Werbung:

Werbung:

„Startpunkt“

„Relikt aus alten Zeiten“: Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Schultests ab

Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Tests ab. Diese seien „ein Relikt aus alten Zeiten, das wir heute nicht mehr brauchen.“ Stattdessen wolle man vermehrt auf Feedback-Gespräche setzen.

Bildungsminister Sven Teuber

Werbung

Zu Beginn des neuen Schuljahres werden in Rheinland-Pfalz unangekündigte Tests für Schüler grundsätzlich nicht mehr durchgeführt. Wie Bildungsminister Sven Teuber (SPD) am Montag bei einem Besuch einer Grundschule in Mainz erklärte, sei dazu bereits ein offizielles Schreiben an sämtliche Schulen verschickt worden. Ziel des Landes sei es, die „Lern- und Prüfungskultur“ in den kommenden Jahren grundlegend zu verändern. Teuber erklärte weiter: „Das hier wird der Startpunkt sein.“

Aus dem Bildungsministerium heraus gab man weiter bekannt, dass es das Ziel sei, den Druck aus dem Schulalltag herauszunehmen. Stattdessen sollen vermehrt Feedback-Gespräche mit Lehrern stattfinden. Mit unangekündigten Leistungsüberprüfungen soll jedenfalls Schluss sein. „Das ist ein Relikt aus alten Zeiten, das wir heute nicht mehr brauchen.“

Bei seinem Besuch zum ersten Schultag nach den Sommerferien kündigte Bildungsminister Sven Teuber zudem an, dass sein Ministerium bald einen „Orientierungsrahmen“ für den Umgang mit Smartphones an Schulen vorstellen werde. Ein generelles Handy-Verbot, wie es im benachbarten Hessen eingeführt wurde, lehnt er hingegen weiterhin entschieden ab. Teuber erklärte: „Ich sehe nicht die Notwendigkeit, dass wir ständig über Verbote sprechen.“ Er betonte, dass junge Menschen auf die digitale Welt vorbereitet werden müssen und die Vermittlung von Medienkompetenz eine wichtige Aufgabe der Schulen darstellt.

Die Bildungsleistung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren jedenfalls verschlechtert. Insbesondere zwischen 2018 und 2022 musste ein deutlicher Abfall verzeichnet werden. Insbesondere die Leistungen in Mathematik und Lesen lagen im jüngsten PISA-Test etwa ein ganzes Schuljahr unter dem Stand von vier Jahren zuvor. Noch nie hatte es in so kurzer Zeit einen derartigen Rückgang gegeben.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

77 Kommentare

  • Nur weil in der Politik vermehrt Personen OHNE Qualifikationen auftauchen, muss man nicht für ALLE dies übertragen.

    • Vielleicht doch..

      „Neue PISA-Studie: Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie.“ – Tagesschau am 05.12.2023

      Aber wer braucht dieses Relikt aus alten Zeiten schon noch.

      „Selbst wenn eine deutsche Staatsbürgerin, ein deutscher Staatsbürger des Lesens nicht mächtig sein sollte, hat sie oder er alle Möglichkeiten, auch in diesem Deutschen Bundestag zu sein, weil wir hier eben nicht darauf setzen, dass jemand irgendeine Art von Bildungsabschluss haben muss.” – Franziska Brantner (GRÜNE) am 20.10.2023

      • Sicher die Ergebnisse beweisen es seit langem.

        Jedoch können eben nicht alle Politiker werden, ein Tätigkeitsfeld wo Qualifikationen NICHT gefragt sind, würden manche sagen.

        Wenn alle nun Politiker werden, sind sie nach 1 Monat pleite, weil keiner für die Frondienst und Zwangsabgaben leistet.

