Werbung:

Werbung:

Internet-Kontrolle

Gegen „negative Emotionen und Gerüchte über die Wirtschaft“: China startet Zensuraktion in den sozialen Medien

Chinas Zensurbehörde will gegen „negative Emotionen“ im Internet vorgehen. Dazu zählt etwa „das einseitige Hervorheben negativer Einzelfälle“. Ebenso sagt man „Gerüchten über die Wirtschaft“ in den sozialen Medien den Kampf an.

Die Behörden der Volksrepublik starten eine neue Zensur-Welle in den sozialen Netzwerken. (IMAGO/imagebroker)

Werbung

Um gegen „negative Emotionen“ vorzugehen, hat das Zentrale Amt für Cyberspace-Angelegenheiten in der Volksrepublik China am Montag eine zweimonatige Sonderaktion unter dem Titel „Qing Lang“ in den sozialen Medien angekündigt. Ein Sprecher des Amtes verkündete, dass man die vorgeschlagenen Themen in sozialen Medien, Trends, Kommentare und sonstige Inhalte überwachen werde.

Insbesondere möchte man dabei die Herabsetzung von „Identitäten, Regionen, Geschlechtern“, „Anstachelung zu Gruppenkonflikten“ oder „das Verbreiten von Panik und Angst“ verhindern. Ebenfalls moniert die Behörde „das böswillige Interpretieren gesellschaftlicher Phänomene, das einseitige Hervorheben negativer Einzelfälle sowie das Nutzen solcher Gelegenheiten, um negative Lebensanschauungen wie Weltmüdigkeit zu propagieren.“ Ebenso soll gegen „Gerüchte über die Wirtschaft“ vorgegangen werden.

Bereits jetzt sind die sozialen Netzwerke einem Zensur-Reglement unterworfen. Am vergangenen Samstag kündigte das Zentrale Amt für Cyberspace-Angelegenheiten etwa „Disziplinar- und Strafmaßnahmen“ gegen zwei Plattformen an, die nach Ansicht der Regierung nicht die richtigen Inhalte gefördert hätten. Das berichtet die indische Tageszeitung The Hindu.

Der Kurznachrichtendienst Weibo und die Videoplattform Kuaishou sollen dabei „unerwünschte“ Inhalte gefördert haben. Ähnliche Strafmaßnahmen sollen auch die Fotoplattform Xiaohongshu treffen, wie das Zentralamt bereits Mitte September angekündigt hatte. Wie die Strafmaßnahmen genau aussehen werden, ließ die Behörde dabei jeweils offen.

Die Regierung der Volksrepublik geht mit einer neuen Härte gegen unerwünschte Äußerungen im Internet vor. Doch auch im Westen gibt es zunehmend Bestrebungen, die freie Meinungsäußerung im Internet einzuschränken. Mithilfe des „Digital Services Act“ der Europäischen Union drohen sozialen Plattformen etwa empfindliche Geldstrafen, falls diese nicht hart genug gegen „Hassrede“ oder „Desinformation“ vorgehen (mehr dazu hier). In Großbritannien konnte derweil mithilfe des „Online Safety Acts“ die Internet-Anonymität durch Altersverifikation deutlich eingeschränkt werden (Apollo News berichtete).

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

43 Kommentare

  • Wenn ein Volk das mehr als 15mal so viele Menschen hat, das mit sich machen lässt können wir nur zuschauen ABER (sollten) nicht belehren.

    Außerdem sollten wir ähnliche Bestrebungen daheim im Auge halten und da aktiver werden.

    Der DSA seit 25.08.2023 schon 2 Jahre aktiv, Gegenwehr kaum.
    Ab 10/2025 kommt cbdc/digitaler Euro, Gegenwehr kaum
    Im Koalitionsvertrag PFLICHT digitale ID, Gegenwehr kaum
    usw.

    Schaut nicht in die Ferne, wenn man daheim, fast das Gleiche „bewundern“ kann!

    • Und die verurteilte Verbrecherin Lagarde hat diesbezüglich China gerade als Vorbild genannt!
      Weißte bescheid…

    • nicht zu vergessen den m-pakt , der verlangt, dass ueber migranten nur positiv berichtet werden soll.

    • „Grok, in welchen Ländern wurden die meisten Menschen wegen Online-Bemerkungen verhaftet?“
      Deutschland auf Platz 3 mit 3.500, China auf Platz 4 mit 1.500 – bei 15-facher Bevölkerung. China ist nach Ansicht der Europäer eine Diktatur und Europa in weiten Teilen eine Unseredemokratie. Irgendwie wird mir da die Diktatur langsam sympathisch …

  • Das kommt auch bei uns bestimmt bald. Der DSA ist nur ein Vorgeschmack auf die angestrebte Kontrolle der Bürger.

