Teuerung
Anstieg im Oktober: Lohn-Preis-Spirale im Dienstleistungssektor heizt die Inflation wieder an
Die Preise für Energie und Lebensmittel sind im Oktober zwar leicht gesunken beziehungsweise stabil geblieben, dafür hat der Dienstleistungssektor jedoch gewaltige Preissprünge hingelegt. Vor allem steigende Löhne tragen dazu bei, dass die Inflation nicht abflacht.
Die Inflation in Deutschland hat sich seit Jahresbeginn wieder einigermaßen stabil in der Nähe der Zwei-Prozent-Marke eingependelt. Im Oktober stieg die Teuerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,3 Prozent. Im September lag die Inflationsrate noch bei 2,4 Prozent – dem bislang höchsten Anstieg in diesem Jahr. Die geringsten Zuwächse wurden im Juni und Juli verzeichnet, als die Teuerung jeweils um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zulegte. „Nach zwei Anstiegen in Folge ging die Inflationsrate im Oktober wieder leicht zurück“, erklärte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Ruth Brand.
Wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen haben die rückläufigen Energiepreise. Insgesamt lagen die Kosten für Energie um 0,9 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres. Besonders stark verbilligten sich leichtes Heizöl (–6,0 Prozent), aber auch Strom (–1,4 Prozent) und Fernwärme (–1,0 Prozent). Verteuert haben sich hingegen Erdgas (+0,9 Prozent) sowie Brennholz, Holzpellets und andere feste Brennstoffe (+2,5 Prozent) sowie Kraftstoffe (+0,4 Prozent). Lebensmittel kosteten 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im Großhandel stiegen die Verkaufspreise im Oktober um 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Werbung
Deutliche Preisanstiege gab es laut Destatis vor allem im Dienstleistungsbereich. Diese verteuerten sich um 3,5 Prozent, nach 3,4 Prozent im September. Besonders kräftig stiegen die Kosten für Personenbeförderung (+11,4 Prozent), Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+8,0 Prozent), stationäre Gesundheitsleistungen (+6,5 Prozent), Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+5,3 Prozent) sowie Pauschalreisen (+5,1 Prozent).
Noch deutlicher wird der Einfluss des Dienstleistungssektors auf die Teuerung mit Blick auf die Kerninflation, aus der die Preisentwicklungen für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden. Die Kerninflation stieg im Vergleich zum Oktober 2023 um 2,8 Prozent. Bereits im September lag sie bei 2,8 Prozent, nachdem sie zwischen Juni und August stabil bei jeweils 2,7 Prozent gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat verharrt hatte. Eine der primären Ursachen hinter den Teuerungen im Dienstleistungssektor sind die steigenden Löhne.
Werbung
Erst vor Kurzem wurden für den öffentlichen Dienst die Tabellenentgelte rückwirkend ab April 2025 um 3,0 Prozent erhöht, mindestens jedoch um 110 Euro monatlich. Eine Nachzahlung für die Monate April bis November 2025 sowie eine Abschlagszahlung sind vorgesehen, gefolgt von einer weiteren Erhöhung um 2,8 Prozent ab Mai 2026.
Lesen Sie auch:
Chemiekonzern
Starkes Quartal, schwache Perspektive: Glyphosat-Drama lastet weiterhin auf Bayer
Bayer verzeichnete im dritten Quartal eine deutliche Gewinnsteigerung. Kostensenkungen sowie Zuwächse im Agrar- und Pharmageschäft machten sich klar bemerkbar. Dennoch sieht sich der Konzern weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert.Kettensäge wirkt
Rückgang um 17 Prozent: Armut in Argentinien massiv gesunken
Die Armut in Argentinien ist im vergangenen Jahr massiv gesunken – das zeigt eine neue Umfrage von UNICEF. Der Rückgang dürfte dabei auf die Kettensägen-Politik des libertären Präsidenten Javier Milei zurückzuführen sein.Hinzu kommt der Mindestlohn, der für viele Berufe im Dienstleistungssektor wie Gastronomie, Einzelhandel, Landwirtschaft, Reinigungsdienste und im Gesundheitswesen gilt. Dieser wurde seit seiner Einführung im Jahr 2015 von 8,50 Euro kontinuierlich angehoben und beträgt seit dem 1. Januar 2025 12,82 Euro pro Stunde. Er soll in zwei Stufen weiter steigen: auf 13,90 Euro ab Januar 2026 und auf 14,60 Euro ab Januar 2027. Das hatte die neue Große Koalition, bestehend aus CDU/CSU und SPD, jüngst beschlossen.
