„Dominoeffekt“
Das Nexperia-Drama: Lieferengpass bei Chiphersteller droht, europäische Autobranche ins Chaos zu stürzen
Der europäischen Autoindustrie droht das Chaos: Großflächige Produktionsausfälle durch Lieferengpässe der Chipindustrie werden immer realistischer. Nach dem Autoverband ACEA warnte nun auch die US-Autolobby vor Störungen in der Produktion. Alles dreht sich um die Firma Nexperia.

Das niederländische Unternehmen Nexperia, das zum chinesischen Konzern Wingtech gehört und weltweit rund 11.700 Beschäftigte zählt, gilt als einer der bedeutendsten Hersteller sogenannter Standard-Halbleiter – etwa Dioden, Transistoren und andere Basis-Komponenten. Diese finden unter anderem in der Automobilindustrie Anwendung.
Eines seiner größten Werke betreibt Nexperia in Hamburg. Dort sind insgesamt rund 2.500 Mitarbeiter tätig. Nun stehen der Firma jedoch gewaltige Lieferengpässe ins Haus. Hintergrund sind die wachsenden Spannungen im Handelskonflikt zwischen China und dem Westen.
Werbung
Ein zentraler Teil der Produktionskette besteht darin, dass Nexperia-Chips zunächst nach China geschickt werden, um dort verpackt und weiterverarbeitet zu werden, bevor sie anschließend nach Europa exportiert werden. Doch Anfang Oktober verhängte das chinesische Handelsministerium ein Exportverbot für bestimmte Komponenten, die Nexperia-Chips enthalten. Laut dem Mutterkonzern Wingtech betrifft diese Maßnahme rund 80 Prozent der Endprodukte.
Gleichzeitig steht Nexperia auch in den USA unter Druck. Aufgrund seiner engen Verbindung zu China wurde das Unternehmen dort auf eine Sanktionsliste gesetzt, die US-Firmen untersagt, mit bestimmten chinesischen Unternehmen Handel zu treiben.
Werbung
Infolge dieser Entwicklungen informierte Nexperia, dem Branchenverband ACEA zufolge, am 10. Oktober zahlreiche Autohersteller und Zulieferer, dass eine verlässliche Belieferung nicht mehr gewährleistet werden könne. Da die europäische Automobilindustrie hochgradig abhängig von den Nexperia-Lieferungen ist, wird dies zum Problem.
Lesen Sie auch:
Konjunktur-Schwäche
Bundesbank: Auch im dritten Quartal kein Wachstum für die deutsche Wirtschaft
Laut aktueller Daten der Bundesbank und weiterer Institute fällt auch das dritte Quartal für die deutsche Wirtschaft fatal aus. Während die Weltwirtschaft floriert, stagniert das deutsche Wachstum – und bricht in Kernindustrien ein.Nachlassender Konsum
Brauereien am Limit: Nun stehen deutschlandweit Bierpreiserhöhungen bevor
Deutsche Brauereien kämpfen mit anhaltendem Kostendruck, bedingt durch Nachfragerückgang, hohe Energiekosten sowie den Zwang, auf grüne Produktionstechnologien umzusteigen. Um wirtschaftlich fortzubestehen, greifen große Brauereien nun zu Preiserhöhungen.„Wir befinden uns plötzlich in dieser alarmierenden Lage“, warnte Sigrid de Vries, Generaldirektorin der ACEA. „Wir brauchen wirklich schnelle und pragmatische Lösungen von allen beteiligten Ländern.“ Auch deutsche Autobauer zeigen sich besorgt. Mercedes-Benz erklärte Medienberichten zufolge, man beobachte die Lage aufmerksam und stehe mit relevanten Partnern in engem Austausch, um mögliche Lösungen zu erarbeiten.
Auch in den USA wächst der Druck: Der Verband Alliance for Automotive Innovation, in dem Hersteller wie General Motors, Toyota, Ford und Volkswagen vertreten sind, forderte eine umgehende Einigung. „Wenn die Lieferung von Auto-Chips nicht schnell wieder aufgenommen wird, wird dies die Autoproduktion in den USA und vielen anderen Ländern stören und einen Dominoeffekt auf andere Branchen haben“, erklärte Verbandschef John Bozzella. Laut mehreren Autobauern könnten US-Werke schon im kommenden Monat betroffen sein.
Werbung
Auch die niederländische Regierung hat sich nun eingeschaltet. Anfang Oktober teilteDen Haagmit, dass der Staat dieaufsichtsrechtliche Kontrolle über Nexperiaübernommen habe. Hintergrund seien wohlBedenken hinsichtlich der engen Verflechtungen mit China,sowieDefizite in der Unternehmensführung, die eine potenzielleGefährdung strategisch wichtiger Technologienauf niederländischem und europäischem Boden darstellen könnten.
