Werbung

...
...

US-Diversity-Programm

So soll KI jetzt Bewerber nach „Geschlecht, Rasse und ethnischer Zugehörigkeit“ auswählen

Unter anderem mithilfe von KI-Tools hat ein US-Recruiting-Konzern in den letzten Jahren amerikanischen Unternehmen bei der bevorzugten Anstellung von Minderheiten und Frauen – und damit bei der Benachteiligung des Feindbilds der „alten, weißen Männer“ - geholfen.

Von

Werbung:

„Diversity“ im Arbeitsmarkt ist schon lange kein Fremdwort mehr. Immer mehr Unternehmen prahlen geradezu damit, bestimmte Quoten was Geschlecht, Ethnie oder Sexualität angeht zu erfüllen. Alte, weiße Männer unerwünscht. Im Namen des Kampfes gegen vermeintliche Diskriminierung tritt eine nüchterne Betrachtung der Mitarbeiter-Leistung immer öfter in den Hintergrund – stattdessen werden mehr und mehr Posten nach „Diversity“-Kriterien vergeben.

In den USA liefert dazu nun ein Unternehmen Tools, die das per künstliche Intelligenz machen. Gegenüber dem US-Techportal Pirate Wire berichtete kürzlich ein Whistleblower über diese Praxis beim US-Recruiting-Konzern Gem. Dessen Software wird verschiedene Dinge wie Personal- und Gehaltsmanagement genutzt, aber eben auch – und dafür interessieren sich Kunden wohl besonders – für „diversitätsfördernde“ Funktionen im Einstellungsprozess.

Werbung

Konkret geht es den Unternehmen darum, eben jene sich selbst gesetzten „Diversity“-Quoten zu erfüllen. Nach eigenen Angaben ermöglicht Gem Recruitern, „Geschlecht und Rasse/ethnische Zugehörigkeit im gesamten Einstellungsprozess“ zu verfolgen. Als Quelle dafür, wer divers sei, also welche Ethnie, Geschlecht, etc. ein Bewerber angehöre, empfiehlt Gem-Gründer Steve Bartel drei Quellen: Selbstauskunft der Bewerber, Kenntnisstand der Recruiter – etwa durch ein Bewerbungsgespräch – und eben eine KI-„Vorhersage“ von Gem. Gerade an der seien viele Unternehmen interessiert, so der Whistleblower.

Maschinelles Lernen, das „Rasse und Geschlecht“ bestimmt

„Ein wichtiger Teil des Pitchs bestand darin, den Kunden zu sagen, dass Gem KI und maschinelles Lernen nutzt, um Rasse und Geschlecht zu bestimmen“, erklärt der. „Eine Sache, die mich wahnsinnig gemacht hat, war, dass Recruiting-/DEI-Einkäufer der Unternehmen fragten: ‚Ist das legal?‘“, erzählte der Whistleblower. „Nicht weil sie etwas dagegen hatten, dass die Software so offensichtlich rassistisch war – sie liebten, was sie sahen. Die Sorge war Widerstand aus ihrem Rechtsteam.“ Für solche Fragen hätte Gem aber vorbereitete Folien der eigenen Anwälte präsentiert.

Gerade aufgrund des früher weiter verbreiteten Rassismus in den USA, ist es dort oft üblich, dass explizit keine Bewerbungsbilder erwünscht sind, damit auf dem Bewerbungsschreiben nichts auf die Ethnie des Bewerbers her deutet, sondern nur sein Lebenslauf eine Rolle spielt.

Werbung

Gem sorgte aber stattdessen dafür, dass genau solche Merkmale wieder häufiger sichtbar werden. So bewirbt der Konzern sein KI-Tool mit verschiedenen Kundenberichten. Einer davon, vom Tech-Unternehmen Chili Piper, beschreibt dabei, wie man nach dem Einsatz von Gem wieder Videos von Bewerbern verlangte. Denn „URGs“ („unter-repräsentierte Gruppen“, also Frauen, ethnische Minderheiten, etc.) wären im Einstellungsprozess zurückgefallen, nachdem man das Einsenden von Vorstellungsvideos eingestellt hatte – das zeigte Gems Software.

Mit der Wiedereinführung der Bewerbervideos, auf denen dann natürlich Geschlecht und Ethnie klar zu erkennen sind, habe das Unternehmen „einen entscheidenden Wandel in der Demografie der Kandidaten erlebt, die es in die Interviewphase unseres Prozesses schaffen. Wir haben einen Anstieg der URG-Kandidaten um 54 Prozent und einen Anstieg der weiblichen Kandidaten um 31 Prozent festgestellt, die es in die erste Runde der Vorstellungsgespräche geschafft haben. Die Angebote, die auf URGs ausgedehnt wurden, und die Angebote, die von diesen angenommen werden, haben zugenommen“, heißt es stolz.

