Auf X
Nach Mordaufruf an „Superreichen“: Deutschlandfunk distanziert sich von Mitarbeiter
Ein Mitarbeiter des Deutschlandfunks forderte auf X die Todesstrafe für „Superreiche“. Der Sender distanzierte sich nun und erklärte, dass private Aussagen nicht die Haltung des DLF widerspiegeln.
Von
Nach dem Mord am Chef des US-Krankenversicherers UnitedHealth forderte ein Mitarbeiter des Deutschlandfunks auf X die Todesstrafe für „Superreiche“. Der Journalist Nils Schniederjann schrieb: „Selbstjustiz ist falsch und zersetzt die Gesellschaft. Um das zu verhindern, könnte man noch einmal über den Vorschlag des amerikanischen Politikwissenschaftlers nachdenken: Wiedereinführung der Todesstrafe, aber nur für Superreiche.“ Kurz darauf löschte der Mitarbeiter des ÖRR den Tweet. Dennoch wurden seine Aussagen durch zahlreiche Screenshots festgehalten.
Der Deutschlandfunk hat sich auf Anfrage der Welt von Schniederjanns Aussage distanziert. „Kommentare und Beiträge von festen oder freien Mitarbeitern auf deren persönlichen Social-Media-Kanälen keine Stellung nehmen“, erklärte der Sender.
Werbung
Am 4. Dezember 2024 wurde Brian Thompson, CEO von UnitedHealthcare, vor einem Hotel in New York erschossen. Der mutmaßliche Täter, Luigi Mangione, ein 26-jähriger Mann aus Pennsylvania, soll Thompson gezielt aufgelauert und ihn mit mehreren Schüssen in den Rücken getötet haben. Mangione hinterließ ein handgeschriebenes Manifest, in dem er seine Wut auf das US-amerikanische Gesundheitssystem und die „Profitgier“ von Unternehmen wie UnitedHealthcare zum Ausdruck brachte. Im Netz feierten viele den Mord und den Mörder, die taz veröffentlichte auch einen wohlmeinenden Kommentar dazu.
Der Deutschlandfunk, Teil des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios, zeigt in der Praxis immer wieder, dass der Sender eine klare ideologische Schlagseite nach links hat. Schniederjann arbeitete vor seiner Tätigkeit für den DLF beim linksradikalen Jacobin Magazine.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ermittelt jetzt der Staatsschutz oder ?
Nicht „distanzieren“! KÜNDIGEN! FRISTLOS!
Distanziert? Glaubt dem ÖRR Zuchtbetrieb kein Mensch.
Gut daß er beim ÖRR arbeitet, denn woanders wäre er jetzt auf Jobsuche. Andere sind für ihre Gegröle auf Sylt ganz anders durch die Medien gegeißelt worden.
Es ist schon merkwürdig, mit welchen Ansichten sich manche (weltanschaulich wohl stramm links der Mitte verortete) Leute offenbar ohne Hemmungen in den sozialen Medien tummeln.
Glauben die, sie hätten Narrenfreiheit, weil sie auf der Seite der „Guten und Gerechten“ stehen, während jede noch so alltägliche Meinungsäußerung der Gegenseite auf der Goldwaage landet und grundsätzlich negativ ausgelegt wird?
Dass manche Linke gewisse Fantasien hegen, wenn es um Superreiche geht, wissen wir spätestens seit jener Versammlung, wo eine Parteigenossin davon sprach, das „1% Reiche zu erschießen“ und der damalige Linke-Chef Riexinger die Aussage entschärfte, indem er sinngemäß anmerkte, man führe sie lediglich einer sinnvollen Arbeit zu.
Wenn man links genug ist, kann man sich offenbar alles erlauben.
Höchste Zeit, dass sich das ändert.
Auf welchem Stand sind die Ermittlungen???…ach, nee auf Null, gut, der Mitarbeiter hat ja auch auf Sylt nicht gesungen…
Nun, in der Sprechblase müsste man anstatt „Superreiche“ nur „Sozialisten“ einsetzen, dann würde die Aussage einen Sinn ergeben.