Ein Gotteskrieger – als solcher präsentiert sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan nur allzugerne, wenn er den Westen als „Islam-Feinde“ beschimpft und die Hamas zu „Befreiern“ von der westlichen „Schachfigur“ Israel stilisiert. Er droht mit militärischen Mitteln und einer Islamisierung Europas – doch damit wäre der echte „Gazi“ (Ehrentitel, Krieger Gottes) der Türkei wohl nicht einverstanden gewesen. Der Staatsgründer, Kriegsheld und „Vater der Türken“, Mustafa Kemal Atatürk, könnte kaum in einem größeren Gegensatz zu seinem 12. Nachfolger stehen. Auch wenn Erdogan das mit Sicherheit bestreiten würde.
Er weiß, dass Mustafa Kemal in der Türkei bis heute verehrt wird – und zwar von allen Seiten. Das Bildnis des 1938 verstorbenen Staatsmannes ziert auch die Fahnen von Islamisten und Sozialisten. Jeder will den „Vater der Republik“ für sich beanspruchen. Doch auch wenn Atatürk auf dem Weg zur Macht aus taktischen Gründen kurzzeitig in jede dieser Rollen schlüpfte, verachtete er in Wirklichkeit beide Ideologien. Er war immer davon überzeugt, dass die europäische Zivilisation der Gipfel des Fortschrittes war – und wollte die Türkei nach ihrem Vorbild reformieren.
Werbung
Mustafa Kemal war Modernist, Reformer und glaubte an kaum etwas so sehr, wie an die Wissenschaft. Für ihn war der Islam nicht nur etwas rückständiges, sondern auch Schuld am Zerfall des Reiches – er wünschte sich die Religion „auf den Meeresgrund“. Und genau das ist der Grund, warum Erdogan vom Gründer der Republik immer nur als Kriegsheld spricht. Die beiden Männer eint nur eines: glühender Nationalismus und der Anspruch auf Alleinherrschaft.
„Die sicherste Richtschnur im Leben ist die Wissenschaft“
Während Erdogan gerne der Sultan eines neuen osmanischen Reiches wäre, war es Mustafa Kemal, der die 623-jährige Herrschaft des Sultanats im Jahr 1921 beendete. Stattdessen installierte der Mann, den Winston Churchill einst als „den Helden, den Champion und den Vater der modernen Türkei“ bezeichnete, obwohl er durch die Niederlage gegen Mustafa Kemals Truppen in Gallipoli seinen Posten als Marineminister verlor, ein parlamentarisches System – zumindest auf dem Papier.
In Wirklichkeit herrschte Atatürk (wörtlich „Vatertürke“), dem die Nationalversammlung erst im Jahre 1934 diesen Nachnamen verlieh, als Autokrat am Kopf eines Einparteienstaates. Er führte ein Regime, in dem die Opposition unterdrückt und politische Gegner auch mal beiseite geschafft wurden – was für Atatürk insbesondere die islamischen und islamistischen, aber auch kommunistische Kräfte waren. Nur so, schien es ihm, konnte er seinen Traum in einer von Umbrüchen geprägten Zeit Wirklichkeit werden lassen: die Türkei zu einem Mitglied der westlichen Staatengemeinschaft zu machen.
Dafür schaffte er nur ein Jahr nach dem Ausruf der Republik und seiner Ernennung zum ersten Präsidenten der Türkei im Jahre 1923 das Kalifat ab und schuf eine neue Behörde, die streng unter staatlicher Kontrolle stand: Das Präsidium für Religionsangelegenheiten. Im selben Jahr wurden die Koranschulen in der jungen Republik geschlossen und sämtliche Sharia-Gerichte abgeschafft. Stattdessen ließ Mustafa Kemal später das Schweizerische Zivilgesetzbuch einführen – wodurch Frauen erstmals weitreichende Rechte eingeräumt und Vielehen verbannt wurden. Die Türkinnen bekamen noch vor den Frauen einiger westlicher Staaten das Wahlrecht.
