Werbung:

Werbung:

Konjunkturumfrage

Immer mehr Unternehmen rechnen mit Produktionseinbruch – und wollen massiv Stellen streichen

Die Krise in der deutschen Wirtschaft spitzt sich zu. Laut einer neuen Umfrage rechnet fast ein Drittel der Unternehmen mit Produktionseinbrüchen. Statt Investitionen nehmen Stellenstreichungen massiv zu.

Auch bei Thyssenkrupp Steel ist ein weitreichender Stellenabbau geplant (Blick auf Hochofen in Duisburg) (IMAGO/Panama Pictures)

Werbung

Die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln gewährt alarmierende Einblicke in die Lage des deutschen Arbeitsmarktes. Laut den aktuellen Erhebungen beabsichtigen 36 Prozent der Unternehmen, im kommenden Jahr Personal abzubauen, während lediglich 18 Prozent neue Mitarbeiter einstellen wollen.

Besonders düster zeigt sich die Lage in der Industrie: Dort planen 41 Prozent der Betriebe Stellenstreichungen, während nur rund jede siebte Firma zusätzliche Arbeitsplätze schaffen möchte. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, da sich bereits in den vergangenen Jahren massive Stellenkürzungen abgezeichnet haben.

Allein im Jahr 2024 wurden laut einer Analyse des Beratungsunternehmens Ernst & Young rund 70.000 Arbeitsplätze in der deutschen Industrie gestrichen. Für das laufende Jahr rechnen die Analysten sogar mit einem weiteren Anstieg – auf etwa 100.000 Stellen.

Doch die sich weiter verschärfenden Stellenstreichungen sind nicht das einzige Problem, mit dem die deutsche Wirtschaft im Jahr 2026 konfrontiert sein wird. Auch die allgemeinen Geschäftsaussichten der Unternehmen sind überwiegend negativ und lassen keinen nennenswerten Aufschwung erkennen.

Laut der IW-Befragung erwartet fast ein Drittel der knapp 2.000 teilnehmenden Betriebe einen Rückgang ihrer Produktion oder Geschäftstätigkeit im Vergleich zu 2025. Nur rund 25 Prozent rechnen mit einer Zunahme. Darüber hinaus dürften die Investitionen in den Standort Deutschland im kommenden Jahr weiter sinken.

Lesen Sie auch:

Nach IW-Angaben planen 33 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionsbudgets zu reduzieren, während lediglich 23 Prozent eine Erhöhung vorsehen. Vor allem die seit Jahren anhaltende Investitionsschwäche der Industrie dürfte sich dadurch weiter zuspitzen.

Die pessimistischen Einschätzungen der Unternehmen in Bezug auf Stellenabbau, Geschäftsaussichten und Investitionen decken sich mit den negativen Prognosen, die renommierte Wirtschaftsinstitute zuletzt für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik abgegeben haben.

Nach zwei Jahren anhaltender Rezession wird von den Experten auch für 2025 und 2026 nicht mit einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft gerechnet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 2026 lediglich ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Das ifo-Institut zeigt sich etwas optimistischer und prognostiziert ein Plus von 1,3 Prozent – nach nur 0,2 Prozent Wachstum im laufenden Jahr. Auch das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung rechnet für 2025 mit demselben schwachen Wachstum (0,2 Prozent) und geht für 2026 von einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent aus.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

31 Kommentare

  • Kein Problem. Wichtig ist das weiterhin Milliarden ins Ausland gepumpt wird. Das Interesse der Politik gilt allem anderen aber nicht dem Wohl des Landes.

    • Aber Hallo, schließlich müssen unsere Rentner, die Ukraine, den Gaza, Syrien und den Rest der Welt mit unseren Euronen wieder Aufbauen, der Bevölkerung dieser Länder ist das ja nicht zuzumuten!

    • NaGottseiDank!
      Duch die Entlassungen werden die Kräfte frei, die die ausreisenden Syrer ersetzen können !!!

      (Vorsichtshalber: Sarkasmus!)

  • Das kann doch gar nicht sein: Der Kanzler hat doch den Aufschwung versprochen.

    • Hat der Kanzler explizit Deutschland gemeint ?? Oder allgemein die Weltwirtschaft ?

  • Seit schlau!
    Wählt blau!

  • und geht für 2026 von einem BIP-Wachstum von 1,1 Prozent aus.

    Dieses Wachstum wird errechnet da durch.:…2026 fallen die Feiertage auf das Wochenende also wird mehr Arbeitszeit errechnet dadurch entsteht dieses Wachstum von 1,1 % das wahrscheinlich im 1-2 Quartal wieder gesengt wird.

    • Na wohl eher durch Staatsausgaben !! Teils Schuldenfinanziert und teils der Arbeitenden Bevölkerung durch verschiedene Abgaben und Steuererhöhungen abgepresst ! Auch die Inflation wird ihren Beitrag leisten !!

      • So sieht es aus….Nur „Viel Rauch um Nichts“.

        4
  • Jede Firma, die Mitarbeiter abbaut, sollte verpflichtet werden, eine Kneipe der Kette „Was waren wir blöd, Manne!“ zu fördern!

    • Eine Firma verpflichten, Schadenersatz zu leisten, die man vorher über exorbitante Kostensteigerungen dermaßen abgewürgt hat, dass sie ein Auto(?) für 50k€ produzieren muss, das auf dem Weltmarkt für 35k€ zu haben ist?

      Kein Manager hat Spaß daran, Personal zu entlassen, Denn die Meisten davon haben für den Gewinn (und das Managergehalt) mitgearbeitet!

  • Der ABSCHWUNG live und in Farbe. Weitermachen!