        8
      • so ist dann auch die Arbeit des Bundestages – Fachkräftemangel

        0
      • Ich weiß nicht, ob es Ihnen bekannt ist – aber man kann beim Zitieren auslassen: [.] – ein Wort; [..] – zwei Wörter; […] – drei oder mehr Wörter.
        Damit kann man wunderbar die woke Schwachmatensprache wieder auf verständliches Normal zurechtstutzen:

        „Selbst wenn […] ein deutscher Staatsbürger des Lesens nicht mächtig sein sollte, hat [..] er alle Möglichkeiten, auch in diesem Deutschen Bundestag zu sein, weil wir hier eben nicht darauf setzen, dass jemand irgendeine Art von Bildungsabschluss haben muss.” – Franziska Brantner (GRÜNE) am 20.10.2023

        3
      • @H. T. 18.08.2025 um 21:28 Uhr

        Jaja, aber erstens möchte ich nicht mehr Zeit mit sowas verplempern als Copy&Paste benötigen und zweitens würde ein geraffter „verständlicher“ Schwachsinn das wahre Ausmaß der Einfalt dahinter nur vertuschen.

        0
  • Ich würde gern mal den Minister zu einem Feedbackgespräch einladen.

  • „Das ist ein Relikt aus alten Zeiten, das wir heute nicht mehr brauchen.“

    Wenn ich mich an meine Schulzeit erinnere: Es gab durchaus nicht dauernd unangekündigte Kurzkontrollen (so nannte man sie damals). Aber wir Schüler entwickelten ein Gefühl dafür, wann in welchem Fach wiedermal eine fällig war. Sie umfasste auch immer nur das, was kurz zuvor gelernt worden war, also frischen Lernstoff.
    Das regte dazu an, vor jeder Stunde nochmal ins Heft zu schauen, was zuletzt dran war.

    Auch schriftliche Hausaufgaben wurden zuweilen eingesammelt und benotet – nie von allen Schülern, aber man wusste nie, wen es erwischte. Es war ein Anreiz, nicht ohne Hausaufgaben in der Schule zu erscheinen (jedenfalls für die meisten).

    So lernten wir Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein – beides Eigenschaften, die uns im späteren Leben nützten und die heute offenbar ein „Relikt aus alten Zeiten“ sind.

    Wen wunderts, dass in unserer Gesellschaft nichts mehr funktioniert?

    • Ich weiß noch, dass die Klasse, die vorher zB. Biologie hatte und eine überraschende Leistungskontrolle hatte, es den nachfolgenden Klassen berichtete und die Stunden bis zur Biologiekontrolle zum zum Lernen des Biologiestoffes genutzt wurden. Das ging schon mal auf Kosten des laufenden Unterrichts. Aber Staatsbürgerkunde oder Russisch konnten dafür durchaus geopfert werden.

    • Bei uns gab es noch einen Eintrag ins Klassenbuch, wenn man eine Hausaufgabe nicht gemacht hatte. Natürlich hat man sich da als Schüler gegängelt gefühlt, besonders in der Pubertät, da waren andere Dinge viel wichtiger. Aber im Nachhinein muss ich sagen, es war die beste Zeit meines Lebens, den ich habe ganz schnell eins verstanden: Von nichts, kommt nichts!

  • Ich sehe den Tag kommen, an dem in den Schulen sämtliche Leistungskontrollen abgeschafft werden und es auch keine numerischen Zeugnisse mehr gibt. Es könnte sich ja einer benachteiligt fühlen.

    Welche Kriterien dann noch gelten werden für einen Ausbildungsplatz oder eine Arbeitsstelle, wenn die Gleichmacherei ihren Höhepunkt erreicht hat?
    Die Haltung, was sonst.

    • Weil Dummheit sich ausbreitet wie eine Lawine, ist das Abitur qua Geburt sicher nicht mehr weit – bei der Staatsbürgerschaft geht das ja schon.

    • Dann ist es halt so, es wird Unternehmen geben, die Glück mit ihren Nachwuchs, die Begabten erwischt zu haben und Unternehmen eben halt mit Pech, die bekommen dann richtig Grün in’s Haus .

      • Nein, die übrig gebliebenen Unternehmen führen dann ihre eigenen Leistungstests durch. Es wird sich kein Unternehmen mehr leisten können, sich so einen Sojasören mit Dutt einzustellen, der dann zu dämlich ist, aus dem fahrenden Bus zu winken.

