Bei Günther Grass
Süddeutsche Zeitung fand Waffen-SS-Mitgliedschaft verzeihlich – will aber Aiwangers Rücktritt
Die SZ wollte Aiwanger mit einem Flugblatt politisch aus dem Spiel nehmen. 2015 bewertete man die Waffen-SS-Zugehörigkeit von Autor Günther Grass noch als „nicht unverzeihliche Jugendsünde.“

„Dass Günter Grass als Jugendlicher in der Waffen-SS war, ist keine unverzeihliche Sünde. Es diskreditiert den Mann auch nicht, weder den politisch engagierten Demokraten noch den Schriftsteller.“ Diesen bemerkenswerten Satz schrieb die SZ noch 2015 als abschließenden Satz in einer Biographie zu Grass.
Acht Jahre später, 2023, ist es dieselbe Zeitung, die in einer Medienkampagne den bayrischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger zu Fall bringen will. Aiwangers Verbrechen: Er soll mit 17 ein Flugblatt mit Hetz-Inhalt verfasst haben. Am Ende stellte sich heraus, dass das nicht er, sondern sein Bruder war.
Für die SZ aber Grund genug, ihn politisch ausschalten zu wollen. „Jugendsünde“ – selbst wenn es die seines Bruders war – lässt sie nicht zählen. Bei Günther Grass war das noch anders. Denn sonst ist das wohlwollende Porträt der SZ über den 2015 verstorbenen Grass nicht zu erklären.
Samthandschuhe für Günther Grass
Günther Grass war als 17-Jähriger, also in demselben Alter wie Aiwanger, als er vermeintlich das Flugblatt verfasst haben soll, der besonders brutalen und unmenschlichen Waffen-SS beigetreten. Und das freiwillig: Viele meldeten sich damals zur Wehrmacht, weil sie sich eine Waffengattung aussuchen wollten, bei der sie ihre Überlebenschancen höher einschätzten. Für Günter Grass galt das nicht: Er sagte öffentlich, dass er bis Kriegsende an den „Endsieg“ geglaubt habe. In dem autobiographischen Buch „Beim Häuten der Zwiebel“ schrieb Grass, er habe die Waffen-SS in seiner Jugend „als Eliteeinheit“ gesehen, „die doppelte Rune am Uniformkragen“ sei ihm „nicht anstößig“ gewesen.
Die Tatsache seiner SS-Zugehörigkeit hatte Grass auch erst sehr spät, 2006, publik gemacht, weit nachdem er sich als moralische Instanz im Nachkriegsdeutschland etabliert hatte. Der Journalist und Hitler-Biograf Joachim Fest äußerte damals entsprechend sein Unverständnis, „wie sich jemand 60 Jahre lang ständig zum schlechten Gewissen der Nation erheben kann, gerade in Nazi-Fragen – und dann erst bekennt, dass er selbst tief verstrickt war.“
Von nahezu allen Einheiten der Waffen-SS, nicht nur ihren Freiwilligen- und Waffen-Divisionen, wurden in brutale Kriegsverbrechen begangen. Und trotzdem bewertete die SZ Grass Waffen-SS-Mitgliedschaft als „keine unverzeihliche Sünde“, während bei Aiwanger und seinem Bruder das Gegenteil gilt.
„Nicht unverzeihlich“
So schrieb die SZ: „Grass war nur einige Monate in der Division ‚Frundsberg‘. Dann war der Krieg vorbei, und er kam in Gefangenschaft bei den Amerikanern. Da begann seine Umbildung zum Demokraten. Er blickte zurück, fragte sich, was da geschehen war, auch mit ihm, und kam zu dem Schluss, dass es in der Weimarer Republik ‚zu wenig Bürger gegeben‘ hatte, ‚die sich vor diese Republik stellten‘. Das ließ er sich eine Lehre sein, er wollte es künftig besser machen“ und machte damit aus einem freiwilligen SS-Mann einen von seiner Zeit geprägten Opfer, der Einsicht gewonnen hatte.
Doch wie rechtfertigt die Süddeutsche, dass er seine Mitgliedschaft dann bis 2006 geheim hielt?
Die SZ schrieb, Grass verteidigend: „Mancher, der Grass zugutehielt, dass er sein Scherflein zur Demokratisierung der Bundesrepublik beigetragen hatte, fragte 2006, warum er nicht früher seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS offenbart hatte. Lag es vielleicht daran, dass dieses Eingeständnis ihn für den Nobelpreis disqualifiziert hätte? Wer so denkt, übersieht, dass Schriftsteller, die ihren Beruf seit Jahrzehnten ausüben, ein wenig in ihrer eigenen Welt leben. Der ganz banale Opportunismus liegt den meisten nicht. Wäre Grass so berechnend gewesen, hätte er damit schon früher angefangen, als er noch nicht genau wusste, wie er im kommenden halben Jahr die Miete seiner Wohnung bezahlen sollte.“
Zweierlei Maß
Und dann: „Dass Günter Grass als Jugendlicher in der Waffen-SS war, ist keine unverzeihliche Sünde. Es diskreditiert den Mann auch nicht, weder den politisch engagierten Demokraten noch den Schriftsteller.“
Man mag Günther Grass verzeihen dürfen: Aber, dass die SZ heute mit einer solchen Kampagne gegen Aiwanger vorgeht, zeugt von doppelten Standards und einer Bewertung nach Haltung und nicht nach Schwere der Vergehen in der Vergangenheit.