Wahrscheinlich hätte Mustafa Kemal auch die weibliche Vollverschleierung gerne verboten – laut dem Atatürk-Biografen Sükrü Hanioglu war er der Meinung, dass sich die Türkei durch den Schleier zum Gespött Europas machte. Doch der türkische Präsident wusste um die Brisanz des Themas in einer bislang unwidersprochen islamisch geprägten Gesellschaft – in der es bis vor kurzem verbindliche religiöse Kleiderregeln gab. Also ließ er gegen die Verschleierung der Frauen nur agitieren. Die Regierung propagierte das Bild einer modernen, gebildeten, westlich gekleideten, säkularen und berufstätigen Frau.
Werbung
Und die sollte auch Teil des Parlaments sein, das das Land unter seinem Führer repräsentierte: 1935 gab es 17 von Atatürk handverlesene weibliche Abgeordnete, was einem Anteil von 4,5 Prozent der Sitze entsprach. Dieser Wert wurde erst im Jahr 2007 übertroffen. Unter der Führung des „Gazi“ wurden im Jahr 1929 zudem die ersten „Miss Türkei“-Wahlen veranstaltet.
Parlamentarismus als Mittel zum Zweck
Derweil ging Atatürk mit den Männern wesentlich härter ins Gericht. Bevor er den Zorn der Geistlichen, die er im Land duldete und nicht verfolgen ließ, durch ein „Fes“- (religiöse Kopfbedeckung) und Kaftan-Verbot (ein islamisches Gewand) sowie eine Hut-Pflicht für Beamte des Staates auf sich zog, bewies er dabei durchaus Humor – mit seiner „Hut-Reise“.
1925 begab sich Atatürk mit einigen Gefährten zu einem Ausflug in die erzkonservative Kleinstadt Kastamonou – wo er erst in Zivil und dann in seiner imponierenden Marshalluniform auftritt. Immer mit dabei hatte er ein Accessoire, das damals das Nonplusultra des westlichen Chics war: einen Panama-Hut. Er hielt den Strohhut immer wieder demonstrativ in die Höhe, während er gleichzeitig gegen Fez und Turban wetterte. Und siehe da: Als Mustafa Kemal das nächste Mal nach Kastamonou kommt, tragen die meisten Männer plötzlich Panama-Hüte. In Ankara ließ so mancher Türke sogar Frauenhüte umarbeiten, weil die Kopfbedeckung schwer zu bekommen war.
Werbung
Wenn es nach Atatürk ging, sollten die türkischen Bürger aber nicht nur wie Europäer aussehen, sondern sich auch so benehmen. Ende der 20er wurden unzählige Bücher veröffentlicht, die darüber aufklärten, wie man sich nach westlichem Vorbild zivilisiert verhält – etwa, wie man einer Dame die Hand küsst, gebührend Silvester feiert oder wie man als Frau mithilfe von Gymnastik eine schlanke Figur behält.

Viel wichtiger für die anhaltende Modernisierung waren aber wohl die weitreichenden Gesetzesreformen, die Atatürk in der Türkei durchführte – und hier fiel sein Blick nicht nur Richtung Schweiz. So wurde neben dem Schweizer Zivilgesetzbuch auch das deutsche Handelsgesetz, das italienische Strafgesetz und das französische Zivilgesetzbuch eingeführt.
1925 etablierte Atatürk zudem den gregorianischen Kalender – inklusive der Zeitrechnung vor beziehungsweise nach Christus. Drei Jahre später folgte die Einführung des lateinischen Alphabets, das Verbot der osmanischen Schrift und schließlich auch die Änderung des Wochenfeiertags – vom islamischen Freitag auf den christlichen Sonntag. 1934 folgte ein Gesetz zur Einführung von Familiennamen, ein bis dato westliches Phänomen.
Werbung
Die Religiosität, die bis zu Atatürks Machtübernahme das ganze Leben der Türken bestimmt hatte, sollte so restlos in das Privatleben verdammt werden – am besten ganz verschwinden. Stattdessen sollten die Bürger der Republik eine neue türkische Identität annehmen: die eines modernen, westlichen und vor allem stolzen Volkes. Eines, das an die Republik, die Regierungspartei und ihren Führer glaubt. Das sich die Vorteile und den Fortschritt des Westens, der nach Atatürk zur Vormachtstellung desselben geführt hat, aneignet – sich jedoch nicht von fremden Mächten beeinflussen lässt.