Die gestiegenen Löhne setzen die Lohn-Preis-Spirale in Gang. Die Lohn-Preis-Spirale ist ein volkswirtschaftliches Phänomen, bei dem durch steigende Löhne höhere Produktionskosten für Unternehmen entstehen, die diese Kosten wiederum durch Preissteigerungen an die Verbraucher weitergeben. Die gestiegenen Preise führen dazu, dass Arbeitnehmer – meist vertreten durch Gewerkschaften – erneut höhere Löhne fordern, um den Kaufkraftverlust auszugleichen. Dadurch steigen die Löhne erneut, was dann wiederum weitere Preiserhöhungen auslöst: Die Spirale beginnt von vorn.
Werbung
Es ist ein sich endlos wiederholender Kreislauf, der belegt, dass Lohnerhöhungen nicht der richtige Weg sind, um die Inflation zu bekämpfen, sondern sie in Wahrheit sogar weiter verstärken.
Freund werden
Freund von Apollo News werden
Merz hat es bei Miosgas Talkshow auch genauso angekündigt: „es wird alles teurer, ich sage es nochmals es wird teurer(insgesamt 7 mal gesagt, dass es auch jeder versteht) weil wir das so mit unseren Partnern verabredet haben“
Während an die UN vier Mrd Euro freiwillig gezahlt wird. In die korrupte Ukraine ständig weitere Milliardensummen verschleudert werden usw. (die Liste ist sehr lang, deshalb hier Abbruch) Derweilen betreibt die Regierung eine Schuldenorgie und belastet die Bürger weiter trotz Rekordsteuereinnahmen.
Hochverrat durch Volksverräter !
Wann gab es in den letzten Jahren irgendeine Entscheidung
die nicht GEGEN DEN BÜRGER ausgefallen ist ?
sie haben recht. Aber immer nur gegen deutschen Bürger, aber andere Staaten und Institutionen immer großzügig mit Wohltaten aus dem Steuergeld versorgt wurden, während der deutsche Bürger immer mehr zahlen muss. Die „Klima“ Verteuerung sorgt zusätzlich für Belastung, während Politiker der Altparteien sich immer großzügig mit lukrativen Pöstchen und Diätenerhöhungen versorgen. Der Fall Anne Spiegel zeigt doch deutlich wie korrupt, das ganze System ist. Aber es gibt Bürger die diese Politiker trotzdem immer wieder wählen. Und hier ist mein Latein am Ende. Es ist zum verzweifeln
Das „teuer, teuer, teuer….+4x“ kommt im wesentlichen dadurch, dass die CO2 Steuern erhöht werden bzw sich erhöhen.
Auf NIUS war einer guter Artikel dazu, finde ihn nicht mehr weil die Suchfunktion nicht wirklich gut ist. Oder ich zu doof, ihn zu finden.
stimmt, Aber auch die anderen Steuern, Beiträge, Abgaben und Gebühren steigen weiter stetig an, so dass dieses teurer, teurer… gut auch auf alle andere Verteuerungen übertragen werden kann. Billiger wird jedenfalls nichts..
Überbevölkerung rein – Preise hoch.
Bizarre Unglaublichkeiten der Ökonomie.
„Vor allem steigende Löhne tragen dazu bei, dass die Inflation nicht abflacht.“
Um das verstehen, muß man zusammenhängend denken können! Und das wurde den Meisten, zusammen mit dem Nationalstolz, erfolgreich abtrainiert!
die katze eben, die sich in den schwanz beißt? finde den fehler!!!!
