Werbung:

Werbung:

Umweltverträglichkeit

Staatlich geförderte NGO gibt Leitfaden zur Verhinderung von Rechenzentren heraus

Eine staatlich geförderte NGO hat einen Leitfaden veröffentlicht, in dem erklärt wird, wie Bürgerinitiativen den Bau von Rechenzentren verhindern können. So wird empfohlen, mit Lokalpolitikern zu reden und vertragliche Umweltanforderungen durchzugehen.

Von

Die NGO kritisiert den hohen Stromverbrauch von Rechenzentren. (Symbolbild) (IMAGO/Sylvio Dittrich)

Werbung

Die staatlich geförderte NGO Algorithmwatch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Bürgerinitiativen den Bau von Rechenzentren verhindern können. Das berichtete die NGO-kritische Initiative „Transparente Demokratie“. Im Koalitionsvertrag hat die schwarz-rote Regierung vereinbart, dass der „Auf- und Ausbau von Rechenzentren, insbesondere auch in Ostdeutschland“ beschleunigt werden soll. Außerdem will die Regierung eine von fünf geplanten KI-Gigafactories, die die Europäische Union in der EU ansiedeln will, nach Deutschland holen.

Die NGO wird vom Familienministerium, vom Justizministerium und dem Umweltministerium gefördert. Die Schöpflin-Stiftung zahlte von 2020 bis 2023 beispielsweise rund 400.000 Euro. Die NGO erhielt laut der Initative Transparente Demokratie vom Justizministerium rund 360.000 Euro und vom Umweltministerium rund 380.000 Euro. Rechenzentren werden im Leitfaden als „riesige, lagerhausähnliche Gebäude“ beschrieben, die viel Wasser und Elektrizität verbrauchen. Der Leitfaden „Wie man sich gegen Rechenzentren wehrt“ gibt konkrete Tipps, was Bürgerinitiativen tun können. Es wird darauf verwiesen, dass Widerspruch eingelegt werden könne, wenn das Rechenzentrum auf Ackerland, in der Nähe von geschützten Wohngebieten oder in einem Wohngebiet gebaut werden soll.

Es wird empfohlen, Verträge durchzugehen und zu schauen, was Anforderungen an Umweltverträglichkeiten, Steueranreize oder Wasserlizenzen sind und ob das Unternehmen diese erfüllt. Bürgerinitiativen sollen nicht bis zum Baubeginn warten, sondern sich schon vorher mit lokalen Politikern wie Landräten oder Bürgermeistern vernetzen und auf öffentliche Anhörungen bestehen. 

Wenn man externe Fachleute hinzuziehe, könnten diese die Position der Bürgerinitiative stärken, wenn diese strengere Auflagen will oder den Bau eines Rechenzentrums verhindern will. Bereits im Oktober veröffentlichte die NGO die Ergebnisse einer Umfrage unter Menschen in mehreren europäischen Ländern, darunter Deutschland, wie sie zum Wasserverbrauch von Rechenzentren stehen. Die „Initative Transparente Demokratie“ berichtete darüber. Es wurden jeweils rund 1.000 Menschen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Spanien, der Schweiz und Irland befragt.

Laut der Umfrage sind 63 Prozent der Befragten in Deutschland besorgt, dass der Wasserverbrauch der Rechenzentren die umliegenden Ökosysteme beeinträchtigen könne. 57 Prozent sorgen sich angesichts einer möglichen Beeinträchtigung der Wassersysteme. 69 Prozent der befragten Deutschen sind der Ansicht, dass Rechenzentren nur dann gebaut werden sollen, wenn sie ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen. Rund drei Viertel wollen, dass die Betreiber ihre Energiequellen und ihren potenziellen Stromverbrauch offenlegen.

mra

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

45 Kommentare

  • Staatlich geförderte NGOs sind: GONGOs.

    Government-Organised Non-Government Organisations.

    Regierungsgeförderte Nicht-Regierungs-Organisationen.

    Da fällt einem wirklich nichts mehr ein.

    • Für Rechenzentren,braucht man Unmengen an Stom!
      Haben die Lange Weile?

  • Hat man den Kids schon gesagt, dass ihre smartphones ohne Rechenzentren auch nichts tun?

    • Wozu Rechenzentren, die Daten sind doch in drr Cloud! 🤣

      • Da muss doch Nichts mehr gerechnet werden, die Programme sind doch alle schon fertig kompiliert?
        Und warum Kraftwerke für Strom?
        Kommt bei mir aus der Steckdose …

        3
  • Gefördert durch:

    AlgorithmWatch wird gefördert durch
    Alfred Landecker Foundation
    Deutsche Postcode Lotterie
    European AI Fund
    Luminate
    Robert Bosch Stiftung
    Schöpflin Stiftung
    Stiftung Mercator
    Zeit Stiftung – Ebelin und Gerd Bucerius
    Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

    siehe website

  • Seit einigen Jahren wird alles unternommen um aus Deutschland ein Entwicklungsland zu machen.
    Bald ist das Ziel erreicht. DDR 2 in allem Bereichen inkl. Abschaffung der Meinungsfreiheit.