Schon mal daran gedacht, daß das vielleicht das eigentliche Ziel ist?
Mir kann doch niemand erzählen das die diese Probleme nicht sehen und gegen steuern können – und wer sich heute mit China anlegt- in dem Wissen , das China alle Schlüsseltechnolgien besitzt, der sollte wegen Dummheit oder Vorsatz zur Verantwortung gezogen werden.
Das Gleiche bei Medikamenten
Da kommt Freude auf.
Deutschland wird sich verändern. Und ich freue mich drauf.
Naja, soooo schlimm kann China doch gar nicht sein schließlich zahlen wir denen immer noch Entwicklungshilfe. Indien (Medikamente) im übrigen auch.
Kann man googeln. Zahlen wir seit längerem nicht mehr. Immer bei der Wahrheit bleiben.
das kommt auch noch dazu:
keine autos wegen nexperia,
und panzer drohnen und militaerische geraete adè mangels seltener erden….
**Denn China verschärft die Regeln für den Export Seltener Erden aus China. Diese Rohstoffe kommen in praktisch allen technischen Produkten zum Einsatz, von Haushaltsgeräten über Elektroautos bis hin zu Panzern und Kampfjets. **
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/china-schneidet-ruestungsbranche-von-seltenen-erden-ab-accg-110739260.html
Ihr verwechselt hier wohl Ursache und Wirkung. Der Mutterkonzern hat reagiert NACHDEM die NL-Regierung angekündigt hat, bei Nexperia die Kontrolle zu übernehmen.
Richtig; genau das ist der springende Punkt.
Und wieder legen sich diese Experten mit Ländern an von denen sie abhängig sind. Die haben aus den Energiesanktionen gegen Russland so überhaupt nichts gelernt.
Denen ist das doch egal, da sie selbst ja nie betroffen sind,
Das ist der Dank für die langjährige Entwicklunghilfe in feministischer Außenpolitik.
Nichts ist besser als ein DKW F8 Kombi. Es gibt keine Elektronik. Karosserieschäden kann man jederzeit mit Kleber und ein paar Spanplatten aus dem Baumarkt beseitigen.
Nexperia stellt keine CPUs und keine Controller (mehr) her und bezieht nur Standard-Elektro-Bauteile. Bei den fehlenden Bauteilen besteht keine absolute Abhängigkeit zu China. Andere Bauteil-Hersteller können locker einspringen: etwa Infineon, Toshiba, STMicro … Lieferengpässe werden allenfalls von kurzer Dauer sein.
Einerseits richtig…es gibt häufig Ersatz. Nur niemand hat ausreichend Kapazitäten. Ein Halbleiter Werk muss mit mindesten 90% Auslastung gefahren werden. Sonst droht recht schnell das finanzielle Aus. Kapa Aufbau dauert ebenfalls ziemlich, da die Ausrüster mindestens 2Jahre Lieferzeit haben. Ergo-besser eine Einigung finden…
Herrgott, liest diese Texte denn niemand vor der Veröffentlichung gegen? Offensichtlich ist die Leertaste am Laptop kaputt. Das macht das Lesen zu einem optischen Waterloo.
Sie haben Sorgen! Konnte kaum etwas finden. Dass hier die Kommentatoren immer wieder Schwierigkeiten mit der Unterscheidung von ‚das‘ und ‚daß‘ (oder ‚dass‘) haben, finde ich viel bedenklicher.
Inzwischen wurde alles korrigiert. Klar, dass Sie nichts finden konnten.
Ist mir auch unangenehm aufgefallen. Ebenso, dass die Teile nach China geschickt um dort verpackt und weiterverabeitet zu werden.
Erst verpackt und dann weiterverarbeitet … ???
Mir hat man in der Schule beigebracht, dass man einen Text nochmals durchliest, bevor der aus der Hand gegeben wird.
Naja, aber immerhin klappt das Löschen ja hervorragend!
„Ding … Ding … Ding …“, hört, das Totenglöcklein hat begonnen zu läuten!
Was für eine Naivität im Westen gegenüber China. Wen die KP es kann, wird der ganze Westen erpresst. Nur die Trump- Regierung hat das Problem vor den anderen erkannt.
Im Moment wird doch die halbe Welt von einem „edlen Westler“ erpresst?
Was für eine Naivität gegenüber der weltwirtschaftlichen Situation …
Typische linke Opferattitüde mit Schnorrer- und Däumchendrehermentalität gegen chinesische Leistungsträger.
Wir trocknen uns selber aus.
Kein Gas kein Öl keine Rohstoffe mehr aus Russland.
Nix mehr aus China was wir brauchen.
Der perfekte Systemabsturz des „freien“ Westens.
