgern zuzuhören und deren Anliegen in Gemeinde- und Stadträten umzusetzen. Wahrscheinlich ist dieser Direktkontakt zum Bürger die letzte Chance für die Christlich-Demokratische Union!

  • Hmmm: Premiumpartner sei die CDU oder CSU, meint HG Maaßen. Also grün-Union-Werteunion als Regierung und alle werden wieder von den Grünen vorgeführt?

    Auch für die EU würde das Unterstützung von UvdL bedeuten – für mich ein KO Kriterium. Frau vdL mag ich mir keine weiteren Jahre an der Kommissionsspitze vorstellen.

  • Im Programm steht ein Bekenntnis zur NATO – aber der Vize-Admiral hat sich schon sehr Putin-freundlich geäußert, Maaßen auch… Das bliebe also abzuwarten.

    4
  • Die WU könnte ein Sargnagel für die CDU sein, würde mich freuen. Dank der bösen Frau aus der Uckermark kann die grüne CDU wirklich weg…

  • Wenn sich Werteunion und AfD zusammenschließen, hätten wir wieder eine Regierung der MITTE, wenn auch noch leicht linkslastig. Alle anderen Parteien stehen ja mittlerweile am Links-Grün-Extremistischen Rand.

  • Die Meldungen zu der Maaßenpartei überschlagen sich gerade. Maaßen nennt die Kolalition mit der CDU als Premium Wunsch. Die WU ist jetzt schon gespalten und Herr Otte könnte die WU schon wieder verlassen. Maaßen ist und bleibt ein Teil von Merzel. Zu der AFD hat er sich ja auch schon negativ geäussert. Mir scheint , die WU betreibt Bauernfängerei. Aber er könnte wirklich die CDU halbieren und mit der CDU einen Pakt eingehen und weil diese dann sich selbst geschwächt haben, könnte eine Mega Groko mit allen Looser Parteien eingegangen werden. Hat Maaßen seine WU auf der Titanic gegründet?

  • Die Werte-Union hat ein Problem.
    Maaßen ist kein Polit-Profi.
    Sie haben keine Brüllaffen, die das tumbe, verblödete Volk (Mehrheit) ansprechen.
    Oder verlogene Agit-Prop-Profis wie Angela Kasner, darauf sind die Deppen auch gern hereingefallen.
    Wer auch nur einen Funken Verstand hat, hat die linke Ra..e durchschaut.
    Noch ist der Laden nicht zusammengebrochen, erst dann setzt die Erkenntnis ein, wenn es längst zu spät ist,erst dann merkt der Lemming, dass er lange in die falsche Richtung (Abgrund)marschiert ist.
    Wenn ich mich in meinem Umfeld umsehe, habe ich keine Hoffnung,Dummheit, Feigheit,Untertanen wie sich jedes totalitäre Regime wünscht .
    Lass sie schimpfen, die tun nichts,wählen weiter schwarz, und bekommen grün. Die Deppen.

  • Ich wünsche sowohl der Werteunion als auch dem Bündnis Sarah Wagenknecht von Herzen viel Erfolg, da ich sowohl Herrn Maßen als auch Frau Wagenknecht als mutige, integere Persönlichkeiten schätze. Beide Parteien würden eine große Bereicherung im Bundestag und in den Länderparlamenten darstellen. Dass sie die 5-Prozent-Hürde schaffen, ist für mich noch keineswegs sicher. – Trotzdem ist für mich persönlich die AfD „alternativlos“, aus einem einfachen Grund: die Hetze, Verleumdung, Boykott, ja der Vernichtungskrieg, der von den etablierten Parteien, Medien und Institutionen seit Jahren gegen die AfD und ihre Wähler geführt wird, ist beispiellos und in einer Demokratie vollkommen unakzeptabel. Die schmutzige Strategie des Establishments zwecks Erhalt von Macht und Pfründen darf sich auf keinen Fall auszahlen!!! So lange dieses Unrecht anhält, wähle ich die AfD unbesehen. Wenn das aufhört, dann mache ich mir erneut Gedanken, wen ich wähle.

  • Auf dem Schiff ist Klasse, da konnte die Staatliche Antifa nicht kommen.

  • AFD first, dann WU und dies ist die letzte Hoffnung für dieses Land !
    Wähle weiterhin die AFD und unterstütze soweit ich kann, da die WU nun erst nach den Angriffen gegen Maaßen durch die Khmer wach geworden ist.
    Dies wird zudem bald die RRG CDU/CSU und FDP treffen, da die jedwede Oppo abschaffen wollen !

  • Aber wer braucht eine Partei zwischen CDU/CSU und AfD? Dem neutralen Beobachter muss doch ins Auge springen, dass der Bereich besser von einem Flügel der CDU/CSU oder AfD abgedeckt ist.

  • Die AfD-Renegaten Lucke, Petry und Meuthen waren allesamt Mitglieder der AfD-Parteiführung und schieden wegen Richtungsstreitigkeiten aus, bei denen sie ihre Ansichten nicht durchsetzen konnten.
    Das geschah ohne nennenswerte Anhängerschaft, wirkte sehr wie eine Trotzreaktion und wenig demokratisch.

    Maaßen dagegen hat lange um die Wiederherstellung des verlorenen Markenkernes der CDU gekämpft – ein unerreichbares Ziel, das ihn letztlich zur Sezession zwang – mit einer gehörigen Anhängerschaft im Rücken und dem Wissen darum, dass viele enttäuschte CDU-Wähler darauf warten.

    Bei der WU wird deutlich, dass es ihr um Deutschland geht und nicht um die Bedienung von persönlichen Egoismen und Ideologien. Das ist es, was die AfD so erfolgreich macht und was auch die WU erfolgreich machen wird.

    Hoffen wir, dass beide Parteien zusammen eine Mehrheit erreichen und als gebündelte liberal-konservative Kraft unser Land und Gesellschaft wieder vom Kopf auf die Füße stellen.

  • Sollte die Werteunion unerwartete Wahlergebnisse erzielen, ist gar nicht genügend Personal vorhanden, um politisch zu agieren. Da muss dann Personal aktiviert werden, wie nie zuvor gesehen. Lucke, Petry, Steinbach plötzlich (wieder) im Bundestag und so. ^^

    Ich würd die Partei testweise wählen. Und Zweitstimme wohin? Sonneborn-Partei oder Tierschutzpartei?

    1
  • Markus Krall und Max Otte haben heute via Twitter ihren Rückzug aus der „WerteUnion“ bekannt gegeben.

Werbung