    • Solange noch auf „Ach Gut“ und den Artikel über „Heidelberg…“ verweisen und die Eltern dieses Landes zur Eigenrecherche motivieren, bspw. was diese I. in manch afrikanischen Ländern…ach lassen wir das. Ist sicher seriös, das Zeug! Was weiß ich schon. Und ist ja nicht mein Problem. Muss sich Jeder selbst drum kümmern.

  • Nun kann man schauen, wer im Zensurwettbewerb schneller ist. China baut die schnellsten Züger der Welt, aber ich glaube, bei der Zensur fährt ihnen die EU davon.

  • Wer sich fragt, warum frühere Hochkulturen untergingen, sollte mal auf die heutigen Politiker aller Länder schauen. Vielleicht gibt es Parallelen?

  • Das sind also die Ideengeber für „UnsereDemokratie“!
    Gut zu wissen.

  • Gibt es bei uns doch auch. Was soll also das Gezeter über China!

    • Gezeter? China ist doch das Vorbild für viele unser Politiker.
      Man kann dort viel lernen über Kontrolle und Unterdrückung der eigenen Bevölkerung.

      • lagarde hat china als besonders positives beispiel fuer gelungene cbdc hervorgehoben.
        schwabs WEF hat schon viele jahre ein jaehrliches treffen analog zu davos in china. auch er findet dort vieles vorbildlich.

        3
  • Die Volksrepublik China legt vor, die EU zieht irgendwann nach! Was nicht in Deutschland eingeführt wird, kommt dann über den Umweg aus Brüssel. Die Grünen waren schon immer ziemlich maoistisch veranlagt (z. B. Kretschmann) und auch bei meinen Lehrern, die aus dieser Generation stammen, hatten viele eine maoistische Vergangenheit.
    Da China immer stärker Handelspartner dazu auffordert, sich mit anzupassen, sollte man sich damit befassen, daß eines Tages nur sehr restriktive Handelsbeschränkungen notwendig werden könnten. Stattdessen erleben wir, wie man sich immer stärker von China abhängig macht. Ich betrachte daher de wachsenden chinesischen Einfluß in unserer Wirtschaft und Infrastruktur mit Sorge. Wirksame Schutzmechanismen könnten verhindern, daß der Einfluß zu groß wird.
    Auf jeden Fall zeigt sich hier, wohin die Reise gehen wird, wenn man sich nicht dem entgegenstemmt!

    • Wo denken Sie hin? China ist der Testballon des neuen Systems…

  • Ich weiß nicht, ob den Chinesen „Brave New World“ bekannt ist, aber dahin scheinen sie zu steuern.
    Weg mit den Emotionen, für den Weltfrieden!

    • waren Sie schon mal in China?

  • Klingt nach einer üblen Dystopie.

    Aber noch übler ist die Tatsache, dass die Menschen nicht verstehen, wie krass sie auf sozialen Netzwerken manipuliert werden, und zwar völlig unabhängig davon, ob staatlich kontrolliert oder nicht.

    Die Wahl sollte nicht zwischen kontrollierten oder freien sozialen Netzwerken liegen, sondern zwischen sozialen Netzwerken ja oder nein.

    Und jeder halbwegs vernünftige Mensch hat seine Entscheidung längst getroffen und muss sich vor kontrollierten Medien nicht fürchten. Sondern nur vor denen, die eine andere Entscheidung getroffen haben!

    • „Klingt nach einer üblen Dystopie.“ … oder auch klingt nach Deutschlands Zukunft. Oder Gegenwart?

    • Erzähls der Parkuhr

      • Gerne. Deutlich lieber als dir. Denn die Parkuhr ist nicht mal annähernd so ignorant.

        Sonst noch irgendwelche billigen Sprüche auf Lager?

        -1
    • Die Chinesen wissen das

    • Atlas,
      Sarottimohr ist der Klügste hier.
      Liest jeden Kommentar durch um anderen dann was von der Parkuhr zu erzählen.
      So eine Art Trolljäger der der 100x täglich unter Trollkommentare schreibt, dass man Trolle nicht füttern soll.

      🤣🤣🤣

      🤣

    • In der Tat, das net hat sich negativ verändert.War nur eine Frage der Zeit, da die Masse der Menschen nicht besonders klug ist. Schwarmintelligenz erledigt den Rest.

      Der Fachbegriff dafür ist: Internet der Hausfrauen

  • Die EU-Kommission will verstärkt gegen „negative Emotionen“ im Internet vorgehen. Dazu zählt etwa „das einseitige Hervorheben negativer Einzelfälle sowie das Nutzen solcher Anlässe, um negative Lebensanschauungen wie Resignation oder gesellschaftliche Ermüdung zu propagieren“.