Schreiben Sie einen Kommentar
9 Kommentare
Menschen entwickeln sich in Phasen – auch bei der SZ. Nach der Pubertät folgt die Konformität. In ihr kann der Einzelne Handlungen nur in Bezug zu sich abstrahieren, noch nicht von sich. Dadurch wird die eigene Doppelmoral nicht bewusst.
Quelle: Ich-Entwicklung
Jemand abstrahiert beispielsweise seine Handlungen aus der Perspektive Dritter in Bezug zu sich als Fürsorge, obwohl sie in Bezug von sich in Richtung Dritter Willkür sind.
Der Entwicklungsschritt ist erst möglich, wenn die Konformität versucht wird zu verlassen. Der Konflikt dabei, die Zugehörigkeit zur Bezugsgruppe zu verlieren, animiert zum Interesse an der Lebenswelt der Bezugsgruppe, um einen Interessenausgleich herzustellen, der den Konflikt bewältigen könnte.
Wiederholt sich alles seit Jahrtausenden. Daher unterscheidet sich das Verhalten beispielsweise nicht von der Inquisition im Mittelalter.
Wer zur in-group gehört, wird verschont, die out-group (Ketzer) zum Scheiterhaufen getrieben.
Ja, ja, schon interessant, diese Doppelmoral der „guten“ und „moralisch Hochstehenden“. Für Walter Jens, auch das moralische Gewissen Westdeutschlands, gilt ähnliches. Als aufkam, dass er als 22-jähriger, glaube ich, Mitglied der NSDAP war (Parteiausweis), wurde er dement. Er hatte diese Mitgliedschaft all die Jahre verdrängt/vergessen.
Walter Jens wurde am 8. März 1923 in Hamburg geboren.
Seine Aufnahme in die NSDAP müsste dann nach dem 8. März 1945 erfolgt sein,
also 2 Monate vor Kriegsende. Das wäre merkwürdig, da es zu der Zeit kaum noch Ressourcen gab.
„Umstrittene NSDAP-Mitgliedschaft
2003 sorgte die Angabe im Germanistenlexikon, Jens sei Mitglied der NSDAP gewesen, für einen Skandal. Denn zunächst bestritt Jens öffentlich die Mitgliedschaft. Der Spiegel berichtete am 6. Dezember 2003 von der Existenz zweier Mitgliedskarten aus der NSDAP-Kartei mit seinem Namen.[25] Daraufhin sagte Jens in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung „mit großer Gewissheit“, er sei nicht Mitglied der NSDAP gewesen, und er könne sich nicht erinnern, je einen Mitgliedsantrag gestellt zu haben. Es könne allenfalls sein, dass er unwissentlich die Unwahrheit gesagt habe.[4] In einem Gespräch mit seinem Sohn Tilman für das ZDF-Kulturmagazin aspekte am 12. Dezember 2003 räumte Jens eigene Fehler in seinem Verhältnis zum Nationalsozialismus ein. Mit Bezug auf eine Rede über „entartete Literatur“, die er als 19-jähriges Mitglied des NS-Studentenbundes 1942 in Hamburg gehalten hatte, bedauerte er, dass er nach dem Krieg die eigenen „Irrtümer nicht entschiedener, differenzierter und nachdrücklicher betont“ habe.“
Soweit Dr. Wiki
Man mag einfach hier reingucken, dann sieht man wie verlogen die Politbande und ihre Lakaien sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ehemaliger_NSDAP-Mitglieder,_die_nach_Mai_1945_politisch_t%C3%A4tig_waren#Westliche_Besatzungszonen_und_Bundesrepublik_Deutschland
Oder zb. die „empörte“ Esken — heimlich in der Abenddämmerung an den Hausbriefkasten schleichen und die Kündigung bei der Mitarbeiterin einwerfen-.
DAS zeigt deutlich den Schietcharakter solche Typen.
Es ist so verlogen, so dreist und durchsichtig… Kritiker sind einfach böse und müssen weg. Da findet sich dann schon was.
Danke, dass Ihr nicht müde werdet, das alles zurecht zu rücken!
Ich bin stolz auf Euch.
Ihr tretet der Doppelmoral der linken Heckenpenner wirksam entgegen.
Aber der Grass hat ja auch den Wahlkampf von Willy Brandt und seiner SPD unterstützt.
Der stand ja (wieder) rechtzeitig auf der richtigen Seite.
Das verbindet auch Jahrzehnte später.
Mein Opa (Stalingrad 1953 zurückgekommen) gab mir mit auf den Weg:
Wer die damalige Zeit durch die jetzige Brille betrachtet kann nur scheitern.
Solche sind hochmütig und verlogen.
„Diejenigen welche die Zeiten damals nicht selbst erlebt haben sollten sich gefälligst zurücknehmen.
Sie beurteilen Menschen ohne selbst in der Situation gewesen zu sein, ihren ihren Mut und Widerstand zu zeigen, auch auf die Gefahr am Galgen zu landen.“
Solche Besserwisser sind schon immer die Gefährlichsten gewesen.
Und meistens waren sie in der Etappe zu finden.
Ja, stimmt. Die Besserwisser von heute, stramme Mitläufer der heute als „richtig“ postulierten grün-linken Politik, wären auch stramme Mitläufer einer damals als „richtig“ bezeichneten Ideologie gewesen – davon kann man ausgehen!
Und es stimmt: Den Kopf hinhalten, mussten die einfachen Soldaten, nicht die Befehlshaber. Und die heutigen Besserwisser sind meist nichts anderes als Schwätzer und Heckenschützen.
Danke! Genauso sehe ich das auch.