        12
      • Welche Unternehmen wird es mittelfristig in unserem Land noch geben? Die Abwanderung ist in vollem Gange, aber unsere linksausgerichtete Politelite beschäftigt sich ja mich wichtigeren Dingen, wie Hitzemaßnahmen, Klimawandel, Genderrechten, Aufrüstung und vieles anderes … Bildung scheint mittlerweile für unsere Politik eh Nebensache zu sein. Hauptsache die Einstellung ist „demokratisch-regierungstreu“ …

        2
  • Es wäre ja völlig unangemessen, wenn Schüler gute Noten bekommen, nur weil sie sich regelmäßig auf den Unterricht vorbereiten und den aktuellen Stoff auch gelernt haben. 😉

  • Ein nächster Schritt zur Bildungsmisere und Lernmüdigkeit.

  • Apropos „alte Zeiten“, wie sagte der Minister zum Bischof: Halt Du sie dumm ich halt sie arm. Nur brauchen sie jetzt keine Kirche mehr.

  • Welche alte Zeiten? Als deutsche Bildung noch was WERT war?

  • Warum schaffen wir die Schulpflicht nicht ab? Jeder geht nur noch wenn er Lust hat dahin!

    • Das kommt noch. Die Neubürger legen ohnehin nur auf ihre Koranschule wert. Die Suren auswendig lernen ohne lesen, schreiben oder rechnen zu können, ist auch viel wichtiger.

  • Und wieder beweist Rheinland-Pfalz jeden Tag, dass in diesem Bundesland nicht die hellsten Kerzen auf der Torte sind.

    • Ich hab dort mal kurze Zeit gelebt und kann das bestätigen. War froh, als ich wieder weggezogen bin.
      Aber sie saufen gern, zetteln gerne lautstark Streit wegen Nichtigkeiten an und lieben das Denunzieren.

  • Schaut euch den Film „Idiocracy“ an, dann wisst ihr, was aus der kommenden Generation wird.

  • Nun, die blauen – und einige andere Zuschreiber verkennen mE. die Tiefe des Problems:
    Eine unangekündigte Leitungskontrolle ist gewissermaßen der „Lackmustest“ für das unverfälschte Leistungsniveau jedes Schülers und der Klasse. Eine angekündigte LK zeigt nur, wer zum Bulimielernen imstande war.
    Aber auch die Zahl angekündigter LKs ist reglementiert: Klassenarbeiten pro Halbjahr nur noch nach der Zahl der Wochenstunden; nach jeder LK muß mindestens ein prüfungsfreier Tag für die Klasse sein. Damit hat man schon Mühe auch nur die Mindestanzahl von LKs im Schuljahr unterzubringen: Inflationärer „Projektunterricht“, „Lernen am anderen Ort“, Brückentage etc. haben Vorrang. Und versäumt ein Schüler eine LK, muß er beim Nachtermin Tage oder Wochen später die gleiche LK bekommen wie seine Klasse.
    Die „Lernschule“ von früher, die nicht immer nur lustig war, ist Vergangeheit und kommt auch nicht wieder, weil Leistung weder gefordert wird, noch erwünscht ist.

  • Aktuell soll es Planungen für eine Schüler ID geben.

    Alle Daten/Zeugnisse….über Schüler sollen gespeichert und abgerufen werden können.

    Wird da auch gespeichert, wer an Friday for Future-Demos teilnimmt?
    Wie oft ein Schüler krank ist?

    Kinder entwickeln sich. Wenn Daten bis zum Ende der Schulzeit bestehen bleiben wird evtl. immer sichtbar sein–wie schlimm sich ein Kind verhalten hat–obwohl diese Phase vielleicht längst überstanden ist.

    Ich habe einer e-Patientenakte widersprochen–einer Schüler ID wird man wohl nicht widersprechen können.

  • Ob der Bildungsminister im Gegenzug ein Partygebot an den Schulen seines Bundeslandes einführen wird? Passen würde es ja dazu, aber andererseits sieht er für Party zumindest auf dem Foto doch zu verbissen aus.

