Großenhain
„Gefährdung der Tragfähigkeit“: Nächste Brücke in Sachsen kaputt – sofortiger Abriss nötig
Wegen der „Gefährdung der Tragfähigkeit“ muss die Brücke der B101 in Großenhain sofort abgerissen werden. Es ist die nächste Brücke in Sachsen die innerhalb kürzester Zeit ausfällt.
Von

In der sächsischen Stadt Großenhain ist eine Brücke der Bundesstraße 101 so einsturzgefährdet, dass sie sofort gesperrt werden musste. Das ergab eine Sonderprüfung des zuständigen sächsischen Landesamtes für Straßenbau und Verkehr. Der Abriss ist für den morgigen Donnerstag vorgesehen.
Bei einer Sonderprüfung wurden in dem Brückenbauwerk Risse festgestellt und Proben genommen, die zeigen, dass es eine Gefährdung der Tragfähigkeit gibt. Der Bahnverkehr der Strecke Berlin-Dresden, der unter der Brücke entlangführt, wurde eingestellt. Der schnelle Brückenabriss ist notwendig, damit die Bahn die Strecke schnellstmöglich wieder nutzen kann. Nach Angaben der Deutschen Bahn kommt es durch die Sperrung zu einer Verlängerung der Fahrzeit auf der Strecke von 10 bis 15 Minuten.
Werbung
Sobald die Abrissarbeiten vollendet wurden, kann der Bahnverkehr wieder über die normale Route fahren. Dies wird voraussichtlich am 24. Dezember der Fall sein. Eigentümer der Brücke ist die Bundesrepublik Deutschland, da die Brücke eine Bundesstraße trägt. Für die Betreuung der Brücke ist hingegen der Freistaat Sachsen zuständig. Wann es zu einem Neubau der Brücke kommt, ist derweil noch nicht klar.
Seit dem Einsturz der Carolabrücke in Sachsen ist eine öffentliche Debatte um die Sicherheit der Brücken in Deutschland entbrannt. Als Ursache sehen die Verantwortlichen in Sachsen den verbauten Stahl aus Hennigsdorf. Aus diesem Grund wurden alle Brückenbauwerke noch einmal überprüft und 19 Brücken identifiziert, die potenziell betroffen sind. Diese Brücken werden einer Sonderprüfung unterzogen. Neben der Brücke in Großenhain wurde auch die Elbbrücke der B172 in Bad Schandau identifiziert.
Werbung
Die Elbbrücke in Bad Schandau ist zwar noch standsicher, weswegen sie nicht sofort abgerissen werden muss, die Standsicherheit ist jedoch nur gegeben, wenn die Brücke nicht belastet wird. Deswegen wurde die Brücke für den Verkehr gesperrt. Wann eine Behelfsbrücke installiert werden kann und wann eine reguläre neue Brücke errichtet wird, ist unbekannt.
Für die Betreiber der Brücken, also den Freistaat Sachsen oder die Bundesrepublik Deutschland, werden die Brücken in Zukunft eine teure Angelegenheit. Je nach Größe der Brücke können die Kosten zwischen einem mittleren siebenstelligen und einem hohen achtstelligen Betrag liegen. Allein für das Jahr 2026 plant der Bund mit Ausgaben von 5,7 Milliarden Euro für Brücken. Ob dieses Budget in Anbetracht der neuen Entwicklungen reichen wird, ist ungewiss.
Aktueller Hinweis: Im Rahmen unserer System-Umstellung kam es in den letzten Tagen bei einigen Nutzern zu Problemen beim Kommentieren – dies war keine Moderation sondern technische Fehler, die wir zu entschuldigen bitten. Diese sind nun behoben. Sollten Ihnen dennoch Problemen begegnen, kontaktieren Sie uns gerne hier.
Das ganze Land ist stark einsturzgefährdet. Eine Kanzlerin könnte es vielleicht retten.
Alice für Deutschland 💙💙💙
Typisch Millenials. Rumheulen statt anpacken.
Irgendwie immer die Gleichen. Wohlstandsverwahrloste Jugend… Ohne die Boomer, hattest du keinerlei Vorzüge, deine Mama und dein Papa hätten dir nicht deinen Arsch nachtragen können. Wahrscheinlich bist du auch so ein Klimajünger… Keine Ahnung von der Geschichte, lässt sich alles Vorkauen und kein Bock darauf mal das Teil was in deinem Nischel rumschwappt zu verwenden… Genau das sind diejenigen, die Work-Life-Balance fordern. Keinen Finger krumm machen, ne 25 Std Woche fordern und ein Gehalt haben wollen, was fern ab jeder Realität entspricht… Komm auf den Boden der Tatsachen.