    • Unsere Regierung möchte Deutschland zum KI Vorreiter machen und finanziert NGO‘ s
      die genau das verhindern wollen.

      • Bei den Intelligenzquotienten der in den Regierungen sitzenden ist das nicht weiter verwunderlich.

        6
    • Ich empfehle das Buch „Der hybride Krieg gegen Deutschland “ von Gerhard Wisnewski. Da wird deutlich, dass wir uns in einem derartigen befinden.

  • Lächerlich. Ein Spaßbad verbraucht um Faktoren mehr Wasser als ein Rechenzentrum. Außerdem wird das Wasser nur benutzt um die Wärme abzuführen, dem Wasser wird Energie zugeführt, es wird wärmer, es wird nicht mit KI Daten belastet.
    Eine Wärmepumpe entzieht dem Wasser Energie, es wird kälter.
    Ein Rechenzentrum ist ein Bürogebäude mit vielleicht weniger Fenster, mir tausendmal lieber in der Nachbarschaft als ein Windrad. Braucht auch weniger landwirtschaftliche Fläche als Freiflächen Solar.
    Hierin zeigt sich, was diese Spinner wollen, den Energieverbrauch und somit die Wirtschaft um jeden Preis runterfahren.

    • Ein Rechenzentrum mitten im Wohngebiet tut gar nichts, keinen Lärm, nichts, ausser es produziert Wärme, mit der eigentlich die umliegenden Häuser geheizt werden können. Win-Win Situation.

      • Bis Du verrückt geworden? 😮 😮 😮
        Die Nachbarn sollen doch neue Brennwertthermen für Wasserstoff und Wärmepumpen kaufen !!!
        Fernwärme ist Teufelszeug und verringert den Gewinn der „Share-Holder“ …

        2
  • Offensichtlich macht es einigen Zeitgenossen Freude, den Selbstzerstörungsknopf zu drücken.

    • Dann machen wir aus Deutschland ein Museum,für die vielen Touristen!
      Ach,die bleiben ja jetzt schon aus,wegen der Neubüger.Ich vergaß…..
      Hoppala.

  • Wieso Rechenzentren? Es gibt doch Rechenschieber!

    • Und unser Land ist voller Kieselsteine. Irgendwann wird es wieder attraktiv mit denen zu zahlen, weil nichts anderes mehr da ist.

      • Hier an der Küste gibt’s Muscheln, die würden vielleicht auch genommen?

        3
    • Franzl ist ein Boomer 🙂
      Danach konnte Keiner mehr einen Rechenschieber ablesen 🙂

  • Über was ist der Deutsche eigentlich nicht besorgt?

    • … über „unsere Demokratie“ !

    • Neueinbürgerung!

  • Ich kritisiere eher die hohen Preise für den „grünen“ Strom.
    Außerdem könnte man die Rechenzentren mit einer funktionierenden Industrie zukünftig effizienter gestalten, ohne wird das schwer…

  • „Wasserverbrauch der Rechenzentren“ 😆 😅 😂 🤣 Die sorgen sich vermutlich auch um die Umweltverträglichkeit von WLAN Kabeln… 🙄

    • … und die Magnetfelder der Lichtwellenleiter.

  • Der Energie und Wasseebedarf ist für manche Regionen tatsächlich etwas besorgniserregend. Allerdings wird die Wärme Heizkraftwerken zugeführt. Woher die Enwegie kommen soll, ist wirklich teilweise fraglich. Viel wichtiger ist, wer hinter den Projekten steht … u.a. Discounter, Dienstleister, usw. Die, die Daten aus den Apps der Kunden im großen Ausmaß abfischen. Dennoch merkwürdig, wenn der Staat, das jeweilige Bundesland damit prahlt, aber die Dienstherren dagegen sind, oder zumindest „Sabotage “ mitfinanzieren.

    • Das einzige, was in Rechenzentren Wasser verbraucht sind die Mitarbeiter (Toiletten und Teeküchen).

  • Gibt es schon einen staatlich geförderten Leitfaden, um gegen staatlich geförderte NGO’s vorzugehen?

  • Dann werden halt andere Länder sich besser entwickeln. Ich denke nicht, dass so was in Chile oder der Mongolei ein Problem ist.

  • Also diese NGO fordert doch was Richtiges: Je weniger Rechenzentren je weniger Digital-ID, digitaler Euro, weniger digitale Melde-Hass-Denunzianten-Portale…

  • Wenn man ganze 1000 Menschen aus fünf Ecken Europas befragt, dann ist die Repräsentativität natürlich über jeden Zweifel erhaben.

    Die NGO erstellt also einen Leitfaden, um Rechenzentren zu boykottieren.
    Meinem Kater versuche ich mit Engelszungen zu erklären, er solle doch bitte keine Mäuse fangen.

