Luftmobilität
Deutscher Flugtaxi-Hersteller Volocopter meldet Insolvenz an
Das Bruchsaler Flugtaxi-Unternehmen Volocopter hat am zweiten Weihnachtsfeiertag Insolvenz angemeldet. Vor kurzem hatte das deutsche Flugtaxi-Start-Up Lilium bereits Insolvenz anmelden müssen – inzwischen allerdings neue Geldgeber gefunden.

Der Flugtaxi-Hersteller Volocopter aus Bruchsal hat am zweiten Weihnachtsfeiertag Insolvenz angemeldet. In einer offiziellen Mitteilung erklärte das Unternehmen, dass die Geschäftsführer beim Amtsgericht Karlsruhe einen entsprechenden Antrag eingereicht haben. Der Flugbetrieb und die Arbeit der rund 500 Beschäftigten sollen vorerst fortgesetzt werden. Ziel ist es, bis Ende Februar ein tragfähiges Sanierungskonzept zu entwickeln und potenzielle Geldgeber zu gewinnen. „Wir werden uns gemeinsam bemühen, die Restrukturierung erfolgreich abzuschließen“, sagte Insolvenzverwalter Tobias Wahl in einer ersten Stellungnahme.
Volocopter kämpft bereits seit einiger Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten. „Trotz intensiver Bemühungen ist es uns nicht gelungen, eine tragfähige Lösung zu finden, um den regulären Betrieb aufrechtzuerhalten“, teilte das Unternehmen mit. CEO Dirk Hoke äußerte sich optimistisch und betonte: „Wir sind überzeugt, dass wir im Zuge der Restrukturierung Investoren eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit bieten können.“ Hoke wird das Unternehmen Ende Februar 2025 verlassen, ein Nachfolger steht bislang nicht fest.
Werbung
Die Insolvenz kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da Volocopter kurz vor der Zulassung seines Flugtaxis VoloCity steht – ein zweisitziges Flugtaxi. Ursprünglich hatte das Unternehmen geplant, seine Technologie während der Olympischen Spiele in Paris im Sommer 2024 vorzustellen. Diese Pläne wurden jedoch durch fehlende Genehmigungen zunichtegemacht. Neben dem VoloCity entwickelt das Unternehmen einen 50. Prototypen, der bis 2027 auf den Markt kommen könnte.
Bereits im Herbst meldete der bayerische Konkurrent Lilium Insolvenz an, nachdem staatliche Förderungen ausblieben – nun hat sich dort allerdings ein Investoren-Konsortium gefunden, was die Firma retten will. China ist Deutschland bei der Kommerzialisierung der Technologie bereits voraus. Hersteller wie EHang betreiben dort erste Strecken mit autonomen Fluggeräten, während Europa noch in der Testphase verharrt. Das Bundesverkehrsministerium will ab 2026 Teststrecken in Deutschland einrichten und bis 2032 einen regulären Betrieb ermöglichen.
Ich kann mich noch erinnern, wie in den späten 90ern Leute aus meinem Umfeld Aktien von Cargolifter kauften (und dies empfahlen), weil dass ja der ganz große heisse Shit im Luftfrachtgeschäft werden würde… mit ein wenig nachdenken und recherchieren, woran genau denn die Luftschiffe in den 30ern gescheitert sind, hätte eigentlich zwingend zu dem Schluß führen müssen, dass das Konzept kompletter Bullshit ist – und NIE funktionieren wird.
Exakt dasselbe jetzt bei „Lufttaxis“ und „Elektroflugzeugen“. Es reichen eigentlich physikalische Grundkenntnisse und Dreisatz, um das Konzept zu zerlegen – und trotzdem finden sich reichlich Deppen, die in derlei Sinnlos-Startups mit Ansage Geld versenken.
Zumindest macht die Halle nun Badegästen Freude und man sieht die deutlich von der Autobahn. Nun kommt vielleicht ein neues Spaßbad hinzu.
Sie wollen ihr Business auf Kosten der Steuerzahler machen und wenn dass nicht funktioniert fühlen sie sich hintergangen!!!!
Pressemitteilung capital.de vom 06.05.24:
„Monatelang verhandelte das Flugtaxi-Start-up Volocopter mit Baden-Württemberg, Bayern und dem Bund über Subventionen. Am Ende wird wohl kein Geld fließen – und CEO Dirk Hoke fühlt sich hintergangen.“
Flugtaxi. Ineffizientestes Fortbewegungsmittel überhaupt, in einem Land das alle paar Wochen vor Blackouts und Dunkelflauten warnt.
Verrücktes Deutschland.