    Die Behörden der Europäischen Union starten eine neue Welle der Regulierung in den sozialen Netzwerken. Um gegen „negative Emotionen“ vorzugehen, hat die EU-Kommission am Montag eine mehrmonatige Sonderaktion angekündigt. Ein Sprecher der Kommission erklärte, man werde die diskutierten Themen, Trends, Kommentare und sonstige Inhalte auf Plattformen wie X (ehemals Twitter), Facebook, Instagram, TikTok und YouTube verstärkt überwachen.

    Insbesondere möchte man dabei die Herabsetzung von „Identitäten, Regionen, Geschlechtern“, die „Anstachelung zu Gruppenkonflikten“ oder das „Verbreiten von Panik und Angst“ verhindern. Kritisiert wird außerdem „das böswillige Interpretieren gesellschaftlicher Entwicklungen, das ein

  • Wollte letzte Woche auf YouTube zwei Artikel von „AN“ verlinken, der Kommentar wurde nicht veröffentlicht, bzw. umgehend gelöscht.
    Links zu „NIUS“ ebenso.
    Habe daraufhin versucht, lediglich die Überschrift des Artikels plus Quellenangabe „Apollo News“ zu veröffentlichen.
    Ebenfalls gelöscht.
    Offensichtlich stehen o.g. Medien bei YouTube auf dem Index.

  • Angst darf in Zukunft nur mehr von institutionalisierten Machtapparaten verbreitet werden. Wo kämen wir da hin, wenn jeder seine Angst verbreitet.

  • Das ist wie hier in Deutschland!

  • Gibt es in Deutschland schon,nennt sich DSA.

  • Da brauchen wir gar nicht bis China gucken, wenn der Kanzler seinen Parteigenossen bereits Kritik am Vizekanzler verbietet. Zusätzlich ist die Stimmungsmache gewisser Politiker und Medien gegen konservative Weltanschauung einer Hegemonie pro Einheitsdenken förderlich. Soziale Medien werden doch bereits zum Tummelplatz von „besorgten“ Bürgern, und die vielen Denunziantenportale tun das ihre dazu. Darüber hinaus noch die einseitig geführten Verbotsdiskussionen und -Forderungen.
    Es ist nun wirklich nicht mehr weit bis zu chinesischen Verhältnissen.

  • Uschi von der Leyen gefällt das.

  • Die Weltmüden bei uns gehen zu den Grünen, Linken oder SPD, mittlerweile auch CDU/CSU. Und die FDP? Die war so müde, dass sie Selbstmord beging.

  • Wie war der Spruch: „Wie der Eine heißt, so sieht der Andere aus“. Na, ier hat Deutschland aber mal von China gelernt.

  • Was der BRD Desinformation und Majestätsbeleidigung ist der KPC negative Emotion.

  • Trump wirkt.

    Aber ich glaube Kimmel dürfte dort immer noch mehr, als im derzeitigen Amerika.

    -14
    • Erzähls der Parkuhr

      • Haste dich schon bei Xi beworben? Der sucht gerade nach zuverlässigen Kontrollesern und Flaggern. Als Belohnung gibt es ne Extraportion gefüllte Reiskörner und ne Mao-Bibel.

        🤣

        -2
  • Was in vielen Politbirnen vor sich geht, möchte ich mal wissen. Mit solchen Vertuschungen und Dinge nicht klar beim Namen zu nennen ist man auf Kleinkind-Niveau.

  • Nuja, der gemeine Chinese ist wesentlich schlauer als die Schlafschafe. Diskussionen in China sind mittlerweile offener als hier. Die chinesische Regierung weiß, dass ihnen der Laden um die Ohren fliegt, wenn man es übertreibt.

  • Spätestens seit Corona läuft es bei uns doch im Endefekt nicht anders. Hier wird die „Demokratie“ (siehe DDR) verteidigt, dort ist es die Partei, da ist man wenigstens ehrlich. Wer nicht für „uns“ also Machthaber ist, Maul halten, sonst gibts Saures.
    Dort noch rustikaler, aber bei uns ist man ja erst am Anfang der Umerziehung.

  • Die ganzen links grün Woken, die mit leuchtende Augen die Einführung kaum abwarten können sollten mal überlegen, was passiert wenn auf einmal eine rechts konservative Bewegung durch Wahl den politischen Apparat übernimmt.
    Die werden dann feststellen, das ist aber ein schickes Instrument.

  • Die EU obersten bekommen feuchte Höschen wenn sie das lesen…
    Genau so wünscht sich das die EU auch, alles unliebsame wird einfach wegzensiert und wenn die Plattformbetreiber nicht spuren dann sind die selbst dran.
    Jetzt mag der ein oder andere einwenden „ja aber die gehen ja nur gegen Hass und Hetze vor..“
    jedoch, wenn der Apparat erstmal installiert ist, dann wird dieser auch unweigerlich eingesetzt werden. Selbstverständlich wird der dicke Zensurhammer nicht sofort kommen aber es werden immer schwammigere Gesetze erlassen die die Willkürliche Verfolgung je nach Situation zulassen.

Werbung