Diese neue Staats-Religion und der Nationalismus fanden auch in einer neuen Geschichtsschreibung Ausdruck, in der das osmanische Reich kaum noch eine Rolle spielte. Mustafa Kemal war Darwinist, er glaubte an die Evolution, interessierte sich aber auch für Rassenlehre – und suchte verbissen Beweise für die Überlegenheit der türkischen Rasse. Am Ende entwickelte er eine wilde Theorie, laut der die Wiege der Menschheit in Zentralasien bei den Turk-Völkern liegt – so seien die Türken unter anderem die Begründer der griechischen Kultur. Und die Völker, die nicht direkt von den Türken abstammen, so die neue Geschichtsschreibung, seien nur durch die Hilfe des Türkentums an ihre Macht und ihren Status gelangt.
Zynisch, misstrauisch und doch brillant
Mustafa Kemal war, wie man auch hier sehr deutlich sieht, ganz sicher kein Heiliger – er unterdrückte nicht nur die Opposition, er vertrieb die griechische Bevölkerung mit Gewalt und verfolgte Minderheiten wie Kurden und Armenier. Auch sein Charakter zeugte nicht von dem eines durchweg edlen Staatsmannes: Atatürk soll zynisch, kalt, berechnend, misstrauisch und skrupellos gewesen sein. Laut dem Historiker Hans-Peter Schwarz hatte er zudem ein Alkoholproblem und depressive Phasen – er starb am 10. November 1938 mit nur 57 Jahren an Leberzirrhose.
Für die Türken bleibt Mustafa Kemal trotz allem der unangefochtene „Vater der Republik“, der ihr Land rettete. Er hat sein Volk und sein Land nicht nur sehr erfolgreich mit seinem Leben auf dem Schlachtfeld verteidigt, sondern die Grenzen des Landes nach dem ersten Weltkrieg auch mit diplomatischem Geschick und eisernem Willen bei den Alliierten durchgesetzt. Er gab dem türkischen Volk eine Identität und trug ganz entscheidend zur Entislamisierung und Säkularisierung der Türkei bei.
Werbung
Auch wenn das vielen seiner Landsleute nicht gefiel und sich zumindest in Bezug auf den Islam nicht durchsetzte, ebnete Mustafa Kemal doch den Weg für ein echtes parlamentarisches System. Er selbst wollte oder konnte es nicht – er hatte Angst, dass mit der Opposition die islamischen Kräfte wieder erstarken würden. Und genau das passierte auch, nachdem sein Nachfolger und treuer Gefolgsmann Ismet Inönü als zweiter Präsident der Republik echte Opposition zuließ.
Die weltpolitische Rolle, welche die Türkei heute einnimmt, wäre ohne Atatürk nie möglich gewesen. Trotzdem scheint, vom Nationalismus abgesehen, von seinem Geist nicht mehr viel übrig zu sein. Sein Name wird von der Regierungspartei nur noch pro-forma genannt. Es gibt ein Präsidialsystem, das von einem Islamisten und Autokraten, von Erdogan, beherrscht wird. Statt dem Westen wendet sich die Türkei wieder den arabischen Ländern, dem Rückschritt und nicht dem Fortschritt, zu – eine Vorstellung der Zukunft, die Mustafa Kemal Atatürk wohl um den Verstand gebracht hätte.

Die Grundlage vernünftiger Politik ist ein realistisches Verständnis der Geschichte. Apollo Chronik erscheint jeden Samstag – und bietet statt post-kolonialer Mythen die Fakten zur Geschichte des Westens. Zur letzten Ausgabe.
Daraus wird hier wohl nichts werden:
„Der Islam ist Teil unserer Gegenwart und unserer Zukunft.“ – Wolfgang Schäuble (CDU) am 28.09.2006
„Moscheen werden stärker als früher ein Teil unseres Stadtbildes sein.“ – Angela Merkel (CDU) am 18.09.2010
„Der Islam gehört zu Deutschland.“ – Christian Wulff (CDU) am 03.10.2010
„Der Islam gehört zu Deutschland.“ – Angela Merkel (CDU) am 12.01.2015
„Der Islam gehört natürlich zu Deutschland. Er ist seit Jahrzehnten Teil des kulturellen Lebens.“ – Nancy Faeser (SPD) am 20.01.2022
„Der Islam, die muslimische Religion, das muslimische Leben, die muslimische Kultur haben Wurzeln geschlagen in unserem Land.“ – Frank-Walter Steinmeier (SPD) am 16.09.2023
Etc., etc., …
Nun, das hat Europa aber seit 732 etwas anders gesehen.
