Automobil-Krise
Krise bei Porsche verschärft sich – Produktion in Leipzig wird gedrosselt
Porsche drosselt seine Produktion am Leipziger Werk und schraubt Kapazitäten zurück. Das Unternehmen hat mit schlechten Absätzen zu kämpfen und droht aus dem DAX auszuscheiden. Die E-Auto-Strategie des Herstellers verfängt nicht.

Angesichts der anhaltenden Unternehmenskrise reduziert Porsche nun die Produktion am Standort Leipzig. Die Beschäftigten müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Die Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Sparkurses, mit dem der Autobauer dem Gewinneinbruch des letzten Jahres entgegenwirken will. Auch die Beteiligungsgesellschaft des Konzerns, die Porsche Holding, steht vor finanziellen Problemen und könnte schon bald aus dem DAX ausscheiden.
Die Porsche Leipzig GmbH, eine Tochtergesellschaft der Porsche AG mit Sitz in Stuttgart, steht vor strukturellen Veränderungen. Aktuell laufen in der sächsischen Metropole die Baureihen Panamera und Macan vom Band – doch die Verkaufszahlen dieser Modelle sind stark rückläufig. Wie die Leipziger Volkszeitung (LVZ) berichtet, will Porsche daher die Fertigung zurückfahren und sich von einem Teil der Mitarbeiter trennen. Vorrangig betroffen sind davon offenbar Mitarbeiter mit befristeten Verträgen. Laut LVZ soll insbesondere der Anteil an Leiharbeitskräften „deutlich“ reduziert werden.
Werbung
Die rund 4.600 festangestellten Beschäftigten am Standort sollen nach Unternehmensangaben von den Maßnahmen nicht direkt betroffen sein. Dennoch wird sich auch für sie etwas ändern: So ist vorgesehen, ab Sommer die Karosseriefertigung des Modells Macan auf eine Schicht zurückzufahren. Im Herbst sollen zudem Bereiche wie Lackiererei und Endmontage von derzeit drei auf zwei Schichten umgestellt werden. Dies könnte theoretisch mit Arbeitszeitkürzungen einhergehen. Den Mitarbeitern ist geraten, sich bei Betriebsrat oder Personalabteilung über die genauen Pläne und Auswirkungen zu informieren.
Personelle Umstrukturierungen sind bei Porsche kein neues Thema: Bereits zu Beginn des Jahres kündigte der Sportwagenhersteller an, in der Region Stuttgart rund 1.900 Stellen abzubauen. Mitte Mai folgte dann eine weitere Schocknachricht für die Belegschaft: Zusätzlich zum bereits angekündigten Stellenabbau sollen bis 2029 weitere 2.000 Arbeitsplätze in Stuttgart, Zuffenhausen und Weissach wegfallen.
Werbung
Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Sparkurses, den Porsche aktuell im Zuge des Gewinneinbruchs verfolgt, der im letzten Jahr eingefahren wurde. Der operative Gewinn des Unternehmens ist 2024 um rund 23 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro zurückgegangen.
Lesen Sie auch:
Instabil, ineffizient und unbezahlbar trotz Ausbau – die Energiewende stürzt Deutschland ins Stromchaos
Die Energiewende ist zum Scheitern verurteilt: Trotz massivem Ausbau erzeugen Wind- und Solaranlagen zu wenig Strom, Effizienz und Netze brechen ein, negative Strompreise häufen sich. Ohne radikalen Systemwechsel drohen Milliardenverluste und gefährdete Versorgungssicherheit.Unternehmensumfrage
60.000 Arbeitsplätze seit Jahresbeginn: Dramatischer Stellenabbau in der Metall- und Elektroindustrie
Die Metall- und Elektroindustrie steckt tief in der Krise. Stellenkürzungen nehmen Überhand – allein seit Jahresbeginn wurden 60.000 Arbeitsplätze abgebaut. Besserung ist nicht in Sicht, im Gegenteil.Die Krise, die sich beim Sportwagenhersteller abzeichnet, ist kein Einzelfall, sondern spiegelt eine Entwicklung wider, die die gesamte deutsche Automobilbranche betrifft. Ob Mercedes, Volkswagen oder Zulieferer wie ZF Friedrichshafen und Continental – nahezu alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, kämpfen derzeit mit sinkenden Umsätzen und rückläufigen Gewinnen.