In einem anderen Kundenbericht von dem Gehaltsabrechnungsunternehmen Gusto verweist Gem darauf, dass der Konzern mithilfe des „Candidate Rediscovery“-Tool Bewerber auch auf der Grundlage von Ethnie und Geschlechts einstellte: Gusto nutzte das Tool, um „geprüfte – und vielfältige – Talente ausfindig zu machen, was letztlich die Zeit bis zur Einstellung verkürzt“.

Ebenfalls bemerkenswert ist ein Kundenbericht über das Telekommunikationsunternehmen Twilio. Dort heißt es: „Die Kennzahlen von Gem haben [dem Personalvermittler] auch dabei geholfen, Phasen im Vorstellungsgespräch zu identifizieren, in denen es dem Team nicht gelingt, eine ausgeglichene Einstellung von Männern und Frauen zu gewährleisten.“ Konkret ging es um eine Abteilung, in der mehr Frauen eingestellt wurden, wie Twilio begeistert berichtet. Dann aber habe Gems Software gezeigt, dass bald mehr Männer eingestellt werden, da es mehr männliche Bewerber gäbe – eigentlich ein proportional völlig natürliches, und auch nicht diskriminierendes oder verwerfliches Ergebnis. Aber es geht eben nicht um gleiche Chancen, sondern gleiche Ergebnisse.

Jobkandidaten mit stereotypischen Minderheitennamen finden

Gem lieferte damit nun den Grund gegenzusteuern, und stattdessen mehr Frauen einzustellen: „Hätten wir keinen Zugriff auf diese Daten gehabt, wären wir nicht in der Lage gewesen, diesen Trend zu erkennen und Strategien für die richtige Zuweisung unserer Ressourcen zu entwickeln“, zitiert Gem ihren Kunden stolz. Twilios Chef prahlte dabei übrigens in der Vergangenheit schon damit, wie das Unternehmen Stellenabbau durch eine „Anti-Rassismus-/Anti-Unterdrückungs-Linse“ betreibe.

Auch Gem selbst verwendet dabei wohl fragwürdige Einstellungsverfahren. So zeigt ein internes Dokument, das Pirate Wires zugespielt wurde, wie im Konzern Stellen unter „Diversity Suche“ als „Offen“, „Frauen“, „URM“ (wohl für „unterrepräsentierte Minderheiten“) oder „Frauen & URM“ markiert werden. Im Endeffekt würde das bedeuten, dass dem Feindbild Weiße Männer bestimmte Stellen von vorneherein verwehrt bleiben. In einem Webinar, über das Pirate Wires berichtete, hieß es demnach auch: „Hier bei Gem konzentrieren wir uns jedes Mal, wenn wir eine neue [Position] eröffnen, ausschließlich auf die Suche von URGs, und in diesem Zusammenhang veröffentlichen wir die Stelle nicht auf der Karriereseite, bis wir es notwendig sein sollte.“

Werbung

Jenes Seminar – gerichtet an Recruiter – erklärte ebenfalls, wie man Bewerber bestimmter Geschlechter und Ethnien findet: „Die Suche nach URGs erfordert möglicherweise, dass Sie einige grundlegende Vorstellungen darüber ändern, wie ein guter Kandidat aussieht.“ Und hier kommt eben wieder jene Abkehr, von der bis vor kurzem üblichen Hautfarben-blinden Bewerbersuche ins Spiel. So wird beschrieben, wie man LinkedIn durchsucht und dabei nach Jobkandidaten mit stereotypischen Minderheitennamen suchte oder solchen, die bestimmte Pronomen verwenden (nicht männlich, sondern weiblich oder trans).

Ist also all das legal? Wenn man Gem fragt, schon. Aber wenn es um US-Arbeitsrecht geht, ist eigentlich klar: Die Hautfarbe oder das Geschlecht dürfen kein Grund zur Einstellung sein. Der Trick liegt darin, das Bewerbungsverfahren so zu verwässern und mit subjektiven Kriterien zu versehen (Videoeinsendung zur „Kreativität“, die leicht auch zur Erkennung von Geschlecht und Hautfarbe genutzt werden können), dass nach außen hin eine Diskriminierung nicht offen sichtbar ist – intern aber Bewerber danach kategorisiert werden können. KI ist da eine weitere Hilfe, um noch einfacher nach subtilen Merkmalen wie etwa für Minderheiten typischen Namen zu suchen.

Werbung

Werbung