Und Prinz Eugen konnte zwar mit der Hohen Pforte und Gülnüsch Sultan übr die Lieferung von Saffianleder für die Einbände seiner Bücher verhandeln, aber bekämpft hat er sie mit seinem Vetter, dem „Türkenlouis“, bis zum Frieden von Karlowitz.
Denn, egal, was die französischen Enzyklopädisten gegen das Juden- und Christentum hatten; auch wenn Voltaire und andere im Muselmanen den „edlen Wilden“ erblicken wollten, oder die „Entführung aus dem Serail“ als Buffo-Stoff umgearbeitet wurde mit großherzigem Pascha und kleinlichem Osmin.
Europa, benannt nach Agenors Tochter, ist aus der Vernunft der griechischen Philosophie, dem Ordnungsanspruch des römischen Rechts und der Entmythologisierung der jüdisch-christlichen Religion entstanden.
Diese Aufklärung ist den Muselmanen ein Dorn im Auge, weil sie noch nicht einmal fähig sind, eine funktionierende Müllabfuhr zu organisieren.
Ja, aber völkische Menschen sind nun mal von Grund auf fies – das haben schon die Spanier mit ihrer Reconquista vorgeführt, schlimmer kann man Moslems doch gar nicht mehr ausgrenzen.
So eklige Leute wie Karl Matell würden heute keinen Fuß mehr auf den Boden bekommen.
Was für schreckliche Aussagen!
Hat einer dieser Politiker jemals den Koran gelesen, wenn auch nur Auszugsweise?
Wenn ja, was bezwecken sie damit? Allen voran, Politiker der Christlichen Deutschen Union.
Das ist kaum zu fassen!
was werden sie wohl bezwecken?
das, worueber schon seit jahren von *verschwoerern* gesprochen wird :
teile und herrsche.
schaffe eine situation, die es rechtfertigt, mit haertesten mitteln die neue, totalitaere komplettueberwachung der bevoelkerung einzufuehren, ohne dass diese das ablehnt.
mehr kameras, kontrolle sozialer medien, sogar einen covidlockdown hat ein berater starmers schon ins spiel gebracht….
die moeglichkeiten sind endlos, und das WEF hat unzehlige von ihnen eroertert.
so ist es in der gesamten westlichen welt geplant, und bisher laeuft das projekt auch recht erfolgreich.
die buerger schlafen weiter und zerfleischen sich gegenseitig, anstatt endlich umzudenken, und ihre WEF-infiltrierten regierungen abzuwaehlen.
gut, liest eh keiner mehr , aber trotzdem, falls es nicht geloescht wird:
What are the aims of the Global Compact for Migration?
Make an important contribution to global governance and enhance coordination on international migration;
https://www.iom.int/global-compact-migration
Die Ziele wären egal, wenn nicht der wichtigste Satz im Global Compact for Migration systematisch unterschlagen und missachtet würde (siehe Ungarn):
„It is a non-binding document that respects states’ sovereign right to determine who enters and stays in their territory.“ – Global Compact for Migration, 19.09.2016
Den Koran können die nur mit verbundenen Augen gelesen haben, so absurd sind ihre Aussagen:
„Ich bin dankbar, dass die Muslime selbst die Trennlinie zur Gewalt ganz klar ziehen.“ – Angela Merkel (CDU) am 12.01.2015
„Muslime, Juden und Christen teilen nicht nur die Freude an der Gemeinschaft, sie teilen auch den Glauben an einen barmherzigen Gott… Denn auch das Gebot der Nächstenliebe teilen wir, wie Mohammed lehrt.“ – Frank-Walter Steinmeier (SPD) am 26.06.2017
„Vorbehalte gegenüber dem Islam als einer vermeintlich rückständigen und frauenfeindlichen Religion sind ein Zerrbild.“ – Wolfgang Schäuble (CDU) am 21.02.2019
„Ich möchte, dass in Kindergärten, in Schulen christliche Weihnachtslieder gesungen werden. Dann kann man aber auch mal ein muslimisches Lied singen.“ – Christian Wulff (CDU) am 11.03.2024
Muslimische Lieder…
Nur wer absolut keine Ahnung vom Islam hat, kann wollen, dass er unbedingt zu Deutschland gehört.