Die erste Welt wird zur dritten und die dritte zur ersten.
Was die Niederländische Regierung hier gemacht hat kommt einer Enteignung der Chinesen gleich. Außerdem benutzt die NL ein Gesetzt, dass für den Kriegsfall gedacht ist. Hier wird das Grundrecht auf Eigentumsschutz verletzt. Wie naiv müssen NL und EU sein, zu glauben, dass bleibt ohne Folgen.
Wir sind im Wirtschaftskrieg. Wir hätten die Kommunisten nie in die WTO lassen dürfen. Und es gab genug Warnhinweise.
Vermasselt haben es linke Politiker (Clinton, Obama) die mit den Konzernbossen im Bett lagen. Und da auch noch die Medien mit dabei waren, erfüllt das die offizielle Definition von FASCHISMUS.
Und ich dachte, die Russen hätten keine Chips mehr.
Die bauen sie einfach aus den Waschmaschinen aus und Magda wäscht dann wieder von Hand. Sieht immer gut auch, wenn sie die Wäsche auf den bloßen Schenkeln auswringen. Da brauche ich immer einen großen Schluck Wodka um cool zu bleiben.
Ich hoffe, wir verstehen uns.
Wie lange wissen wir schon, dass das mit den Seltenen Erden nur aus China ein Problem ist? Seit den 90ern. Spätestens. Wann wurde das erstmals virulent? Vor 15 Jahren.
Wer sich mit Wirtschaft beschäftigt, hat schon x-mal in den letzten Jahren erfolgreich spekuliert, in dem er entsprechende Aktien gekauft hatte (Lynas, Energy Fuels).
Wenn das zigtausend normale Menschen können, die etwas für ihre Rente tun wollen, wieso kriegen uns hochbezahlten Konzernlenker nie etwas mit?
Wenn das mit den KI Rechenzentren schief geht ist Amerika pleite. Denn ihr Wirtschaftswachstum beruht hautsächlich auf KI und der Stromversorgung.
Freihandel mit dem nach wie vor kommunistisch regierten China war immer eine Schnapsidee, von Gier nach Absatzmärkten getrieben.
Als wenn sich der schwelende Systemkonflikt ewig ignorieren ließe, entweder, wir werden wie China (die Bemühungen der EU laufen in diese Richtung) oder China wird demokratisch.
Im Zwischenraum wird das Eis so langsam dünn.
Es wird bereits von einigen konspiriert, dass irgendwann im nächsten Jahr VW und andere sich auf die Produktion von Rüstungsgütern/- Fahrzeugen fokussieren werden, z.B. den VW-Panzer.
Woher die wohl dann die Rohstoffe und die Energie hernehmen werden? Gut, sie können alle auf Halde stehenden Autos wieder einschmelzen. Aber woher kommt die Energie zum einschmelzen? Der Plan ist noch nicht ganz ausgereift.
Für die VW-Fabrik in Zwickau hätte ich eine Idee: man könnte für die Bundeswehr den Geländewagen Trabant-Kübel wieder herstellen. Der Trabant braucht keine Elektronik und hat im Kahre 1970 sogar die Ralley Monte-Carlo gewonnen.
Das im Nazireich entstandene Werk will Panzer bauen? Ha ha, deren rostanfällige Dünnblechfahrzeuge kommen noch nicht mal bis zur Weichsel
Tja, hätte die Treuhand mal nach der Wiedervereinigung die Chipfabriken der DDR nicht abgewickelt. Diese waren nämlich in keinster Weise veraltet. Lag es vielleicht daran, das man Angst vor einer Konkurenz hatte??
Ich empfehle zu dem Thema das Buch „Raubzug Ost – Wie die Treuhand die DDR plünderte“ von Klaus Huhn. Man sollte vor dem Lesen vielleicht Baldrian einnehmen.
Wer Idioten an die Macht wählt darf nicht beklagen, daß idiotische Politik gemacht wird,
Die Niederlande haben nicht nur die Kontrolle übernommen, sie haben das Unternehmen de facto beschlagnahmt. Das hat dann die Situation eskaliert. Sich auf diese Weise mit China anzulegen ist ziemlich dumm. Jetzt heißt es „lernen durch Schmerzen „.
Man kann nur noch lachen. Dummheit ist grenzenlos in diesem Land.
Setzen 6 ApolloNews – leider wieder einmal nur schlecht recherchierte Panikmache, weil Halbleiter sind genau mein Metier und Hersteller für diekrete Bauelemente gibt es zur Zeit mehr als 600 und weniger als 100 davon könnten rein theoretisch von US Sanktionen betroffen sein. Nexperia produziert low-tec Komponenten und kein einziger Autohersteller und auch sonst niemand läuft Engpässen Gefahr.
Die Chinesen machen euch platt.