Hauptursache ist die schwache Nachfrage im Bereich der Elektromobilität. In Deutschland wird zunehmend deutlich: Ohne staatliche Unterstützung – wie den zwischen 2016 und 2023 gewährten Umweltbonus – bleibt das Interesse der Bürger am Kauf von Elektroautos gering.
Werbung
Die Zulassungszahlen bestätigen diesen Trend: 2024 wurden rund 991.900 Benzin-Pkw neu zugelassen, was einem Anteil von etwa 35,2 Prozent an den Neuzulassungen entspricht. Im Vergleich dazu wurden lediglich etwa 380.600 batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) neu registriert – ein Rückgang von 27,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ihr Marktanteil lag damit nur noch bei 13,5 Prozent.
Auch international tun sich deutsche E-Autos schwer. Sie sind schlichtweg nicht wettbewerbsfähig – insbesondere auf dem Schlüsselmarkt China, wo heimische Hersteller ihre Elektrofahrzeuge drei- bis fünfmal günstiger anbieten. Erschwerend kommt hinzu: Aufgrund der anhaltenden Deflation verschieben viele potenzielle chinesische Käufer kostspielige Anschaffungen wie Premiumfahrzeuge in der Erwartung weiter sinkender Preise. Besonders Porsche belastet diese Ausgangssituation stark.
Aufgrund der schwachen Nachfrage nach Elektromodellen hatte Porsche bereits Anfang des Jahres einen Strategiewechsel angekündigt und will künftig wieder stärker auf Verbrenner setzen. Ursprünglich war vorgesehen, dass bis 2030 80 Prozent der Neuwagen vollelektrisch sein sollten – mit Ausnahme des Porsche 911, der weiterhin als Verbrennermodell angeboten werden sollte.
Werbung
Inzwischen verfolgt das Unternehmen jedoch einen flexibleren Ansatz: Auch über das Jahr 2030 hinaus sollen neben Elektroantrieben weiterhin Verbrenner- und Hybridmodelle abgesetzt werden. Dies betrifft insbesondere größere Fahrzeugreihen wie den Porsche 718, den Cayenne sowie das neue Oberklasse-SUV mit dem Projektnamen K1: Alles Modelle, die ursprünglich ausschließlich als vollelektrische Varianten vorgesehen waren.
Während die Porsche AG kriselt und zunehmend Einschnitte vornimmt, ist die Lage bei der Porsche Automobil Holding SE noch brenzlicher. Die Finanzholding der Familien Porsche und Piëch ist finanziell eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung ihrer Hauptbeteiligungen verflochten. Sie hält unter anderem 53,3 Prozent der Stammaktien von Volkswagen sowie 25 Prozent plus eine Aktie der Stammanteile der Porsche AG – und ist damit direkt vom Abschwung betroffen.
Im DAX-Ranking rangiert die Holding inzwischen nur noch auf Platz 36 von 40. Sollte sich der Negativtrend in der Automobilindustrie fortsetzen, droht ihr der Ausschluss aus dem wichtigsten deutschen Börsenindex. Der DAX umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands. Die Deutsche Börse überprüft quartalsweise, ob die gelisteten Konzerne die Voraussetzungen für eine Aufnahme oder einen Verbleib erfüllen.
Werbung
Ausschlaggebend sind dabei unter anderem zentrale Faktoren wie das Handelsvolumen der Aktie oder die sogenannte Streubesitz-Marktkapitalisierung, also der Wert der frei verfügbaren Aktien am Markt. Beim letzten Stichtag im März reichte es für die Porsche SE noch knapp. Doch bei der anstehenden Überprüfung im Juni könnte es eng werden.
