Industriekrise
Rückgang um 31 Prozent: E-Auto-Kollaps bei Mercedes-Benz
Mercedes-Benz erlebt einen dramatischen Rückgang im Bereich der Elektrofahrzeuge. Im dritten Quartal musste man einen Verkaufsrückgang von 31 Prozent auf 42.500 Einheiten hinnehmen.

Der deutsche Automobilkonzern Mercedes-Benz steckt immer tiefer in der Krise. Im dritten Quartal des Jahres wurden insgesamt 594.600 Pkws und Vans abgesetzt, was einem Rückgang von etwa drei Prozent im Vergleich zum dritten Quartal des Jahres 2023 entspricht. Der Autohersteller teilte mit, dass in diesem Jahr bislang insgesamt 1,76 Millionen Fahrzeuge verkauft wurden, was einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Besonders drastisch war der Rückgang sowie ausgerechnet im obersten Produktsegment, wie etwa bei der S-Klasse. Hier sanken die Umsätze um rund zwölf Prozent. Für Daimler ist das ein deutliches Warnsignal. In der Vergangenheit betonte der Konzern immer wieder sich künftig vermehrt auf die Produktion von Luxuswagen zu fokussieren.
Noch katastrophaler entwickelt sich jedoch die Elektroautosparte von Mercedes-Benz. Der Konzern verzeichnete bei dem Verkauf vollelektrischer Fahrzeuge einen Rückgang um 31 Prozent auf 42.500 Einheiten. Im dritten Quartal war somit etwa jeder zwölfte verkaufte Pkw ein reines Elektrofahrzeug. Zu Jahresbeginn hatte noch fast jedes zehnte verkaufte Auto einen vollelektrischen Antrieb.
Mercedes Benz erklärte, dass das Marktumfeld für Elektrofahrzeuge in wichtigen Märkten weiterhin gedämpft sei. Auch insgesamt stufe man die gegenwärtige Ausgangslage als „schwierig“ und „herausfordernd“ ein. Besonders in China leide derzeit das Geschäft. Dort ging der Absatz um rund 13 Prozent zurück. „Eine insgesamt geringere Nachfrage, insbesondere für Luxusgüter, und anhaltende Preisnachlässe vor allem im EV-Segment wirkten sich auf den Absatz in China aus“, hieß es von Unternehmensseite.
Selbst für jeden Blinden war so etwas für die ganze Branche doch erwartbar. Wenn man sich in den letzten Jahren umgehört hat, wollte nur eine Minderheit eine Elektrokarre, weil diese Fehlentwicklung an den Bedürfnissen der Nutzer völlig vorbeigeht.
So ein Ding eignet sich maximal als Zweit- oder Drittwagen. Und die, die sich das leisten können, werden immer weniger. Ohne massive Subventionen ist diese Fehlentwicklung nicht marktfähig.
Das war allen Beteiligten in der Industrie und auch in der Politik bekannt. Warum handelte man also am Bedarf der Firmen und Bürger vorbei? Sollte sich mittlerweile jeder mal fragen.
Diese Entwicklung war definitiv gewollt, denn es ist ja keine Überraschung, für niemanden…
Der Aufschwung, hat sich laut Habeck wegen der Deutschen Bahn verspätet.
Beschwerdestelle scheint jetzt die Deutsche Bahn für politisches Versagen von Habeck zu sein.
Das grüne Wirtschaftswunder von Habeck darf nicht in Frage gestellt werden.
Auf kritische Fragen sollen Journalisten deshalb verzichten.
Reines Versagen eines Managements, das tief im Rektum der regierenden Politik steckt.
Go woke, go broke. SSKM.
Ich glaube, dass die Bürger noch nicht umrissen haben was der Niedergang der Wirtschaft und das Heizungsgesetz für sie bedeuten!
Wäre ich „Autopapst“ Dudenhöfer würde ich jetzt sagen: Mercedes muß halt noch mehr Elektrofahrzeuge produzieren 🤣
Es sind nur nicht genug Fachkräfte hier, die den Elektroschrott kaufen.
Gedämpft, schwierig, herausfordernd. Na, dann. Taxis wollen wir nicht mehr, wir gehen auf Luxus!
