Werbung:

Stellenabbau

Porzellan-Hersteller Rosenthal schließt Werk in Oberfranken

Der renommierte Porzellanhersteller Rosenthal plant drastische Einschnitte. Eine der beiden Produktionsstätten in Oberfranken soll geschlossen werden.

Von

Eines der beiden Produktionsstätte von Rosenthal: Das Unternehmen steckt in einer tiefen Krise

Werbung

Die Porzellan-Ikone Rosenthal steht vor einer Zäsur. Laut Medienberichten plant das Unternehmen die Schließung eines seiner beiden oberfränkischen Werke und einen deutlichen Stellenabbau. Im November 2024 meldete Rosenthal einen Umsatzrückgang von rund 30 Prozent. Das Unternehmen will den Produktionsstandort Deutschland erhalten.

In Verhandlungen mit der Gewerkschaft sondiert die Geschäftsführung derzeit, welcher der beiden Standorte in Selb und Speichersdorf geschlossen werden soll. Rund 600 Mitarbeiter bangen um ihre Arbeitsplätze. Rosenthal müsse sich von 100 Mitarbeitern trennen, hieß es im Frühjahr. Hohe Produktionskosten in Deutschland und ein verändertes Konsumverhalten belasten das Unternehmen.

Delivered by AMA

Die Konkurrenz durch günstigere Produkte aus dem Ausland hat den Absatz von hochwertigem Porzellan stark beeinträchtigt. 2021 erzielte Rosenthal noch einen Umsatz von 77 Millionen Euro, der Gewinn lag bei bescheidenen 1,9 Millionen Euro. Tendenz: fallend. „Die Marktdynamik ist zunehmend anspruchsvoller geworden und stellt Unternehmen in dieser Branche vor zahlreiche Hürden“, teilt das Unternehmen mit. Die Neuausrichtung führe „einen Stellenabbau mit sich“.

Die Entscheidung über den Standort soll Ende Januar fallen. „Auch wenn die Situation keine einfache ist und strukturelle und personelle Einsparungen nötig sein werden, so ist Rosenthal zuversichtlich, so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen zu können und nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein“, so die Rosenthal-Sprecherin gegenüber BR24.

Rosenthal, 1879 von Philipp Rosenthal in Selb gegründet, stehtfür künstlerisches Design und höchste Porzellanqualität. Zusammenarbeit mit renommierten Designern wie Raymond Loewy machten die Marke weltweit bekannt.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

35 Kommentare

  • Wer braucht schon Geschirr? Die Deutschen fressen doch den Anderen am liebsten aus der Hand!

    46
  • So ändern sich die Zeiten: Die durch hohe Steuern vom Staat geplünderten Deutschen kaufen billigen China-Schrott-Porzellan bei Ikea & Co. und die wohlhabenden Chinesen können sich mittlerweile ein Rosenthal-Service leisten.

    44
  • Hurra! Das groß angekündigte Wirtschaftswunder zeigt seine Wirkung. Deutschland wird sich ändern und die Grünen freuts.
    Ich schlage den Grünen folgenden Wahlslogan vor: Zurück ins Mittelalter! Gebt uns noch vier Jahre, dann sind wir dort. WIR SCHAFFEN DAS!

    Ich glaube, dass den Grünen sogar.

    36
  • Wohl schlecht gewirtschaftet! Ich kann nur hoffen, dass alle Mitarbeiter die Kartellparteien gewählt haben.
    Weiter Vollgas Richtung Abgrund!

  • Bürger die Wert auf hochwertiges Porzellan legen gibt es immer weniger.

    Menschen die es sich leisten können auch.

    Dieser Traum vom gut bürgerlichen Leben schwindet immer mehr.

    Die erzwungene Wärmepumpe und das erzwungene E Auto können diese Lücke nicht schließen.

    Der Heiz- und Sanierungszwang auch nicht.

    Wer Mittelschicht und Mittelstand überlastet, hinterlässt verbrannte Erde.

    29
  • Und so geht es weiter. Und weiter. Und immer weiter.

    Und die Leute interessiert es nicht.