„Statt dem Westen wendet sich die Türkei wieder den arabischen Ländern, dem Rückschritt und nicht dem Fortschritt, zu“
Das ist eine Wertung die ich gerne erklärt hätte. Immerhin wird der Westen zunehmend ideologischer und theokratischer. Moderner ist doch längst die Konkurrenz, wirtschaftlich erfolgreicher sowieso.
Ich würde mehr reisen und mir mal ein Bild von der Welt machen, dann kommt man auch vom hohen Rosse und hält Europa und insbesonders Deutschland nicht mehr für den Nabel der Welt.
Von der Sauberkeit, Organisation und öffentlichen Sicherheit die auch in manchen arabischen Metroplen herrscht kann Berlin nur träumen und bildungstechnisch wird Deutschland immer mehr zum Schlußlicht.
Ganz tolle Idee. Als Frau wollte ich schon immer mal im Iran wandern gehen. Hätten sie da eine Route vorzuschlagen? Vorzugsweise inklusive kulturelle Events wie Steinigung und Sharia-Gericht.
Besonders für Frauen, Juden und Homosexuelle soll das ja eine besondere Erfahrung sein!
Und hier fühlt Ihr Euch frei?
Jeder wie er meint. Ich würde sagen Deutschland ist auch nur ein Freiluftgehege, was darf man denn wirklich noch? Hier kannst Du ja noch nicht mal ohne behördliche Genehmigung mal eine Angel werfen oder frei campen. Das Land ist marxistisch verhunzt, immer mehr Bevormundung, Kinderlachen hörst Du kaum noch und jeder ist dem anderen ein Feind. Ich wüßte nicht welchen Grund es gibt die Nase hoch zu tragen.
der Unterschied zu den anderen Arabischen Ländern(Saudi-Arabien) mit kaum Kriminalität und Co. ist der das die Extremisten extrem unterdrückt werden und sie selbst keine Flüchtlinge aufnehmen.
Zu uns kommt halt all das herein ungefiltert.
Und, daß sehr Viele extrem reich sind. Sehr rigide geführt. Es ist sauber, sicher (dort traut sich jede Frau und jedes Kind zu jeder Uhrzeit auf die Straße). Und, man mag es nicht glauben, auch relativ offen. Aber alles ist irgendwie unecht.
„…dort traut sich jede Frau …… auf die Straße“
Ich nehme an nur vollverschleiert.
Machen wir uns nichts vor, auch der Reichtum und die Sauberkeit in Saudi-Arabien machen das Land nicht frei in unserem Sinn, insbesondere die Frauen nicht.
Es gibt Gerüchte, dass die arabischen und afrikanischen Staaten ihre Gefängnisse und Irrenanstalten geöffnet und die Insassen in Schlauchboote aufs Mittelmeer geschickt haben. Das klingt aus Sicht der Länder auf jeden Fall plausibel.
Er führte auch den Laizismus ein, Trennung von Staat und Kirche, was auch hier schon lange überfällig wäre. Bezüglich Rückschritt können wir eine weitaus bessere „Referenz“ bieten, das riecht nach „zitroniger Goldmedaille“.
Falsch. In der Türkei gibt es keine Trennung von Staat und Kirche. Der Islam steht unter staatlicher Aufsicht. Die islamischen Prediger werden staatlich bezahlt und ihre Predigten von staatlichen Vertretern geschrieben.
Heute, bzw. seit Erdogan. Zu Atatürks Zeiten nicht.
Sehr interessant! Vielen Dank Frau Schwarz für den Beitrag!
