Braunschweig
Klavierbauer Grotrian-Steinweg insolvent: Jobs weg, Marke soll nach China gehen
Der renommierte deutsche Klavierbauer Grotrian-Steinweg ist insolvent. Nun wurden alle Mitarbeiter entlassen, ein chinesisches Unternehmen kauft den Hersteller auf. Vermutlich, um mit den Markenrechten billige Ware unter dem bekannten Label verkaufen zu können.
Von
Grotrian-Steinweg war lange Zeit ein Aushängeschild für deutsche Handwerkskunst. 1835 gegründet, stellte das Unternehmen Klaviere für zahlreiche berühmte Musiker, etwa Clara Schumann und Franz Liszt, her. Der Name war unter Klavierspielern weltweit mit Qualität verbunden.
Es ist sozusagen der kleine Bruder des internationalen Klavierbauers Steinway & Sons. Beide Unternehmen wurden von Heinrich Steinweg gegründet, der im 19. Jahrhundert von Deutschland in die USA auswanderte. Kriege und Wirtschaftskrisen konnten das Traditionsunternehmen nicht in den Ruin treiben.
Werbung
Doch die Erfolgsgeschichte des bis 2015 noch als Familienunternehmen bestehenden Klavierherstellers findet nun ein jähes Ende. Bereits im September wurde bekannt, dass Grotrian-Steinweg Insolvenz hatte anmelden müssen. Laut der IG Metall hatte eine allgemein schlechte Auftragslage zur finanziellen Schieflage geführt. Bereits im August hatten die 31 Mitarbeiter des Unternehmens keinen Lohn erhalten.
Nun kommt es für den Braunschweiger Klavierbauer noch schlimmer. Allen Mitarbeitern des Unternehmens wurde gekündigt. Das berichtet die Braunschweiger Zeitung. Denn der Insolvenzverwalter der Firma strebt einen Verkauf an die chinesische Parsons Music Corporation an. Diese ist bereits seit 2015 Hauptanteilseigner von Grotrian-Steinweg.
Das chinesische multinationale Unternehmen strebt jedoch keine Fortführung der Produktion in Deutschland an. Wie Experten der Braunschweiger Zeitung zufolge spekulieren, soll die Parson-Gruppe lediglich an den Markenrechten von Grotrian-Steinweg interessiert sein, um nach der Insolvenz des Unternehmens billigere Ware unter dem prestigeträchtigen Label herstellen zu können.
Lesen Sie auch:
Wuhan
Mit neuem Trump-Direktor: Auch die CIA sieht Corona-Ursprung jetzt in einem chinesischen Labor-Leck
Auch die CIA hält nun die Theorie, dass Covid-19 tatsächlich aus einem Labor-Unfall in Wuhan entstanden ist, für am wahrscheinlichsten. Damit schließt sich die CIA dem FBI und dem Kongress-Ausschuss zur Pandemie an.Artificial Intelligence Act
KI-Führerschein? Neue EU-Regel verlangt Qualifikationen für KI-Nutzung in Firmen
Ab dem 2. Februar 2025 müssen alle Unternehmen in der EU sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter über ausreichende KI-Kompetenz verfügen, um die Technologie sicher und korrekt einzusetzen. Wer die Vorgaben missachtet, riskiert Bußgelder in Millionenhöhe.Bereits nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens war es zu einer überraschenden Wendung gekommen. Plötzlich hatte die Parson-Gruppe dem deutschen Unternehmen und dem Insolvenzverwalter eröffnet, dass die Markenrechte des Klavierbauers noch vor der Insolvenz an die chinesischen Hauptanteilseigner abgetreten worden sind.
Der Insolvenzverwalter hegt jedoch den Verdacht, dahinter könnte ein gefälschtes Datum stecken: Die Übertragung der Markenrechte wäre dann eigentlich erst nach der Insolvenz unrechtmäßig vollzogen worden und unter einem falschen Datum angegeben worden. Wie die Braunschweiger Zeitung berichtet, läuft deshalb in Braunschweig eine Ermittlung der Staatsanwaltschaft gegen den Geschäftsführer der Parson-Gruppe.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Das machts nichts. Von Flügeln und Klavieren steht nichts im Koran (auch nichts bei Marx, Mao oder Lenin), ist also Haram und kann weg.
Grün wirkt.
Darin sind die Chinesen Spazialisten, ehemals große Namen kaufen 🙁
Ob das nun an der eh katastrophalen Wirtschaftspolitik gelegen hat wage ich zu bezweifeln . Aber es passt gut ins gesamt Bild Deutschlands .
Denke viele Unternehmen werden auch nicht mehr in Deutschland kämpfen wollen um zu überleben ! Nicht bei den Aussichten von Christlich Grüne Sozialistischer Wirtschafts und Sozialpolitik in der Zukunft . Würde ich auch nicht ! Lohnt nicht mehr !!
Verkaufen Kofferpacken und weg ist da eher die Devise !!!
Die Chinesen werden richtig gute Klaviere und Pianos bauen. Mit europäischen Hölzern.
Ein weiteres Zeichen des Niedergangs Europas.
Lernt Mandarin. Frau Weidel kann das schon.
Jetzt spielt halt in China die Musik. Die Chinesen werden jetzt richtig musikalisch.
Habeck machts möglich. ( Ist halt so…)
Wer lernt heute noch ein Instrument?! So etwas gehört schließlich zur verachteten humanistischen, bürgerlichen Bildung! Da Asiaten jedoch Hochachtung vor der europäischen, insbesondere der deutschen, Kultur haben und klassische Musik lieben, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die Übernahme der Qualität der Instrumente nicht schaden muss.