Das grüne Wirtschaftswunder schreitet weiter voran
5,6 Mrd Gewinn, voll die grüne Schuld ey….
Als kleiner Handwerksmeister bin ich sicherlich kein Wirtschaftsweiser.
Aber uns Allen ist doch klar, dass wir in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leben.
Es wurden im operativen Geschäft (= Verkauf von Autos!) 5,6 Milliarden € Gewinn erwirtschaftet. Hinzu kommen vermutlich noch „außerordentliche Gewinne“.
Könnte mir da bitte mal Jemand erklären, warum 5,6 Milliarden Gewinn(!) in solchen Zeiten nicht „genug“ sind ?
Hat sich „Geiz ist geil“ in „Gier ist geil“ gewandelt ?
Natürlich kann man die -23% nicht mal eben so vom Tisch wischen, da muss man gegensteuern, taktisch wie strategisch.
Für die Arbeitnehmer ist der Verlust des Arbeitsplatzes teilweise dramatisch. Wäre die Verringerung der ausgezahlten Dividende für die Betroffenen genauso dramatisch?
(Nur nebenbei: nein, ich bin kein Sozi 😉 )
Die Dividende wurde bei allen DAX und MDAX im Bereich Industrie teilweise erheblich gekürzt. Aber auf der Gegenseite vom Gewinn stehen bei VW höhere Schulden als Gewinne. Das kann man in dem Jahresbericht der Unternehmen lesen.
Die Dieselklagen der Amerikaner haben die deutsche Automobilindustrie sehr geschadet. Erst wenn diese Unternehmen sich in USA befinden geht es wieder aufwärts mit diesen Unternehmen. Eine ganze Reihe deutscher DAX Unternehmen werden seit Jahren aus USA gesteuert. Obama hat bereits dafür die Weichen gestellt.
Ich fuhr gestern einen Hybrid-Leihwagen weil mein Verbrenner zur Inspektion war. Was war ich froh als ich in meinen Viertopf-Zerknalltreibling wieder einsteigen und losfahren konnte. Auch das lästige Gepiepse im Leihwagen aufgrund diverser EU-Verordnungen hat mich ziemlich genervt. E-Auto, nein Danke!
Die neuen Verbrenner piepsen auch. Da wird genauso viel Software verbaut, die keiner braucht, wie im Stromer.
Deshalb habe ich vor meinen Pkw möglichst lange zu behalten.
Verstehe ich nicht. Das Volk liebt Merz, die Zustimmungswerte steigen, das Volk singt und lacht und jubelt und hier soll Krise sein?
Kriesennews = Fakenews !
*end of sarkasm*
Niemand will einen Porsche, der sich wie eine Straßenbahn anhört… 6-Zylinder-Boxer… Das ist Porsche.
Nun, wenn ich einen Sportwagen fahren will, dann will ich mit grosser Wahrscheinlichkeit kein E-Auto. Und wenn der Käuferschicht von Porsche das Leben in Deutschland madig mache, dann sind die bald nicht mehr da und werden gar nichts mehr kaufen, denn in anderen Ländern werden die herzlich willkommen geheissen. Ist halt so .
BMW i5 Touring ( Porschejäger) schon mal gefahren…. was für ein geiles Teil…. leider aber V I E L zu teuer… Spaß hat es trotzdem gemacht 🙂
Wenn man Entscheidungen unbedingt über’s Knie brechen will, kann es auch passieren, dass das Knie bricht.
Die Produktpalette „von Heut‘ auf Morgen“ so drastisch umzustellen ist ein Schlag in’s Gesicht der Stammkunden !
Ähnlich bei VW: Kleinwagen bringen nicht genug Gewinn, werden also nicht mehr gebaut.