Doch, leider, gedämpft, schwierig und herausfordernd.
Was für erbärmliche Hampelmänner!
Der Finne an der Spitze ist ein drittklassiger und schmieriger Verkäufer, der seinen hergestellten Müll nicht los wird…Luxus und E ist halt wie Pest und Schwefel.
Ich behaupte, das ich das Unternehmen besser fuehren kann als dieser Suppenkasper, der sich Manager nennt.
Auch der Ole ist der EU und den Grünen tief ins Rektum gekrochen, jetzt kommt die Quittung..
Wenn ich nicht schon einen S 124 Kombi hätte, würde ich jetzt noch einen kaufen…
Wie können die deutschen Autobauer nur auf E-Autos setzen? Es ist mir ein Rätsel! Die Zeit ist noch lange, lange nicht reif!
Minus 31%
Dazu eine Runde „OHHHHHHHHHHHHHHHH“.
Mercedes sollte seine Modelle einfach sehr viel teurer machen und gleichzeitig an der Ausstattung und Qualität sparen.
Ich bin mir sicher, das wird die Verkaufszahlen auf eine nie gekannte Größe beeinflussen.
VW hat dieses Erfolgsrezept doch auch schon umgesetzt, mit atemberaubenden Resultaten, und weitere Hersteller werden folgen.
Die Karussellbremser der Grünlackierten Sozialisten würgen ganze Branchen ab.
Kann weg.
Kein Mitleid. Wählt alle nur weiter Grün. Macht nur weiter so.
„ Besonders drastisch war der Rückgang sowie ausgerechnet im obersten Produktsegment, wie etwa bei der S-Klasse. “
Preis für den Mercedes EQS: ab 109.551 Euro
Finde den Fehler…….
Eine Luxusstrategie, die nicht aufgeht!
Eine Elektrostrategie, die nicht aufgeht!
Ein Direktvertriebsmodell, das nicht funktioniert.
Ein Vorstand, der sofort zurücktreten müsste.
Ein Aufsichtsrat, der zuschaut und nicht handelt.
Ein Gesamtbetriebsrat, dem es nur um seine Wiederwahl geht.
Seit Amtsantritt von Ola geht es bergab.
Konnte dies in der Vergangenheit noch schön geredet werden, und alle haben es geglaubt, so holen die ganzen Managementfehler der letzten Jahre das Unternehmen nun ein.
Und auch die aktuellen Unternehmenszahlen sind noch schöngerechnet.
Frustrierte und demotivierte Mitarbeiter im deutschen Vertrieb, weil die Niederlassungen verkauft werden.
Soll am Ende die Braut doch nur aufgehübscht werden, damit ein Chinese übernehmen kann?
Mein oller Diesel ist inzwischen 9 Jahre alt, mit dem gehe ich noch in Rente.
Wenn der Markt nichts mehr für mich zu bieten hat, kaufe ich auch nichts. Offensichtlich bin ich damit auch nicht alleine.
Boah, is halt so, ne
Als Siemens aufhörte, Handys zu bauen – eine glasklare Zukunftstechnologie – hätten alle Alarmglocken schrillen müssen. Jetzt kann Deutschland sowas gar nicht mehr.
Xiaomi schraubt an sein Smartphone ein paar E-Motoren, Räder und Sitze, klaut das Design bei Porsche und hat auf einmal ein 1A-Elektroauto-Bestseller, während all die Größe und Finanzkraft z.B. VW nichts bringt dabei, dass die IT im Auto nicht nur nicht konkurrenzfähig, sondern richtig scheiße ist – inakzeptabel für die Kunden von heute.
Die Fahrzeuge werden jetzt halt woanders,günstiger und teils fortschrittlicher produziert.
Wer hätte das denn je vermuten können.
Warum hören die nicht auf diesen E Mischschrott zu bauen. Die Regierung kann es nicht. Baut Verbrenner dann läuft das wieder rund.
Prinz Habeck wird sicher mit Annalenchen die paar 20.000 Elektroautos kaufen.
Die werden dann als Transporthilfe im Morgenland und Afrika verschenkt.
So können Goldstücke mit Würde und Visa nach Deutschland Immigrieren.
Da hat die Marktforschung aber total versagt. Müssen da nicht Kündigungen folgen?