Mein erster Gedanke: „Oh nein, Kanzlerin hatten wir schon mal.“ Aber jetzt wo du’s sagst, da gibt’s eine Frau, der würd‘ ich das zutrauen …
Eine Kanzlerin hat es ja auch zerstört.
Die Realität, die uns die Altparteien beschert haben, lässt halt stark zu wünschen übrig.
Die kann auch nicht zaubern.
Dafür Wählen Frau Wagenknecht zu wenige.
Dafür funktionieren die Radwege in Peru. Alles kannste nüscht haben.
„Peru ist für die Ökonomie der BRD sehr viel wichtiger als Sachsen.“! Weil man dort sicherer Fahrrad fahren kann oder warum?
Herr H*k, sind Sie das ??
Immerhin werden in Peru nur unbeheizte Radwege finanziert
https://www.aktivmobil-bw.de/gute-beispiele/radwegebau-bruecken/tuebingen-erste-beheizbare-fahrradbruecke
Für das Bürgergeld sind 2024 über 50 Milliarden ausgegeben worden (Südkurier). Da erkennt man die Prioritäten des gegenwärtigen politischen Betriebs.
Sei schlau, wähl blau.
Falsch. 2023 betrug der staatliche Zuschuss zur Rentenkasse 84 Milliarden Euro.( Statista)
Wenn wir solche Nachrichten aus Bangladesch vor 20 Jahren gehört haben, haben wir uns nicht so sehr gewundert. Aber dass eingestürzte oder einsturzgefährdete Brücken Alltag in Deutschland werden, hätten wir für einen Witz gehalten,
Was interessiert uns unsere eigene Infrastruktur, denkt doch mal an all die armen Peruaner ohne Radwege!
Genau mein Humor: das Stahlwerk Henningsdorf stellt gerade die Arbeit ein bzw auf Kurzarbeit um, weil sie sich die Stahlproduktion der Preise wegen nicht mehr leisten können! Und deren Stahl soll an den maroden Brücken, die eigentlich vom Bundesland her gewartet werden sollen, Schuld sein?
Hm…
Hm… „… Stahl soll schuld sein… “
Wo ist die Materialprobe? Wo sind die Produktionsprotokolle (von jeder Charge werden immer Proben genommen und die Legierungsbestandteile analysiert).
Wahrscheinlich also eine Lüge. So grob, daß sich keiner traut, nachzufragen.
Seit wann werden Legierungs“bestandteile“ am Bau verwendet?
Die Güte von Bauteilen und Materialien wird geprüft, bevor die Charge verbaut wird. Wenn ich ST 70 bestellt habe, dann möchte ich auch ST 70 haben, oder?
1.: Immer wenn eine Legierung verwendet wird. Oder hat eine Legierung am Bau keine Bestandteile mehr?
2.: Es war die Rede von Analyse, nicht von Verwendung am Bau.
Wer mit Korinthen trollen will, sollte sich mehr Mühe geben. Amateurhaft.
Natürlich nicht, der Stahl war ja gar nicht dabei. Nun muss Stahl verwendet werden, der nicht produziert wird, nach dem neuen Patent über die Insolvenz: man ist nicht insolvent, man hört nur auf zu produzieren und zu verkaufen.
Und wenn ein Schiff sinkt, sinkt es ja auch nicht wirklich, es kommt nur Wasser drüber. Eine der besten Methoden, die Titanic zu heben, hat nur noch keiner probiert.
Das eingestürzte Kongresscenter vor ca. 40 Jahren in Berlin, der Sand: nein, ich war nicht schuld
Die Stahlbewehrung: nein, ich war nicht schuld
Der Zement: na ich kann es ja erst recht nicht gewesen sein, ich war gar nicht dabei.
Das Grüne Brückenwunder 👍.
Die Instandsetzung der Brücken in D. sollten nochmals verschoben werden und besser nach dem Raketenwechsel mit Russland in Angriff genommen werden. Dadurch spart man sich unnötige Ausgaben und man spart sich den Abriss derselben Brücken.
Die Kosten werden auf den Sieger übertragen. Bis dahin kann noch etwas in die Fachkräfte Beschaffung investiert werden.
viel wichtiger ist dass der Burggraben um den Reichstag bald fertig ist.
