Werbung:

Notfallnummern betroffen

Wenige Wochen nach Blackout: Handynetz in Spanien bricht zusammen

In weiten Teilen Spaniens sind am Morgen das Internet- und Telefonnetz zusammengebrochen. Rettungsnummern wie die 112 konnten nicht gewählt werden.

Der Ausfall des Telefonnetzes ereignete sich wenige Wochen nach dem Blackout in Spanien.

Werbung

Nachdem Ende April in ganz Spanien und Teilen von Portugal der Strom ausgefallen war, ist am Dienstag das Telefonnetz in weiten Teilen Spaniens ausgefallen. Auch das Internet ist betroffen. Das berichtet die Daily Mail. Nachdem die Telekommunikationsfirma Telefónica ein Update durchgeführt hatte, brach die Verbindung zu Notfallnummern zusammen. Daher mussten Rettungsdienste kurzfristig neue Nummern vergeben. 

Betroffen waren neben Telefónica auch die Unternehmen Movistar und O2, die zu Telefónica gehören, sowie Orange, Vodafone und Digimobil. Am stärksten waren die Festnetzleitungen betroffen, doch auch die anderen Dienste von Telefónica litten unter Beeinträchtigungen. „Wir arbeiten daran, dies zu beheben, und einige der betroffenen Dienste wurden bereits wiederhergestellt, wie z. B. der Notruf 112, der jetzt wieder funktioniert“, sagte ein Sprecher von Telefónica. 

Delivered by AMA

Unter anderem die Regionen Aragón, Extremadura, das Baskenland und Valencia waren von dem Ausfall der Notfallnummern betroffen, wie die britische Zeitung Express berichtet. Auch in Andalusien, Madrid und Galicien kam es zu Beeinträchtigungen des Telefonnetzes. Laut der spanischen Zeitung El País meldete die Webseite Downdetector, dass der Ausfall gegen 2 Uhr morgens begann. 10 Prozent der gemeldeten Probleme waren „Totalausfälle“, 18 Prozent hatten kein Signal und 72 Prozent hatten Ausfälle. 

Außerdem sollen Glasfaserleitungen der Unternehmen Movistar und O2 ausgefallen sein. Wie ein Sprecher von Telefónica gegenüber Daily Mail sagte, seien die Knotenpunkte identifiziert worden, an denen die Störung aufgetreten ist. Spaniens Ministerium für digitale Transformation beobachtet die Situation. Der Vorfall ereignete sich etwa drei Wochen, nachdem es in ganz Spanien und Teilen Portugals zu großflächigen Stromausfällen gekommen war. 

Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica bestätigte am 29. April, dass vor allem die Produktion der erneuerbaren Energien zu dem Blackout am 28. April in Spanien geführt hat. Der Bloomberg-Journalist Javier Blas berichtete am Mittag auf X, Red Eléctrica gehe davon aus, dass es „sehr wahrscheinlich“ sei, dass der erste Vorfall auf die Sonnenstromgewinnung zurückzuführen sei. Festlegen wollte sich der Netzbetreiber demnach jedoch nicht (mehr dazu hier).

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

39 Kommentare

  • Seht es euch genau an, was passiert, wenn in einer durchdigitalisierten Gesellschaft eine Störung der Netze auftritt. Da wird schnell einmal die gesamte Infrastruktur lahmgelegt, denn nahezu alle Bequemlichkeiten laufen heutzutage über diese Technik.

    Man könnte meinen, es liege ein Fluch auf diesem vermeintlichen Segen moderner Lebensart.

    Die Menschheit sollte kurz inne halten und nachdenken, ob wir uns wirklich so abhängig machen wollen. Es ist nicht nur die Störanfälligkeit der Technik. Auch die Verselbständigung der KI-Technologien sollte langsam ein mulmiges Gefühl erzeugen. Eines Tages stehen wir da wie der Zauberlehrling, der sich nur ein Bad einlassen wollte und von den Fluten überschwemmt wird.
    Der hatte wenigstens noch einen Meister, der die Sache stoppen konnte.