  • Das ist die Kehrseite des globalen woken miteinander. Nationalstaaten waren stabiler aufgestellt. Jetzt bald ziehen die Heuschrecken weiter.

  • Da dürfte sich ja auch langsam der „Fachkräftemangel“ erledigt haben oder?

  • Woher kommt denn das prognostizierte Wachstum?

    Bei Sonderschulden von 850-1000 Mrd € bis 2029, kommt das „Wachstum“ quasi ausschließlich durch Staatsschulden

  • Kommische Kaffeesatzleserei dieser so genannten Institute. Was sie dieses Jahr vom
    Wachstum abziehen müssen, schlagen sie dann gleich aufs nächste Jahr drauf. Woher
    soll denn das Wachstum in 2026 kommen? Automobil, Stahl, Chemie, Bau? Da bin ich gespannt. Die Wagenburg wird kleiner und draussen wütet die Realität.

  • Hoffentlich nimmt die Eskalation noch massiv zu. Bis sie für alle Beteiligten unvorstellbar wird.

    Denn Verhalten wird überwiegend von Gefühlen gesteuert und nicht vom Verstand.

    Eine Sucht lässt sich auch nicht beenden, weil jemand eine Eskalation beklagt.
    Denn zum Beenden einer Sucht wird Übung benötigt. Was die Eskalation ermöglicht.

    Die aktuelle Epoche Aufklärung kann Eskalationen nicht ersetzen, um Unvernunft zu verhindern, denn der Verstand führt nicht zur Vernunft – Myside Bias.

    • Bias. Kann weg!

    • Bias hat keine Funktion. Bastel bitte neue PP Lügen. Danke.

  • 🇩🇪 da bekommt diese Flagge eine ganz neue Bedeutung. Ich sehe SCHWARZ bei dieser ROTEN Regierung das jemals wieder GOLDENE Zeiten kommen.

  • Hat da irgendwo ein Wecker geklingelt? Immer schön mitgemacht und abgenickt, aber jetzt klagen und jammern.
    Das wurde so vorhergesagt, aber die gewarnt haben, wurden ausgelacht.

  • Macht nix! Wir, die Regierung, geben solange keine Ruhe bis alle Bürgergeld beziehen.
    Das nennt man Transformation.

  • Was könnte auch jemanden wie einem z.b Investor der sich die Produktionsstädten Weltweit aussuchen kann dazu bringen ausgerechnet ins Grün Linksextremistischen Deutschland sein Geld zu investieren oder auch nur noch zu halten ?
    Ein Land in dem Kapitalismusgegner Linksextremisten und ANTIVA staatlich Gefördert und Juristisch geschützt werden ! Einen Weltmeister in Bürokratie Steuer und Sozialabgaben ! Wo jeder kleine Beamte Milliarden Investitionen verhindern und Millionen kosten verursachen kann .
    Wo selbst ein Christlich Konservative Partei sich den Linken NGOs unterwirft !!
    Ich hätte Deutschland schon seid Jahren überhaupt nicht mehr auf meiner Liste !!
    In Deutschland hätte ich nicht einmal ein Sparbuch !!

  • Aussicht im Klimaneutralen Deutschland!

    Wir wissen noch wozu Autobahnen da waren, werden aber mit Ziehwägelchen von Menschen benutzt!

    Danke an alle Wähler der CDU/CSU!

  • >>Besonders düster zeigt sich die Lage in der Industrie<<
    Wieso düster? Wir kommen dem ersehnten Ziel der absoluten Klimaneutralität immer näher! Die grünsozialistische Planwirtschaft eilt von Erfolg zu Erfolg!

    • Hand in Hand mit den Gewerkschaften.

  • Was haben die denn für ein Problem ? Es läuft doch alles super “ (Ironie off)

    Der Pleitegeier kreist schon ? Oh nein, Drohnenalarm…

  • Die Abwärtsspirale der Industrie dreht sich immer schneller, viele hatten auf den Fritzel als Kanzler gehofft, jetzt werden sie bitter enttäuscht, da er eine noch Linkere Politik, als die Hampel! Das Kapital und die Industrie verlässt nun panisch DE bevor es zu Spät ist!

  • Deutschland wird zu einem Industriemuseum. -19% Aufträge beim verarbeitenden Gewerbe gegenüber dem Vorjahr. Das IFO Institut kann sich seine Meinungsforschung in den …… schieben.

  • Wenn der linksgrüne Ökofaschismus, die CO2/Religion nicht SOFORT mit politischer MACHT gestoppt wird, wird man hier eine Massenarbeitslosigkeit produzieren, wie es sie zuletzt in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts gegeben hat – und das, während hier alleine 500.000 Syrer, von den gleichen grünriten Kreisen und LobbIsten in der sozialen Hängematte Vollkasko versorgt werden- und weiter versorgt werden SOLLEN, geht es nach SED/ Die Grünen und SPD.

    Man hat hier noch gar nicht realisiert , welche sozial Sprengkraft dieser Klimafaschismus hat, der vor allem China begünstigt.

    Alles was hier an Klimagasen eingespart wird geht x 3/ x4/ x 5 durch die Schlote in China, Indien, Brasilien RSA und anderswo.

    Stichwort: Mit Kohle-und Atomstrom in China Billo Elektro Trümmer auf Rädern produziert werden, die den Welt-Markt fluten, HIER Arbeitsplätze VERNICHTEN

    Ökifaschismus MUSS gestoppt werden !

    Wer DAS nicht begreift, vergeht sich BEWUSST am Wirtschafts -Standort Deutschland.

    • Das sind wahre Worte. In unserem Land ( wenn man es noch so bezeichnen kann) gilt der Spruch: “ Lernen durch Schmerz“. In diesem Fall „Schmerz durch Merz“.

Werbung