Kenne ich aus meinem Geburtsort. Die hatten im Mittelalter einen ganzen Fluss um die Stadt geleitet, war auf den ersten Blick absolut sicher. Der Erzbischof von Magdeburg hatte die Idee, einen Staudamm zu bauen, 30 Jahre später(1189) hatte er es geschafft, die Stadt musste sich ergeben.
Und wie kann der Burggraben um den Reichstag gelegt werden? Die Spree wird umgeleitet. So ein kleiner Staudamm, ein starker Staat, ein starkes Volk, … mal sehen.
Ja die sind besonders gefährdet.Wo kämen wir den hin,wenn einer von den Guten umkommen würde
👍👍👍👍
Nun, die 12 Millionen, die von der intelligentesten Außenministerin seit Menschengedenken jüngst wieder für gendersensible Schutzräume in der Ukraine zugesagt worden sind, wären wohl bei völlig unerotisch-genderneutralen Brückenbauwerken in Deutschland besser verwendet, oder?
Es ist ein absoluter Witz.
wir erweitern das Selbstbestimmungsgesetz auf Brücken, dann klappt das auch auch wieder, die Brücke erklärt sich zum Wolperdinger und schon ist die Sanierung gesichert.
Man traut sich ja kaum noch zu reisen. Jedenfalls nicht, wenn man Brücken queren muß. Ist das vielleicht so gewollt?
JA! … Auch Straßen sind schon lange im Verrottungsmodus. Sozusagen … Renaturierung.
Kauft euch Geländewagen! Aber mit Verbrenner.
Frei nach Uwe Steimle: Kannts’de glauben
alles so gewollt dann kann der Russe nicht kommen hi hi hi
Deutschlands Zustand wird schon von Brücken gezeichnet! Marode und kaputt dank CDU,CSU,FDP und SPD!
Die neuen Brücken müssen ja nur noch Lastenfahrräder tragen. Das spart Kosten. 👍
Heruntergekommen. Heruntergewirtschaftet.
Früher habe ich im Scherz versucht die Verschwörungstheorie zu verbreiten, dass man mittels Autobahnbaustellen unsere Mobilität einschränken will um uns zu kontrollieren. Auch wenn ich das dem Staat durchaus inzwischen zutraue, scheint mir der tatsächliche Grund auch nicht besser zu sein. Aber Hauptsache es ist massenhaft Geld da für Klimaschutz in Pakistan. Toll gemacht, liebe Regierung. Mutti (nicht Merkel, die eigene!) wäre stolz auf euch.
Jetzt kann man nichtmal mehr unter der Brücke schlafen, wenn man sich die teuren Mieten nicht mehr leisten kann. Jegliche Wohngelegenheiten werden einem genommen. Furchtbar…
Danke für den Kommentar, habe wenigstens mal wieder herzlich lachen können.
Funktioniert überhaupt noch was in diesem Land (außer den Finanzämtern)? Ich warte jetzt schon über 4 Monate auf die Zusendung meiner online beantragten Geburtsurkunde. Dann noch einmal so lange auf den Termin bei der Botschaft. Für den Reisepaß wird die Bundesdruckerei wegen der vielen syrischen »Neubürger« auch wieder Monate brauchen – Berlin natürlich …
„Hierzulande sind deutlich mehr Autobahnbrücken marode, als vom Ministerium öffentlich kommuniziert. Statt der erwähnten 4000 sind bei genauerer Betrachtung mehr als 8000 Brücken an Autobahnen und nochmal 3000 an Bundesstraßen sanierungsbedürftig oder müssen komplett ersetzt werden.13.06.2024“
Das ist mehr als ein Jahrhundertprojekt !! Daran werden sich die nachfolgenden Generationen gewöhnen müssen, denn wenn jede zweite saniert ist, ist jede erste schon wieder baufällig. Ein ganz und gar Brücken-intaktes Land wird DE niemals sein.