    42
  • Wenn das so weitergeht muss DE wohl einsehen, dieses Jahr die Goldmedaille für allgemeines Schildbürgertum nicht zu gewinnen. Die Konkurrenz ist einfach zu stark.

  • Spanien hat eine sozialistische Regierung,
    also das Volksparadies auf Erden. 🙂

  • Ist ja logisch, kein Strom, also auch keine Telekommunikation. Es dürfte vor allen Dingen die Netzbetreiber getroffen haben, welche für solche Ereignisse zu wenig vorgesorgt haben. Schon mal ein kleiner Vorgeschmack, was bei uns genauso passieren kann.

    22
  • Der Putin war’s! Oder der Klimawandel!
    Weil Deutschland zu viel CO2 emittiert….
    Ansonsten war es ganz gewiss der Trump!

    42
  • Die möglichen Anreize, in Spanien zu investieren, scheinen immer weiter zu verebben.
    Vielleicht doch lieber Ungarn?

    20
  • Da lob ich mir das analoge Telefon mit eigener Stromversorgung. Ging auch bei Stromausfall.

    12
  • Der menschengemachte Klimawandel frisst schon Sendeanlagen

  • Und wieder Spanien. Die Energieversorgung der Linksregierung Sanchez scheint desolat zu sein. Wie lange dauert es bis zum großen Crash, wenn der Stromausfall nicht Stunden, sondern Tage dauert?

  • Ship of Fools nicht nur in Deutschland.

  • Zuviel Kadavergehorsam und zuwenig Sachkompetenz in Großunternehmen. Am besten ist, Sachkompetenz über Outsourcing ganz zu eliminieren. Woher kommt mir das bloß bekannt vor?

  • Was dieser menschenverachtende Klimawandel mit der umherpolenden Magnestosphäre wohl noch so alles anstellt?
    Oder war es doch nur wieder Putin?

  • Mit Atomkraft wäre das nicht passiert!

    -6
  • Segnung der Digitalisierung und des Fortschritts? Ein angeblich mißlungenes Softwareupdate, was man am Tage macht? Mich hätte man bei einem mißlungenem Softwareupdate am Tage gefeuert.
    ODER?
    Erst Stromausfall – dann Kommunikationsausfall – als nächstes Fernseh- und Radioausfall irgenwo? Dann steckt ein größerer Paln dahinter und man sollte sich schon mal beginnen warm anzuziehen.

  • Nun ist wohl zu erwarten, dass bestimmte deutsche Politiker wieder davon sprechen werden, dass es der “ böse Putin“ war—- oder sogar die “ böse AFD“ ?.
    Da braucht man nicht auf die Realitäten schauen.

  • War wohl ein extrem Sonnen- und Windreicher Morgen.

    -20
  • „Betreiber will Netz updaten und sorgt für großen Ausfall in Spanien“: Zu viel Quote und „quality is a myth“ Mitarbeiter am Werk?

    Im übrigen werden die erneuerbaren Energien als Ursache für den Stromausfall nicht mehr bestätigt. Maulkorb für den Betreiber?

  • Waren sicherlich die Russen…

  • Tja, wer regiert nochmal Spanien? Ach ja, das „Kabinett Sánchez III“ des linken Politikers Pedro Sánchez, der rückwirkend den spanischen Bürgerkrieg gewinnen wollte (mehr über den Krieg in „Kaiserfront Extra-Bürgerkrieg in Spanien“).
    Und wie in allen links regierten Staaten geht alles nach und nach den Bach runter.
    Aber hey, ohne Strom können sich viele Spanier ZUMINDEST AM TELEFON NICHT VERWÄHLEN.

  • Die blöden Spanier. Das könnte uns NIIIIEEEEEE passieren. Hoffe, das reicht.

  • Sicher der Russe…

  • Blau färbt ab.🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    -46

Werbung