War da nicht Dorothea Bär (CSU) ein Fan von? Sie hat sich auch oft daneben abbilden lassen. Wieder eine Kandidatin der künftigen grün-schwarzen Regierung, die wohl falsch lag.
Der insolvente bayerische Elektroflugzeug-Pionier Lilium plant einen Neustart.
Ein Investorenkonsortium hat einen Kaufvertrag für das Betriebsvermögen der Lilium-Tochtergesellschaften unterzeichnet, wie das Unternehmen mitteilte.
Woher hätten die Lufttaxi-Unternehmer denn die vielen Piloten mit einer CPL-Lizenz bekommen sollen?
Der Erwerb dieser Lizenz, die für Piloten gedacht ist, die Personen befördern und bei fast jedem Wetter – auch des Nachts – fliegen dürfen, kosten ab 60.000 Euro aufwärts.
Was will man uns denn schon wieder mal erzählen?
Alles Irre! „Eine Batterie mit einer Speicherkapazität von 6 bis 12 kWh wiegt meist zwischen 100 und 150 kg, während eine Batterie mit 60 bis 100 kWh bis zu 600 kg schwer sein kann.“
780g AVGAS 100LL (Treibstoff für Standard Kolbentriewerke) hat ca. 10kW Leistungsdichte! Was soll so ein E-Ding wiegen bei z.b. 200 nm Reichweite + Reserve? Was ist mit IFR Tauglichkeit? Wo ist der Markt für solche grün-woken Idiotien?
Sind wir nur noch von Wahnsinnigen umgeben???
Mussten die Dinger nicht auch auf dafür ausgewiesenen Flugplätzen starten und landen?
Selbstfliegend, Computergesteuert… Volocopter braucht keinen Piloten !
In so ein Ding setzen sich nur Lebensmüde und Harald Glööckler rein.
Die werden von Rammstein aus gesteuert 😉
Ramstein. 🚁🛫🛸
Ich wohne in der Nähe.
Rammstein ist die Band mit dem pösen, pösen Sänger.
Sorry, ist mir auch bekannt 😉
Nur ist es inzwwischen scheinbar so, dass man bei gewissen Ortsangaben Schreipfähler einbauen muss . Sonst bleibt der Kommentar in der Dauerwarteschleife.
So wie der ergänzende Link -Cockpitkarte zu NFZ und den roten Schraffierungen.
Ist zwar bei Google ohne weiteres abrufbar, aber weil Büchel mit drauf ist bekam der KI-Bot? einen Schluckauf, bis heute 😉
Kleine Korrektur:
Mit entsprechenden Zusatzausbildungen (z. B. Instrumentenflugberechtigung IR, Nachtflugberechtigung) kann der Pilot unter Instrumentenflugbedingungen (IFR) oder bei Nacht fliegen.
Diese Zusatzausbildungen kosten dann natürlich auch wieder mehrere Tausend Euro.
Lastenfahrräder, Rikschas und Ochsenkarren sind die zukünftigen Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel in Deutschland!
Nun, „das Bundesverkehrsministerium will …“.
Das klingt nach einer Vertagung an die griechischen Kalenden.
Hatte nicht schon Bundesverkehrsmisister Georg Leber 1966 den Plan, mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu verlagern?
Was ist daraus geworden …?
Dazu hätten wir einer Bahn bedurft die funktionierte. Hatten Deutschland leider nicht. Möglicherweise lag es unter Anderem an den Bahnmanagern.
Putin und AfD schuld? Fragt mal Frau Bär.
Mir würds schon reichen, wenn die Bahn mal pünktlich wäre
SEMPER IDEM:
Zwei Dinge sind unendlich
– das Universum und
– die menschliche Dummheit
beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher
Albert Einstein Relativitätstheoretiker
Das Flugtaxi-Konzept hat schon eine aussichtsreiche Perspektive, allerdings niemals mit einem e-Antrieb, da nimmt man besser die gute alte Gasturbine, dann klappt das auch.
Der autarke Elektro-Antrieb ist Schrott, das wußte schon Werner von Siemens.
Ich bin gespannt, wer da für, sagen wir mal, einen Euro einsteigt und wieder Know How abgräbt. Der Ausverkauf geht weiter….
Da ist doch noch nicht viel da, was ausverkauft werden kann.
Wird billigst übernommen, wetten dass…?