    27
  • Ich könnte ja jetzt etwas von „Arbeitsplätze nicht weg – nur wonders“ schreiben… Aber das wird langweilig.
    Genauso wie die Meldungen Firma X streicht Stellen, streicht Werk.
    Weiß ich eh, wenn ich mich in meiner Gegend umschaue. Da schließt gerade eine Fabrik mit 500 Leuten, trotz voller Auftragsbücher. Warum? Vor allem Stromkosten und in China produziert man näher am Markt (und zahlt keine Zölle…).
    Sind dann zwar nicht die Massenentlassungen, aber der Hauptträger der deutschen Industrie ist der Mittelstand. Und wenn da z.B, 100 Unternehmen je 500 Stellen abbauen dann haben wir einen „Volkswagen“ mit 50.000. Nur da schaut die Politik groß hin. Bei den kleinerern hingegen: Tja, schade, schade… Niemand bedaurt das mehr als wir… bla-blub…
    Bei den großen heißt es dann: Ja, die brauchen einen extra günstigen Strompreis….
    Hallo Politik: Wir *ALLE* ,Bürger und Betriebe, brauchen einen günstigen Strompreis!!!

  • …das wird mit Sicherheit nicht das letzte Werk sein, das seine Pforten schließt. Die Insolvenzwelle rollt unaufhörlich weiter.

  • Das grüne Wirtschaftswunder wirkt. Bedankt Euch bei den Energiepreisen, die von der Ampel immer noch verteidigt werden. Der Rest der Welt freut sich und schüttelt den Kopf, warum sich Deutschland immer weiter ins Knie schießt.

  • Bis Februar wird es kein Traditionsunternehmen in Deutschland mehr geben. Habeck wird dafür sorgen.

    10
  • Habeck und Fratzscher werden das schon wieder hinbiegen…

  • Die beabsichtigte Zerstörung des Mittelstandes läuft. Nur komisch, dass die verantwortlichen Leute in Politik und Medien, die dafür schuldig gesprochen werden müssten, weiterhin im Amt sind.
    Und wenn man Merz reden hört, der sich den Zerstörer Habeck weiterhin als Wirtschaftsminister vorstellen kann kann, weiß man, dass dies auch unter der CDU/CSU genau so weitergehen wird.
    Und der Michel schläft und schläft, wenn die Umfragen echt sind (was man in heutigen Zeiten auch nicht mehr weiß; der Zuwachs der Grünen nach ihrem Parteitag ist ja schon sehr merkwürdig).

  • Grüne Wirtschaftspolitik wirkt. Hatte Wolfgang Kubicki recht mit seiner Meinung zu Robert Habeck?

  • In Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs hat hochwertiges Porzellan für viele Bürger keine Priorität mehr, es ist wichtiger den Monat, mit dem wichtigsten über die runden zu kommen.
    Alle die um ihren Arbeitsplatz bangen, sollten sich Mal fragen, wem Sie in der Vergangenheit ihre Stimme gegeben haben. Die nächste Frage, wird die CDU der Heilsbringer sein? Mit der SPD, oder höchstwahrscheinlich zusammen mit den Grünen?

  • Wir erleben es jeden Tag. Der Staat greift auf beiden Seiten zu viel ab:
    Die Hersteller werden mit zu hohen Abgaben und teuren Zusatzgebühren für Auflagenerfüllung überzogen. Und den Menschen bleibt nach Höchstabgaben und staatlicher Verteuerung von allem und jedem nicht genug übrig um die inländische Produktion in ausreichendem Maße zu kaufen.
    Die Erfindung einer zusätzlichen Atemluftbesteuerung war dabei der Geniestreich der Obrigkeit, betrifft sie doch alles und jeden. So wie einst die unverschämte Salzsteuer der Briten im kolonialen Indien. Fazit: Es fehlt ein mutiger Gandhi, der uns aus der Knute der EU-Obrigkeit herausführt.

  • Anscheinend war dort Habeck zu Besuch, so fängt es dann ja meistens an. 🌈🦄🐑

    5
  • Fuer Buergergeldempfaenger etc reicht ein Blechnapf.

  • Immer und immer wieder wird dies den Politikern der „Energiewende“ und des Klimawahns in die Schuhe geschoben. Das ist falsch. Schuld daran sind diejenigen, die diese Politiker wählen.

  • Kein Wunder. Michel kauft ja lieber bei IKEA. Jetzt schimpft Michel natürlich wieder auf die Politik, daß aber er er sich genau das zusammengelebt hat sieht Michel nicht.

  • Wahrscheinlich schlecht gewirtschaftet.

  • Immer schön grün wählen.🐑🐑🐑🐑🐑

  • Wieder einer weniger…

  • Die gehen nicht insolvent. Die hören einfach auf zu produzieren.

  • Dank an die grüne Sumpfpolitik….😡😡👎

Werbung