Also sollen Löhne immer gleich bleiben, wärend die Inflation trotzdem steigt?
Und der Firmenbesitzer bzw die Aktionäre bekommen den Anteil den der Lohn nicht mehr steigt oben drauf?
Dazu kommt, dass die Lohnsteigerungen über die Jahrzehnte die Inflation allenfalls ausgleichen, oft aber auch nicht.
Alle die „nicht reich“ sind, bekommen weniger vom Kuchen.
Die Schere zwischen arm und reich wächst.
Dadurch kann sich kaum noch jemand Wohneigentum leisten.
Sieht man gut im europäischen Vergleich.
Wer kann sich heute noch eine Familie, ein Haus und Urlaub leisten?
Aber hier schreiben sicher nur Firmenbesitzer, Einkommensmillionäre und Erben. 😉
„Wer kann sich heute noch eine Familie, ein Haus und Urlaub leisten?“
Die Deutschen sind es auf jeden Fall nicht!
Wenn Lohnsteigerungen nicht mehr die Inflation ausgleichen, kann man sich dann
Familie/Haus/Urlaub eher leisten oder weniger gut?
@Jane
Beim Ausgabenproblem gebe ich Ihnen Recht. Kommt dann aber immer drauf an, wo man dann spart. Wrestling in Gambia kann weg. Oder bezahlt es selber.
Der Normalo soll sein Haus vererben können.
Bei 10, 20, 50 oder 100 Häusern könnte man meiner Meinung nach schon über eine Erbschaftssteuer sprechen.
Beim Ukraine Krieg bin ich hin und her gerissen.
Ich kenne die Ausgangslage (Regime-Change von pro-russisch zu westlich)
und damit die Gefahr für Russland, die NATO irgendwann in 350km Schussweite zu Moskau zu haben. Ich sehe aber auch den Wunsch der Ukrainer, lieber nach westlichem Model zu leben und sich von Russland zu emanzipieren.
Andererseits darf Russland u.a. wegen der Kriegsverbrechen nicht gewinnen.
Allerdings sollte die Situation, der Krieg nicht weiter eskalieren.
Eine Normalisierung der Beziehung zu Russland sollte auch wieder möglich sein.
Die Milliardenzahlungen für einen Krieg, der nur teilweise (siehe Ausgangslage) unserer ist, lehne ich eher ab.
WIR arbeiten in erster Linie dafür, daß es Anderen gut geht (und um das Klima zu retten, Pfffff)! DAS ist doch das Hauptproblem, denn der Staat hat kein Einnahme,- sondern ein Ausgabeproblem! Und dafür steckt er mir 50 Euro in die linke Tasche um mir 100 aus der rechten zu nehmen! WIR müssen uns verschulden um fremde Kriege zu finanzieren und damit die Leute in Gambia Wrestling-Shows abhalten können! Solange dieser ganze Irrsinn weitergeht und es dann noch grün-linke Leute gibt, die der Meinung sind, daß mein Haus (ja, ich hab eins) nicht meinen Kindern (ja, ich hab welche) sondern der Allgemeinheit zusteht, reden wir hier über WAS?
Dann sind wir uns ja soweit ja einig. Außer, daß ich bei dem „Wunsch der Ukrainer nach westlichem Model und sich von Russland zu emanzipieren“ sage, auch DAS ist NICHT unser Problem! Es gibt auf der Welt soooo viele ethnische Konflikte, wenn WIR uns da überall einmischen würden, ohje! ABER indirekt tun wir es ja, da wir uns diese Konflikte ins Land holen!
Dann sollen sie Kuchen essen ….. und in dieser Woche hat Deutschland weitere 150 Millionen Euro für die korrupte Ukraine beschlossen.
Das deckt den neusten Korruptionsfall von 100 Millionen in der Ukraine und der Elendsky bekommt noch 50 Millionen Handgeld oben drauf.