Huntington
Bereits vor Amtsantritt von Erdogan hat Samuel Huntington im „Clash of civilisations“ die Türkei als einen „zerrissenen“ Staat charakterisiert. Kennzeichnend für einen solchen Staat ist der Versuch einer Elite , der Gesellschaft neue Werte und Normen zu verordnen , die dem traditionellen Gebräuchen entgegenstehen. Natürlich gibt es immer einen Anteil , der diesen Weg mitgeht. Huntington hat vorhergesagt , dass es einen zukünftigen politischen Führer geben wird , der die Türken wieder mit dem traditionellen Islam vereinen wird , sofern es gelingt , dies mit wirtschaftlicher Prosperität zu verbinden. Den Namen Erdogan hat er nicht genannt , wohl aber die Person gut umschrieben. Auf islamische Länder , die eine Form der Säkularisierung durchlaufen , wie sie die christlichen Nationen vollzogen haben , werden wir ewig warten können.
Die Türkei ist unter Erdogan nur zu ihren natürlichen Wurzeln zurückgekehrt.
Samuel Huntington hat den „Kampf der Kulturen“ nicht beschrieben, er hat ihn mit erfunden. Ist scheinbar niemandem aufgefallen, daß man erst islamische Länder überfiel, von einem Kampf gegen den Terror faselte, wegen dem sich jeder Flugast heute einen Finger in den Popo stecken lassen muß und dann massiv anfing Muslime nach Europa, teilweise auch nach Nordamerika zu importieren.
Der Islam kam nicht mit Gewalt, die wurden importiert und zwar von der eigenen selbst ernannten Funktionselite und jene war es auch die das Konzept immerwährender Kriegszustände entwarf.
Speziell Waffenhandel, aber auch Trafficking, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Drogenhandel im großen Stil sind ohne staatliche Hilfe und sei es durch Unterlassung gar nicht möglich.
In der Türkei galt bis 2009 das von Atatürk eingeführte Kopftuchverbot an öffentlichen Einrichtungen. Auch aus dem Grund sind viele Hardcore-Moslems nach Deutschland gekommen, weil es hier (bis heute) kein Kopftuchverbot gibt. Hauptsächlich aber wegen der generösen Sozialleistungen.
Zu seiner Haltung zum Islam mal „Zitate Atatürk“ googeln. Da bekommt man Informationen aus erster Hand, neben dem, was im Koran steht.
Das würde ich bezweifeln.
Die meisten Türken hier sind die Nachkommen von Arbeitsmigranten aus den 70/80ern. Die, die wegen der Sozialleistungen kommen, kommen aus allen möglichen anderen islamischen Gebieten, aber praktisch gar nicht aus der Türkei.
Damals gab es in der Türkei auch noch kaum Islamismus, so dass kaum jemand deswegen nach Deutschland gekommen ist. Die Türkei ist überhaupt traditionell gesehen kein besonders radikal-islamisches Land, da gibt es ganz andere Länder.
Die starke Hinwendung zum konservativen Islam bei Teilen der türkischen Community in Deutschland ist eine neuere Entwicklung, die mit dem allgemeinen Trend zum Islamismus und mangelnder kultureller Verankerung zu tun hat.
Ich habe 15 Jahre in Hamburg zwischen Türken gelebt.
So habe ich quasi aus erster Hand erfahren, dass schon Ende
der 70er viele Türken aus Regionen wie Anantolien, nach
Deutschland kamen um hier den Islam „auszuleben“. Das war
nämlich damals in der Türkei nicht möglich.
Das Kopftuchverbot in öffentlichen Einrichtungen der Türkei wurde in den 80er Jahren eingeführt und nicht von Atatürk, dessen Frau in der Öffentlichkeit selber ein Kopftuch trug.
Ob der Islam sich wie gewünscht ausbreiten kann, hängt sehr stark von unserem Selbstbewusstsein ab. Solange wir unterwürfig und kritiklos sind, kommt natürlich auch ein Erdogan seinem Ziel näher. Religion, egal welche ist Privatsache. Sie darf keinen Einfluss auf die Politik haben und schon gar nicht darf sie dazu missbraucht werden, unsere Gesetze zu brechen. Religiöse Gruppierungen haben kein Recht auf staatliche Finanzierung. Das sollte auch für unsere christlichen Einrichtungen gelten, denn auch sie missbrauchen ihre Macht auf der Kanzel. Was die Türkei und Erdogan angeht, so ist dieser hinterhältig, verschlagen und gewaltbereit. Wenn wir nicht langsam damit anfangen das zu verstehen, wird es noch ganz übel enden.
