Beschäftigungsbarometer
Vor allem Industrie betroffen: Immer noch werden mehr Arbeitsplätze abgebaut als geschaffen
Der Pessimismus auf dem deutschen Arbeitsmarkt setzt sich fort: Insbesondere in der Industrie werden kaum noch Arbeitsplätze geschaffen und stattdessen Tausende abgebaut. Das zeigt eine neue Unternehmensumfrage.
Von
Der Arbeitsmarkt in Deutschland bleibt angespannt – derzeit fallen mehr Arbeitsplätze weg, als dass neue entstehen – das zeigt das neue Ifo-Beschäftigungsbarometer, über das das Handelsblatt berichtet. „Insgesamt bauen die Unternehmen weiterhin mehr Stellen ab, als neue zu schaffen“, meint ifo-Vertreter Klaus Wohlrabe gegenüber der Zeitung.
Im Oktober stieg der Index um einen Punkt gegenüber September auf 93,5 Punkte – immer noch ein äußerst geringer Wert. Schließlich war das Barometer im vergangenen Monat auf den niedrigsten Wert seit Juni 2020 gefallen – die Personalplanungen der Unternehmen sind also so vorsichtig wie während des wirtschaftlichen Lockdowns der Corona-Krise nicht mehr. Berechnet wird das Barometer, basierend auf der Personalplanung von 9.500 Unternehmen.
Wenig überraschend ist vor allem die Industrie von Einsparungen betroffen: Fehlende Nachfrage sorgt für eine Unterbelastung. Tatsächlich wurden innerhalb der letzten Monate Schlag auf Schlag neue Sparpläne, auch bei großen Unternehmen angekündigt. Symbolhaft steht dafür die Autoindustrie: Porsche verkündete kürzlich einen Quartalsverlust von fast einer Milliarde Euro – Anfang des Jahres kündigte man den Abbau von 1.900 Arbeitsplätzen im Raum Stuttgart an. Bei Volkswagen dominieren immer öfter Kurzarbeit und temporäre Werksschließungen – innerhalb der nächsten Jahre will man Tausende Arbeitsplätze abbauen.
Auch im Baugewerbe und im Handel sieht die Situation nicht viel besser aus. Im Servicesektor ist dagegen Optimismus eingekehrt – die Krise betrifft also vor allem die Industrie. Angesichts der weiterhin schleppenden Konjunktur – für das laufende Jahr werden nur 0,2 Prozent Wirtschaftswachstum erwartet – ist die Personalplanung wenig überraschend. Der Trend setzt sich dabei seit Monaten fort: Bereits im Juli wurde bekannt, dass innerhalb der ersten sechs Monate des Jahres allein 60.000 Arbeitsplätze in der Metall- und Elektroindustrie weggefallen sind – die Deindustrialisierung Deutschlands zieht sich also durch (Apollo News berichtete).
Und die Regierung sorgt für zwei Themen in der Presse. Aus der Luft gegriffene Spionagevorwürfe gegen die AFD und Merz seine Äußerung zum Stadtbild. Leute die 100 Tage sind vorbei, kommt mal in die Puschen und fangt an die tatsächlichen Probleme zu lösen.
Wer meint das Putin uns hier angreifen würde, ist ein Fall für die Irrenanstalt.
Man schaue sich doch den Zustand an, wer sollte aus diesem Land noch irgendetwas positives mitnehmen wollen?
Putin hat 100 Jahre Sozialismus und Kommunismus überwunden und hier würde er noch einmal von vorne beginnen müssen!
Bei jeder dieser Meldungen fällt mir immer das von Links-grün prophezeite „Grüne Wirtschaftswunder“ ein. Es ist zum Verzweifeln.
Die Grünen Meinen schon seit ihrer Gründung mit Wunder, das sie immer besser vom fremdem Geld Leben können. Siehe aufgeblähten Politiker und Beamtenapparat!
Und man sieht es in den Parlamenten, das haben die Parasiten die Oberhand gewonnen und verteidigen sie jetzt mit Zähnen und Klauen und mit irrwizigen Anschuldigungen!
Finde das läuft richtig „gut“.😵💫🤮
Schließe mich an, sollte noch viel besser laufen, weg mit den Arbeitsplätzen.
Nicht so schwarz sehen, die Dönerindustrie boomt doch 😎
Insofern laut dem Ökonom Ludwig Erhard stets Menschen die Wirtschaft tragen und diejenigen, die in der Vergangenheit die Hauptlast geschultert haben, längst aus den Industriebetrieben ausgeschieden sind, war es ohnehin nur eine Frage der Zeit, bis das dadurch freischwebende Gefüge in sich zusammenstürzt und die verbliebenen Belegschaften unter den Trümmern begräbt.
Noch ein paar Jahre links-grüne Politik, und D ist tatsächlich Klimaneutral.
Wie ? Habt Ihr ernsthaft geglaubt das ginge ohne die Wirtschaft, und somit auch unseren Wohlstand einzustampfen ?
Daran glauben die Menschen, welche jeden Monat pünktlich das staatliche Geld aufs Konto bekommen! Und dazu gehören alle linken Politiker und mindestens 90% des Beamtentums! Sie Alle wollen doch ihr leistungsloses Einkommen, sowie die dicken Pensionen nicht gefährden!
So wird das Klima gerettet. Ist doch viel besser.
Dem Michel ist bis heute noch nicht klar, wer seinen Arbeitsplatz vorsätzlich vernichtet! Deshalb muss er eben hungern und frieren!
Merz lügt und lügt und lügt und ….
Selbst Sahra Wagenknecht sagt dies und hat auch Beweise
https://twitter.com/i/status/1983086538247319706
Besser kann es der Ar…k…chenden Industrie doch gar nicht ergehen.
Die Wirtschaftsbosse sind doch den Deindustrialisierung GURU Habeck hinterher gerannt. Ich hoffe nur das Alle den Bach runtergehen, nicht nur der kleine Malocher!
Und Merzelchen faselt immer spuckend ,dass die Wirtschaft hier „boomt“.
Spricht er von Ungarn oder von D ???