1. Ergebnis: der (eigentlich zufriedene) Stammkunde kauft ausländische Autos.
2. Ergebnis: Oh! Fährt ja gar nicht schlecht !
Die „einäugigen“ Betriebswirtschaftler haben nur die große Marge bei Luxusautos im Auge. Ein Mittelständler fertigt aber auch Produkte, die nur eine geringe Marge ergeben. Der Gewinn des Unternehmens wird dann über alle Produkte ermittelt:
nennt man Mischkalkulation !
Damit gewinnt man „kleine Leute“, die später im Leben mehr Geld haben und sich dann höherpreisige Produkte kaufen. Am liebsten bei einem verlässlichen Unternehmen …
wie gewählt so geliefert mein Mitleid hält sich in ganz engen Grenzen
Auch wenn Sie recht haben, aber wir werden alle darunter leiden.
Die Steuern müssen von irgendwenn bezahlt werden. Wenn die Arbeitnehmer, dann eben die Hausbesitzer und Mieter durch höhere Gebühren oder Klimaschutzmaßnahmen.
Dieser Sozialstaat ist teuer. Auch die Zinsen aus dem Sondervermögen müssen bezahlt werden, sonst gibt es kein Geld mehr auf dem Markt. Siehe die Pleite der DDR 1988.
VW/PORSCHE hat den Trend zur Elektrifizierung zuerst komplett verpennt (im Gegensatz zu BMW) und dann panikartig alles auf Elektro gesetzt (im Gegensatz zu BMW). Die aktuelle Krise bei VW ist daher weitgehend hausgemacht, selber Schuld. Die Berufung von H. Diess als Vorstandsvorsitzendem und dessen Elektro-only-„Strategie“ hat VW in die aktuelle Krise geführt (mit Unterstützung durch die Landesregierung). Die betroffenen Mitarbeiter dürfen sich auch bei der Bundesregierung und der EU-Kommission für deren verfehlte Klimaschutz-/Verkehrs-Politik bedanken. So wird das nix ……..
Manche sagen, man habe mit einem sportlichen E-Auto mehr Spaß am Fahren, wie mit einem Verbrenner, weil seine Leistung einfach so stark ist und den Verbrenner toppt. Allerdings gilt das für die großen Autos, die vermutlich in aller Regel Firmenwagen sind.
Das Gepiepse im Auto, die massiv verbaute, so anfällige Software im Auto haben übrigens alle neuen Autos, auch die Verbrenner. Piepsen bei Tempoüberschreitung beispielsweise…
Diese neuen Plastiklumpen können weg – Vintage darf bleiben.
Wer sich die aktuelle Modellpalette von Porsche anschaut, wundert sich nicht.
SUVs, E-Autos und übergewichtige 5-Türer stellen den Hauptteil und könnten auch von jedem anderen Hersteller stammen. Der 911 ist nur noch eine Randfigur…
Niemand kauft Autos, das die Bürger überwacht und einen eingebauten Abschaltbremsknopf für die Polizei hat
selbstverstaendlich werden die gekauft.
alle pkw ab ca. 2020 haben ueberwachungssoftware aller art eingebaut, je spaeter zugelassen, um so mehr.
wer also keinen oldtimer erwerben will, oder gar einen neuwagen moechte , wird immer eine ueberwachungsanlage auf raedern kaufen.
Das haben die neuen Verbrenner auch. Es wird massiv Software verbaut.
Treffend beobachtet – daher, unterstützt durch gewollte Verarmung, geht der Trend zu „fossilen“ Mobilen aus der „guten alten Zeit“, ohne Elektronik, ohne Plastik unter der Haube.
„Der operative Gewinn des Unternehmens ist 2024 um rund 23 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro zurückgegangen.“ Wie, nur noch 56.000 Millionen Gewinn?…
Schreibfehler – gemeint sind natürlich 5.600 Millionen…
Pech für Lindner.
