Außenpolitik
Laschet erklärt: Kritik an Trump bringe Europa „keinen Millimeter weiter“
Der CDU-Politiker Armin Laschet betont, Kritik an US-Präsident Donald Trump allein bringe Europa „keinen Millimeter weiter“. Stattdessen müsse Europa „Trump so eng wie möglich an Europa binden“, da Trump Europa angesichts von Konflikten mit China und Russland „auch noch mal brauchen“ werde.
Von

Kritik an US-Präsident Donald Trump allein bringe Europa „keinen Millimeter weiter“, erklärte der CDU-Politiker Armin Laschet gegenüber der Funke Mediengruppe. Er appelliert an Europa, seine Beziehungen zu den Vereinigten Staaten trotz Differenzen gezielt zu vertiefen – besonders mit Blick auf Russland und China. Europa müsse alles daran setzen, „Trump so eng wie möglich an Europa zu binden“. Diese Nähe liege nicht nur im europäischen, sondern auch im amerikanischen Eigeninteresse.
Europa werde in Konflikten mit China und Russland wieder relevanter für die USA: „Trump wird uns auch noch mal brauchen“, stellte der ehemalige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen fest. Doch gleichzeitig warnte er davor, sich ausschließlich auf die Vereinigten Staaten zu verlassen. Europa müsse vielmehr selbst handlungsfähiger werden. Es brauche eine neue Dynamik, die letztlich auch eine echte europäische Verteidigungsgemeinschaft umfassen könne.
Werbung
Eine gemeinsame europäische Armee sei jedoch ein langfristiges Ziel, erklärte Laschet. Vorrangig sei zunächst der Aufbau einer europäischen Rüstungsindustrie, die Europa unabhängiger von Entscheidungen in Washington machen könne.
Als Beispiel führte Laschet den Ankauf amerikanischer F-35-Kampfflugzeuge an, deren Einsatzfähigkeit vollständig von den USA abhänge. Eine solche Abhängigkeit mache die Investition letztlich „sinnlos“. Europa müsse deshalb die Fähigkeit erlangen, eigene Kampfflugzeuge und militärische Technologie zu produzieren.
Laschet selbst gilt aktuell als aussichtsreicher Kandidat für das Amt des Bundesaußenministers, auch wenn er selbst versicherte, er werde „sich nicht um Ämter bewerben“. Außen- und Europapolitik seien jedoch zentrale Konstanten seiner politischen Laufbahn gewesen: Besonders die Beziehungen zu Frankreich und Israel hätten ihn seit frühester Jugend stark geprägt. Kürzlich hatte er sogar Außenministerin Annalena Baerbock auf einer ihrer Reisen nach Syrien und in den Libanon begleitet.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
„Trump wird uns auch noch mal brauchen“
Für was denn genau??
Der Witz des Tages.
Das soll Laschet mal seinen Grünen Freunden erklären, die sich ständig mit Schnappatmung an Trump abarbeiten.
Will er Außenminister werden, sich schon mal in Stellung bringen? „Trump wird uns noch mal brauchen…“ , die Arroganz können diese Leute einfach nicht ablegen.
Erst Trump aufs übelste bashen, auch heute noch, um dann irgendwann zu erkennen, dass Trump eine oder mehrere Nummer zu gross ist…
Das kleine Männlein aus Nordrhein-Westfalen taucht ja auch wieder auf. Der war doch schon längst untergetaucht. Wer hat denn den wieder rausgeholt? Den braucht doch niemand
Oh, der Lächler aus dem Ahrtal. Den gibt es ja auch noch.
Das sind natürlich gewaltige Fussstapfen, in die Laschet treten müsste. Da hat seine Vorgängerin seine Latte ganz hoch gehängt.
„Laschet selbst gilt aktuell als aussichtsreicher Kandidat für das Amt des Bundesaußenministers,“ Billiger für den Steuerzahler würde es auf jeden Fall kommen. Allein schon die 135 000 Euro für den Friseur entfielen.
Die Erkenntnis kommt aber früh…clever
Ich habe keinen „Konflikt mit Russland“, ganz im Gegenteil!
Er kann auch lernen, wie unkompliziert man hier mit dem Begriff „Nazi“ umgeht und damit Millionen Opfer verhöhnt.