Die Geschichte der Neuzeit ist die Geschichte, wie schnell und in welcher Art und Weise die Völker die epochalen Umbrüche umsetzten, die die Industrialisierung mit sich brachte. England schritt vorneweg, gefolgt von Deutschland. China war spät dran und erzwang den „großen Sprung“ unter unvorstellbarem Blutzoll. Die arabische Welt verpennte das Ganze, inzwischen hat der Öl-Reichtum einige Landstriche märchenhaft reich gemacht. Ohne Atatürk wäre die Türkei ein Land der Dritten Welt.
Erdogans Ziel und Anspruch mit den Turkvölkern im Osten aus Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgistan die Drehscheibe zwischen Abendland und Morgenland zu werden, ist ungebrochen!
Ist halt Rennaissance der alten Reiche. Osmanen, Russen, Chinesen. Nur das vierte grüne Reich muß warten, da gibt es einige Startschwierigkeiten, ist ja auch nicht jederzeit Strom verfügbar.
Rom scheint zu fallen, dürfte dann wieder zu mittelalterlicher Verblädung führen, der westlichen Elite scheint aber auch etwas vorzuschweben was an Neofeudalismus erinnert, möglichst mit einer Revision der Aufklärung.
Ja, leider.
Er träumt auch vom wiederkehrenden osmanischen Reich, unter Führung der Türkei.
Danke Frau Schwarz für diesen wirklich guten Artikel.
In der Tat zeigt sich die Leistung von Mustafa Kemal nicht nur durch seine Vision und das Wirken im Inneren, sondern vor allem auch durch den Respekt seiner außenpolitischen Gegner.
Spätere Herrscher haben ihn missbraucht, da ist Herr E. nicht der einzige – nur der Aktuellste.
In Berlin kann man arabische und türkische Autofahrer leicht unterscheiden: Erstere haben ihr Auto mit arabischen Schriftzeichen beklebt, auf den Autos Letzterer prangt die markante Unterschrift von Kemal Atatürk. Ob den hier lebenden Türken bewusst ist, dass ihr Idol mit Religion nichts am Panama-Hut haben wollte?
Dieser Artikel ist historisch nicht stimmig und enthält auch einige Selbstwidersprüche. Erst soll Atatürk „gegen den Islam“ und gegen die Religion vorgegangen sein, dann aber ist von einer „National-Religion“ die Rede. Irgendwie passt das nicht zusammen. – Historisch hat Atatürk den Islam in der Türkei stark umgemodelt. Aber abgeschafft hat er ihn nicht. Diverse anti-islamische Zitate von Atatürk sind umstritten. – Was man mit Recht sagen könnte, ist dies: Atatürk hat den Islam nicht theologisch umgemodelt, so wie das z.B. die katholische Kirche auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil getan hat, sondern er hat ihn rücksichtslos verändert und beschnitten und unter staatliche Kontrolle gelegt. Das war keine theologisch valide Reform, sondern eine Unterdrückung. Und wie immer in der Geschichte: Wenn man etwas nur unterdrückt, und nicht sauber aufarbeitet, dann kommt es irgendwann wieder hoch. Da sind wir dann bei Erdogan.
Der Unterschied, Atatürk war ein Nationalist der einerseits wirklich jeden Gegner knallhart unterdrückte, andererseits sich dem Westen anbiedern wollte. Erdogan ist auch Nationalist der aber keine Lust mehr hat sich vom Westen demütigen zu lassen und als Partner zweiter Klasse betrachtet zu werden. Also nutzt der die Gunst der Stunde, nämlich die westliche Dekadenz und Schwäche und hofft auf imperiale Rennaissance.
Geht uns eigentlich aber auch gar nichts an, wenn solche Leute zum Problem werden, dann nur weil man sie zum Problem werden läßt. Der Fremden Stärke ist die eigene Schwäche.