Der chinesische Markt ist für die deutschen Hersteller Geschichte. Chinesen werden schon ab der Schule stramm auf Patriotismus getrimmt und da es inzwischen mehr als genug chinesische Autobauer gibt, die bessere Autos bauen, als wir, kaufen die Chinesen patriotisch. Wie sagte ein junger Chinese einmal so schön, als er auf Mercedes angesprochen wurde: „Das war vielleicht der Traum unserer Eltern, aber es ist nicht unser Traum“.
Porsche- Fahrgefühl aus der Steckdose geht nicht.
ist nur ein zusatzgeschäft.
und an zusätzlichem liegt der umsatzrückgang der verbrenner sicher nicht, denklogik.
Es kommt nicht allein auf das „Was“ der Produktion an. Vielmehr bleibt auch künftig das „Wie“ alles entscheidend. Einer Fertigung, die bloß die menschlichen Anlagen auf Verschleiß fährt, fehlt es dadurch schon im Ansatz an Sinnhaftigkeit. Insofern bedarf es nicht zuletzt auch bei einem Automobilhersteller wie Porsche betrieblich einer Setzung, mit der industrieller Arbeit erst ein Sinn verliehen wäre. Angesichts dessen erstaunt es ungemein, dass darauf noch immer kein Wert gelegt wird. Immerhin würde es damit ermöglicht, an den Märkten global äußerst wettbewerbsfähig zu sein.
Stattdessen wieder neu konstruierte Trabant und Wartburg herstellen ???
Denklogischer Humbug, denn E-Mobilität ist zusätzlich zum Verbrenner, somit kann allein durch E-Mobilität der Gesamtabsatz nicht rückläufig sein.
5,6 Mrd. Gewinn würde ich auch nicht unbedingt als Krise bezeichnen.
5,6 Milliarden bezeichnet das operative Ergebnis (also vor Steuern, Zinsen etc.) und nicht den Gewinn. Ein 30% Gewinnrückgang ist bei einem Konzern durchaus ein Anlass zur Sorge. Vor allem wenn man für ein neues Produkt Milliarden investieren muss…
Porsche verkauft weniger Verbrenner, weil die nebenher noch ein wenig Elektro machen?
Steile These!
🤣
Die Fehler wurden zu großen Teilen im Management gemacht da man mit der grünen politischen Linie einfach mitgelaufen ist! Das alles wäre vor 30 Jahren nicht passiert da hätte man mal auf den Tisch gehauen und ihnen gesagt was produziert wird!!
Beschäftigungsgarantie wird nur bis zu einem gewissen Punkt halten! Od wer soll die Leute bezahlen, wenn nichts verkauft werden kann!
Danke an die Manager und nicht zu vergessen an die Politischen Entscheidender, das dieses Land jetzt mit Hilfe der EU gegen die Wand gefahren wird…
So ist das eben, wenn man sozialistische Planwirtschaft betreibt.
Technische Analphabeten der Grünen haben feuchte Träume und opportunistische Vorstände setzen das um. Den Vorständen ist es weitgehend egal, was mit dem Unternehmen passiert. Sie kassieren ihre Millionen und ziehen weiter, wenn der Laden pleite geht. Viele dieser Herrschaften sind politisch gefördert und haben keine Bindung an ihr Unternehmen. Jeder, der in einem größeren Unternehmen arbeitet, weiß, welche Machenschaften zwischen Politik und Unternehmen stattfinden. Ausrangierte und überzählige Politiker werden gegen Beziehungen gut versorgt – zum Schaden der Unternehmen!
Wer aufs falsche Pferd setzt wird halt bestraft. Recht so.
Tu, was die Grünen wollen, und du wirst scheitern.
EON, RWE, VW, Porsche,… sind dem grünen Zeitgeist hinterhergelaufen, die Arbeitnehmer und Aktionäre zahlen die Zeche.
Solange in den Vorstandsetagen die E diiten sitzen, ist das gut so…Es lebe der Verbrenner…
Es trifft keine Armen. Also was soll’s. Kein Mitleid, Null komma Null.