Warum sollten sich die nachfolgenden Generationen an irgendwas gewöhnen müssen? Und auch noch dafür blechen wie blöde, was die Altvorderen verbockt haben? In Argentinien z. B. geht’s gerade aufwärts und 10 % der Bevölkerung sind deutschstämmig …
Weil das überall so ist, also normal ist. Das ist auch ganz logisch, weil nicht alle Brücken zur selben Zeit gebaut wurden, folglich ihre Lebensdauer auch nicht im selben Jahr endet. Wie gesagt : WELTWEIT ! – sogar in Argentinien. 🙂
ja ja 1945 haben wir Brücken gesprengt um den russischen Vormarsch zu stoppen
und heute fallen die Brücken zusammen obwohl die Russen noch nicht einmal losgefahren sind
Hauptsache das Geld nach Brüssel fließt
Ach, man muß sich über die Baufälligkeit von Brücken im Osten Deutschlands nicht wundern. Man schaue sich nur an, seit wie vielen Jahren versucht wird, das Mainzer Autobahnkreuz Süd instandzusetzen oder wieviele Jahre, eigentlich bereits über ein Jahrzehnt, an der Schiersteiner Brücke herumlaboriert wird. Ganz sicher gibt es derlei Beispiele des Versagens in ganz Deutschland. Die Bezeichnung „Armutszeugnis“ trifft auf diese Zustände nicht einmal ansatzweise zu.
Erinnern wir uns noch an Genua?.
Auch in Frankreich, Österreich etc. sieht es nicht besser aus.
Eine Spannbetonbrücke wurde damals auf etwa 50 Jahre Betriebszeit ausgelegt, bei NORMALER Belastung.
Inzwischen ist der Verkehr überdimensional gewachsen, besonders der LKW Verkehr. Ein 40 Tonner belastet eine Brücke etwa um den Faktor 900 mehr als Pkw.
Dazu kommt die Unart,bei jeder Schneeflocke sofort Mengen an Salz auszubringen.
Der sichere Tod für jedes Bauwerk!
https://ogy.de/sx0u
Ganz einfache Lösung: Soli beibehalten und im Westen verwenden oder eine verbotene Losung anwenden oder beides.
Oder die Milliarden deutsche Steuergelder, welche z. B. in der Ukraine (und anderwo) geschrottet werden, sinnvoll in D zu verwenden?
„Das ergab eine Sonderprüfung…..“
Hätte man da mal eine normale Prüfung durchgeführt, sehe es anders aus. Aber man spart ja dort jeden Cent.
Wenn ich jetzt Philosoph im Wirtschaftsministerium wäre, würde ich sagen, dass man durch geschickte Auswahl der Prüfmethode Brücken reparieren kann.
Genau!
Die Brücke ist nicht eingestürzt, die Fotografen haben nur falsch belichtet!
–
Vorsichtshalber:
Ironiemodus aus!
Sonderprüfungen an Bauwerken weichen vom vorgeschriebenen Intervall ab. Ließ mal nach: DIN1076
Wobei ich nach dem Lesen deiner „Ergüsse“ durchaus Zweifel habe, daß du es überhaupt verstehen könntest.
Daran ändert auch der „Nick“ nichts 😉
Der Kampf gegen rechts ist wichtiger als der Kampf gegen den Verfall des Landes
Wenn man ein Land jahrzehntelang auf Verschleiß fährt, braucht man sich nicht wundern, wenn irgendwann alles zusammenbricht. Vielleicht sind aber auch Putin oder der Klimawandel oder Corona daran schuld.
Auf der Carolabrücke in Dresden wurden kurz vor dem Einsturz neue Radwegmarkierungen durch den grünen Baubürgermeister angeordnet und aufgemalt. Warum wird die jetzt gesperrt wo doch die Farbe alles zusammen hält? Oder? Und wenn Grüne beteiligt sind, dann hält es ewig. Wenn alles nicht hilft, dann können sie immer noch ihre Brandmauer als Stützpfeiler darunter stellen.
Den Niedergang der Infrastruktur muss man doch nur richtig zurechtframen in den deutschen Hochsteuerlanden.
HA! Da wird er schauen der Putin, wenn der Deutschland überfallen will und vorher schon alle Brücken eingestürzt sind! Das ist eine ganz subtile Militärstrategie (und subtile Militärstrategien kosten halt, das weiß man doch).
Ergo: Wir brauchen unbedingt ein Gutebrückeneinsturzbeförderungs-Gesetz samt zugehöriger Steuer! Heerscharen deutscher Professoren erstellen nun aus Gründen der Kriegstüchtigkeit Studien, wie man das Einstürzen von Brücken beschleunigen könnte. Vielleicht besonders porösen Beton erfinden? Oder stahlfreie Konstruktionen? Oder vielleicht das Züchten der Loriot´schen Steinlaus?
Das kostet alles unendlich Geld, was soll also das Gelaber von Steuersenkungen?