Ich würde noch hinzufügen: Atatürk hat seine Herrschaft auf das Militär und die Mittel- und Oberschicht der Westtürkei gestützt (letztere hatte immer den Blick nach Europa und war liberaler). Er hat es geschafft, da eine bestimmte Oberschicht zu verstetigen („kemalistisch“).
Mit Erdogan sind erstmals die demographisch überlegenen, aber ärmeren und ungebildeteren Schichten der Zentraltürkei zur Macht gekommen (die in Massen auch nach Istanbul eingewandert sind, wo er ja zunächst Bürgermeister war). Der völlig gescheiterte Putsch gegen ihn kam auch aus der Ecke der „alten Militärs“, die Gülen-Bewegung zieht an den Unis viele gebildete Türken an.
Bingo. Man könnte auch sagen die AKP ist eine nationalsozialistische Partei unter Einbeziehung des Islam als kollektivierende Kraft.
Toller Artikel! Ich stimme dem zu. Es ist schlimm was aus diesem schönen Land wurde!
Bitte nicht vergessen, dass „der Westen“ am Niedergang des Landes bzw. Aufstieg von Recep Tayip Erdogan einen großen Anteil hatte.
Türken, die ihrem „Vater“ Atatürk ähnlich sehen, sind sehr selten – Mustafa Kemal Pascha war blauäugig und rotblond.
Interessant!
Passt vieleicht:
Atatürk: Eine Biographie von Klaus Kreiser
ca 330 Seiten
erhältlich auf den bekannten Handelsplätzen
Top Text! 👍🏻
Kemal Atatürk war vollkommen bewusst, wie islamische Islamisten ticken und das
die mit Heia-Popeia-Laberrei (wie hierzulande) nicht zu stoppen waren.
Islamische Islamisten fürchen nur eins: Überlegene Kampf/Schlagkraft. Das lässt sie nähmlich in ihrem Glauben(swahn) als schwach und unwürdig vor Allah erscheinen!
Deshalb auch immer diese islami(stischen) Gewaltexesse…!!
Das gilt auch für die Gegenwart!
Mustafa Kemal Atatürk wegen seine Härte gegen den Meinschenfeind „Islam“(ismus) anzuprangern ist fatal und völlig daneben!
Erdogan dreht seit Jahren das gesellschaftlich/politische Rad in der Zeit zurück und will letztendlich die Sharia!
Fünf belegte Zitate, die z.T. das Selbstverständnis von Erdogan reflektieren
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/bilder/mensch-erdogan-zitate-100.html
Ein sehr interessanter Artikel, vielen Dank. Die Entwicklung vom Atatürk zu Erdogan zeigt, dass die Unterdrückung der religiösen Traditionen durch Atatürk bei vielen eben nicht nachhaltig gewirkt haben und diese nun wieder eine „Auferstehung“ erleben. So ähnlich war es wohl auch in Russland bei der „Auferstehung“ der russisch-othodoxen Traditionen nach der jahrzehntelangen Unterdrückung in der Sowjetunion. Trotzdem werden Atatürk und Stalin von vielen als Helden verehrt, da sie (und ihre Anhänger) – in unterschiedlicher Art und Weise – die Nation begründet bzw. verteidigt haben.
Er mag ja „gekämpft“ haben, nur hat er nicht gewonnen. Die größeren Städte wurde nach und nach islamfreier, aber der ländliche Raum nicht. Dann kam der Geburteneinbruch in den Städten, während sich die Landbevölkerung weiterhin massiv vermehrte und daraus ergibt sich Erdogan als Präsident. Der Vater aller Türken hat in allem versagt, auch wenn es über 80 Jahre dauerte, bis dieses Versagen offensichtlich wurde (sofern man sich nicht intensiv mit der Türkei beschäftigte oder Türke ist, was ich beides nicht tat / bin).
Das Gegenteil von gut gemacht ist weiterhin gut gemeint.
Atatürk war Hauptverantwortlicher für den Völkermord an den Griechen in Anatolien. Ihn hier so zu glorifizieren ist völlig unangebracht.
Ich denke nicht, dass er im Artikel glorifiziert wird. All die von Ihnen genannten Aspekte kommen zur Sprache.