  • Das Ergebnis der „Umfrage“ ist nicht überraschend – Auftraggeber ist Beyond Fossil Fuels, eine sog. „Klimaschutzallianz“:
    „[…] an expansion of the Europe Beyond Coal campaign, is a coalition of civil society organisations striving for a just transition to a fossil-free, fully renewables-based European power sector by 2035. It is supported by a secretariat and is a nonprofit organisation registered in Germany.“
    https://beyondfossilfuels.org/

    Die Klima-(Vermögenumverteilungs-)Industrie ist ein Riesensumpf.

    Zu Gute halten kann man der (N)GO ihre kritische Betrachtung bzgl. Überwachung und Konzerne. Erstaunlich, dass der zunehmend übergriffige Staat derlei Projekte (noch?) mit Fördermitteln unterstützt.

  • Beendet endlich alle Unterstützungen von „N“GO`s!

    Macht sie zu tatsächlichen Nichtregierungsorganisationen. Die sollen ganz alleine von Spenden leben.

    Es reicht!

  • Es ist echt nur noch krank und zum weinen.
    Merz schweigt nehm ich an?

  • Staatlich finanzierte Idiotenförderung.

  • Wie behämmert muß man sein, NGO‘s mit Steuergelder zu fördern, die dann mit dem Steuergeld gegen die Finanziers opponieren?

  • „69 Prozent der befragten Deutschen sind der Ansicht, dass Rechenzentren nur dann gebaut werden sollen, wenn sie ihren Strom aus erneuerbaren Energien beziehen.“ Davon abgesehen, dass es keine erneuerbaren Energien gibt, sollten diese 69% dann vielleicht ihre Computer und Mobiltelefone abgeben.

    • Erneuerbare Energien gibt es sehr wohl:
      Holz aus Bäumen, Strom aus der Bewegung der Luft (Wind) oder dem Licht der Sonne (Photovoltaik).

      Allerdings können wir Energie weder erzeugen, noch verbrauchen.
      Wir können Energie nur UMWANDELN, und dadurch bleibt nach allen Stufen der Umwandlung (fast nur) Wärme übrig.
      Beim Autofahren gehen >50% des Bezins schon als Wärme verloren, wenn der Motor sich dreht. Fährt das Auto los, wird ein weiterer Teil in kinetische Energie (der Bewegung) umgewandelt. Fährt man einen Berg hoch, kommt noch die potentielle Energie (der Lage) hinzu.
      Begibt man sich auf den Rückweg, muss man irgendwann bremsen und das Auto anzuhalten, dann wird die Restenergie über die Bremsen in Wärme umgewandelt.

      Ein kleiner Teil wird für die Erzeugung von Feinstaub (Abrieb Reifen & Bremsen) benötigt.
      Das war’s …

      • Ein kleiner Nachsatz:
        wenn man die Rechenzentren komplett mit Photovoltaikmodulen verkleidet, wird dadurch ein Teil der Sonnenwärme außen gehalten und gleichzeitig in Strom umgewandelt.
        Spart etwas bei der Kühlung …

        0
  • mit jobs durch rechenzentren wird den politikern wieder der mund fuer eine ansiedlungsgenehmigung waessrig gemacht.
    was im endeffekt dann tatsaechlich dabei herausspringt, *konnte ja niemand vorher ahnen*
    in oesterreich werden angeblich 15.000 neue jobs geschaffen.
    wers glaubt….

    https://www.heute.at/s/15000-neue-jobs-google-steht-vor-mega-projekt-in-ooe-120143981

    dazu kommt das reale problem der uebermaessigen erwaermung kleiner fluesse, die nach angaben der gruenen ja eh schon viel zu warm und kurz vor dem eintrocknen sind.

    allen unkenrufen zum trotz muessen die zentren natuerlich gebaut werden, denn die moderne 24/7 ueberwachungsstruktur in den EU-laendern braucht kapazitaeten.
    hoffentlich bringen die neuen zentren dann auch ihre eigenen minikernkraftwerke mit.
    sonne und windkraft werden nicht ausreichen

    • Am Ende kommt es darauf an, wie man es nutzt; die Gefahr, technologisch ins Hintertreffen zu geraten, wäre sicher von weitreichender Bedeutung.

  • „Laut der Umfrage sind 63 Prozent der Befragten in Deutschland besorgt, dass der Wasserverbrauch der Rechenzentren die umliegenden Ökosysteme beeinträchtigen könne. 57 Prozent sorgen sich angesichts einer möglichen Beeinträchtigung der Wassersysteme. “

    Was ist schon ein Krieg gegen Russland im Vergleich mit derart gigantischen Problemen?🤷‍♂️

  • Das ganze ist einfach nur noch krank!

  • Meine Empfehlung: den NGOs den Zugang zu allen digitalen Medien sperren! Die können ja trommeln. Rauchzeichen is nich, wegen Umwelt und so. Wie in den 70er: Flugblätter per Matritzen kopieren und verteilen. Ja, ja, ihr IQ-befreiten PISA-Ergebnisse, gebt mal eure Handirs, Tablets, PC, Laptops usw ab. Ihr seid wirklich geistig umnachtet…

Werbung