Wieder ein „erfolgreiches“ Beispiel von Subventionen abgreifen wollen und nix NUTZBRINGENDES liefern für die Steuerzahler .
https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/lobbyismus/diese-investoren-stecken-hinter-der-flugtaxi-firma-die-millionen-aus-steuermitteln-erhalten-soll
aber diesmal
https://www.capital.de/wirtschaft-politik/volocopter-ceo—ich-kann-mir-die-absage-nicht-so-recht-erklaeren–34687922.html
andere Luftnummer ist/war Lilium
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/lilium-keine-staatshilfe-fuer-flugtaxientwickler-wandert-lilium-jetzt-nach-frankreich-ab-a-db099521-97cf-4a46-a07a-9b876b82772d
https://www.airliners.de/mittel-bund-bayern-lilium-100-millionen-verzichten/77244
Wie lautet noch einmal eine Unternehmerregel
„Ein gutes Produkt verkauft sich selbst“
„Bereits im Herbst meldete der bayerische Konkurrent Lilium Insolvenz an, nachdem staatliche Förderungen ausblieben“
Mitte 2024 hat Lilium die Bayerische Staatsregierung um Bürgschaft für ein 100 Mio Euro Darlehen gebeten. Nach einigem hin und her wurde eine Bürgschaft von 50 Mio in Aussicht gestellt, unter der Bedingung dass die Bundesregierung ebenfalls für 50 Mio bürgt. Das hat die Ampelregierung abgelehnt und danach ging es mit Lilium in Richtung Insolvenz.
Nein, Lilium wurde natürlich nicht insolvent, automatisch. Man hat nur aufgehört zu verkaufen.
Die Art des aufgehört-zu-verkaufen-Verfahrens ist glaube ich derzeit noch nicht ganz sicher.
Ach was … wir sind Weltmeister im „virtue signaling“. Das muss reichen.
Brauchen wir so etwas?, nein, kann weg!!.
Wir wäre es wenn diese Dinger dann als verbindliche Verkehrmittel für Politiker vorgeschrieben werden?
Ein abgespeckter kostenloser Fuhrpark kann ja in der Erprobungsphase immer noch vorgehalten werden 😉
Sischer, sischer. Die wenigen die eventuell daran verdient haben, haben wahrscheinlich schon das Weite gesucht.
Bei Lilium ist es ähnlich, die haben auch keine Gelder von unserer Regierung bekommen und gingen fast pleite. Vor Weihnachten fand sich dann ein angeblich ausländisches Konsortium, die Lilium kauften und alle bereits nach Hause geschickten rd. 700 Mitarbeiter sofort wieder eingestellt haben, damit der Betrieb am laufen bleibt.
So sinnlos wie hier einige das sehen, sehe ich das nicht, denn alleine aus den arabischen Staaten sollen Vorbestellungen in 4-stelliger Zahl vorliegen – Betonung auf sollen, denn beweisen kann ich das nicht.
Ich erwähne es nur deshalb, weil sich Deutschland gerne als Innovator schmückt, aber tatsächlich im Herzen und im Hirn mittlerweile eine Kleinkrämerseele ist.
Na ja, Vorsicht. Vorbestellungen gab es auch schon bei anderen „bahnbrechenden“ Errungenschaften wie bspw. A380 oder Concorde, angeblich auch für den Lilliput-Zeppelin Cargo Lifter. Wie die Geschichten ausgingen dürfte bekannt sein.
Es ist sinnlos.
Der Flugverkehr auch in niedrigen Höhe gibt das nicht her. Flugflächen müssen für Rettung etc. freigehalten werden. Wer koordiniert das ohne Piloten? Die „Schwarmintelligenz“ in Verbindung mit anderen Drohnen ( Amazon?)
Wenn Bestellungen in Grössenordnungen vorliegen brauchts keine Mittel vom Steuerzahler.
Dann ist doch die Finanzierung abgesichert oder läuft das auch so wie bei der Meyerwerft?;-)
Bisher dachte ich immer ein Unternehmer unternimmt was und das Risko geht genau wie der Gewinn, auf eigene Kappe.
Gewinne personalisieren und Verluste sozialisieren scheint heute das Grundübel zu sein.
Die Schweden machen das anders, da geht auch schon mal ein grosses Unternehmen den Bach runter weil der Staat es nicht unter die Fittiche nimmt.
War absehbar. Habeck hat seine Hände dran gehabt. Eine sichere Bank, dass es schief geht!
Das ganze Konzept ist einfach Unsinn.
Mit einem Akku fliegt so eine Kiste nicht weit. Je größer, desto geringer ist der Wirkungsgrad.
Das Gerede von baldiger Serienreifen ist nur Blendwerk.
wieder mal ein gescheiterter Fantast
Alles Totgeburten (zumindest hier in Deutschland) und Millionen-Gräber!