Wegen geringer Nachfrage
Verlagerung ins Ausland: Faber-Castell verkündet Abbau von 130 Stellen in Bayern
Der Schreibwarenhersteller Faber-Castell verkündet den möglichen Abbau von 130 Arbeitsplätzen an zwei seiner Standorte in Bayern. Die Produktionslinien sollen nach Angaben des deutschen Traditionsunternehmens nach Brasilien und Peru verlagert werden.
Von
Das Traditionsunternehmen Faber-Castell muss rund 130 Arbeitsplätze abbauen. Das Schreibwarenunternehmen begründet den Abbau mit den neuen zu hohen US-Zöllen und einer zu geringen Nachfrage. Die Stellen sollen sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung eingespart werden.
Von dem Stellenabbau betroffen wären dabei der Hauptsitz des Unternehmens in Stein nahe Nürnberg sowie der Standort im oberfränkischen Geroldsgrün. Wie mehrere Medien, darunter die Augsburger Allgemeine Zeitung, berichten, plant das deutsche Traditionsunternehmen die Fertigungslinien „Schreiben + Zeichnen“ sowie „Cosmetics“ von den Standorten in Bayern nach Peru und Brasilien zu verlagern.
Werbung
Man wolle die frei gewordenen Kapazitäten an den deutschen Standorten nutzen, um „High-End-Linien mit Alleinstellungsmerkmalen und Produktneuheiten“ zu erweitern, so heißt es in einer entsprechenden Meldung des Pressportals.
Derweil beschwichtigt der Vorstandsvorsitzende des Traditionsunternehmens Stefan Leitz: „Wir sind uns der Bedeutung dieser Veränderungen bewusst und werden den Prozess sozialverträglich gestalten“. Weiter versichert Leitz, betriebsbedingte Kündigungen „bestmöglich“ vermeiden zu wollen. Konkret solle dieser über Altersteilzeit-, Ruhestandsregelungen und natürliche Fluktuation erfolgen.
Werbung
Zuletzt meldeten zahlreiche deutsche Traditionsunternehmen Stellenkürzungen oder Insolvenzen. So meldete Ende Oktober eine sächsische Bäckerei, die über 100 Jahre alt ist, Insolvenz an. Trotz einer stabilen Nachfrage muss die Bäckerei ihre Filialen in Leipzig, Nossen und Dresden aufgrund zu hoher Energie-, Personal- und Rohstoffkosten schließen.
Lesen Sie auch:
Klageverfahren
Meta soll Negativfolgen von Social-Media-Konsum verschleiert haben
Der Meta-Konzern von Mark Zuckerberg steht unter Druck. Dem Social-Media-Riesen wird vorgeworfen, die schwerwiegenden Folgen – insbesondere die psychischen Schäden, die mit der Nutzung von Facebook, Instagram & Co. einhergehen können – bewusst vertuscht zu haben.Mobilität
Deutsche Traditionsfirma will Pionierarbeit leisten – nun droht rechtlicher Ärger
Ein deutsches Traditionsunternehmen will den Zukunftsmarkt autonomes Fahren erobern – doch rechtliche Vorwürfe werfen jetzt Fragen auf. Es geht um viel Geld und gebrochene Zusagen.Noch im Jahr 2024 erwirtschaftete die Traditionsbäckerei mit 1,34 Millionen Euro den höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Trotzdem schloss die Bäckerei das Jahr mit einem Minus von 40.000 Euro ab. (Apollo News berichtete)
Freund werden


Freund von Apollo News werden
Läuft. Unter Merz wird alles gut. Isch schwör! 🤮
Zu geringe Nachfrage? Kaufen wohl alle nur noch Schreibgeräte von Hörner. 😉
@ Daniel Mir reicht immer noch mein 65 Jahre alter Füller von Pelikano. Den hüte ich nicht nur wie einen Augapfel, sondern wie zwei, und andere dürfen ihn nicht einmal berühren.
Peru, die Radwege sind schon da.
Was solls, Hauptsache die Dönerbuden bleiben hier!
Unsere Regierung braucht auch keinen Rotstift mehr. So what….
Mein erster Gedanke:
„Mein Gott, jetzt ist alles vorbei“.
Ein mit höchster Qualität beeindruckendes deutsches Traditionsunternehmen geht teilweise ins Ausland.
Gebrochene Merzversprechen treiben anscheinend unsere besten Firmen aus dem Land.
Was bleibt übrig?
Waffenschmiede?
Wer ist auf einer Kanonenkugel geflogen ?
Wir sind am Wochenende bei der Verwandtschaft eingeladen.
Bin jetzt schon gespannt was es über die Von und Zu, auf und davon, noch berichtet wird.
Unsere Verwandtschaft in Stein, wurde in der Eile von mir vergessen zu erwähnen.
Merz schaltet den Job ab – schnell & zuverlässig.
Wie das?
Im Sommer merken wir es schon?
Herbst der Reformen?
Es geht aufwärts Positive Zeichen in der Wirtschaft! Heute Artikel in der Zeit?
—
Grüne haben Deutschland sicherer gemacht?
Sonne & Rechnung?
Keine Insolvenz hören nur auf zu Produzieren?
—
Und die Gurken-Politik geht weiter und wird weiterhin gewählt.
—
Vielen Dank an alle Wähler der angeblich demokratischen Parteien!
Mal Hand auf’s Herz: Wer von den Kommentatoren hier schreibt und arbeitet denn überhaupt noch mit der Hand und hat daher Produkte der Firma gekauft? Ich tue das immer noch und bedauere daher diese Nachricht sehr.
Es ist billig, alles nur auf den Merz zu schieben.
Kollega Waldschratt, ähhh Atlas, Sie arbeiten definitiv nichts oder für eine linke NGO.
ist klar, ich brauch sowieso nur braune Buntstifte.
Die Braunen waren übrigens LINKE.
Firmen PR in Deutschland: Grüne super, Wokeness genial, hurra AKW Abschaltung.
Firmen Management: Bloss weg hier!!!!!!
Im Land der Dichter und Denker gibt es keine Nachfrage mehr für Stifte.
Die sollten eine Messer-Produktlinie aufmachen, die läuft bestimmt!