  • In Rheinland-Pfalz gab es im vergangenen Schuljahr knapp 90 Grundschulen, in denen der Migrantenanteil mehr als die Hälfte betrug. Das führt vielerorts zu Problemen.
    So hatte die Grundschule Gräfenau in der zweitgrößten Stadt des Landes in der Vergangenheit bundesweit für Aufsehen gesorgt, weil 39 von 126 Erstklässlern das Schuljahr wiederholen mussten.
    Auch im vergangenen Schuljahr verfehlten viele Erstklässler mit Migrationshintergrund die Lernziele (FREILICH berichtete). Der Migrantenanteil an der Schule lag im vergangenen Schuljahr bei 97 Prozent.
    Ähnlich sieht es an der Erich-Kästner-Grundschule, der Goethe-Grundschule Nord und der Bliesschule aus.
    Hier lag der Migrationsanteil bei 91 Prozent, 87 Prozent beziehungsweise 81 Prozent.
    https://www.freilich-magazin.com/politik/rheinland-pfalz-in-einigen-grundschulen-bereits-ueber-90-prozent-migrantenanteil

  • Wenn er mein die Verblödung der Schüler aufhalten zu können …. bitte sehr

  • Alles kleine “ Einsteins “
    da brauchts keinen Test !

    Haltung ist gefragt !

    Und Mathematik ist eh so “ konservativ “ und diskriminierend !

    • „Du bist gut in Mathe.“ Das war doch schon mal als räächts eingeordnet worden. Das sagt doch schon alles.

  • Erlernen von gewissen Grundfähigkeiten und allgemeiner Bildung ist ganz offensichtlich ein Relikt aus vergangenen Zeiten.
    Anders kann man nicht erklären, dass dieser Herr solche Äußerungen tätigt.

  • Vielleicht nur noch Multiple-Choice-Fragen aus einem bekannten Fragenkatalog zulassen. Der deutsche Einbürgerungstest (Multiple-Choice) mit 33 Fragen aus einem bekannten Fragenkatalog (300 bundesweit Standardfragen, 10 bundeslandspezifische Fragen) sollte da ein Vorbild sein. Wobei hier die Bestehensgrenze von rund 52 % und der große Fragenkatalog und die schwierigen Fragen (Bsp.: Welches dieser Bundesländer liegt im Westen Deutschlands? a) Bayern, b) Nordrhein-Westfalen, c) Brandenburg, d) Sachsen?) auch nicht mehr zeitgemäß sind, oder? Die Menschen werden schließlich immer dümmer, in Studien erwiesen. Wie sagte ein großer Pfälzer: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt“, und sei es Beschiss. Dann sind es wenigstens formal „bessere“ Noten.

  • Da muss man m.E. noch mehr tun. Man muss das als Testverbot mit 2/3 Mehrheit auch noch so in der Landesverfassung und -dem rheinland-pfälzischen Vorbild folgend- später auch noch ins GG der BRD aufnehmen, damit eine konservativere Regierung, diesen Schwachsinn nicht so ohne Weiteres einfach wieder beenden kann.

  • Es geht weiter bergab! Nicht verstanden aber auch gar nichts!

  • Dieser Typ auf dem Bild erklärt diesen Beschluß- mehr muß ich nicht mehr sagen

  • „Das ist ein Relikt aus alten Zeiten, das wir heute nicht mehr brauchen.“

    – Bin schwer enttäuscht von Teuber bzw. der SPD!

    Ist das Nichtverbreiten der Lösung(en) vor einem Test nicht ein Relikt aus uralten Zeiten – und generell das Schreiben von Test oder Arbeiten aus einer Zeit, wo es noch gar keine Menschen gab?

    Am besten wäre es, man läßt jeden Schüler gegen Ende des Schulhalbjahres seine Fachnote „erfühlen“ – ich wetten, selbst die Döfsten hätten dann allesamt eine lupenreines Einser-Zeugnis…

  • Als wenn jede Maßnahme mit einer solchen Polung in den letzten Jahren nicht die Dysfunktionalität des Bildungssystems vergrößert hätte. Sie machen einfach ignorant weiter in ihrer staubigen Arroganz und Eitelkeit.

    • Den Lehrern werden nach und nach alle effizienten Werkzeuge genommen.
      Das wird den Andrang geeigneter Kandidaten sicher ins Unermessliche erhöhen.

  • Ich weiß nicht, was in dem Kopf dieser Bildungsministerin los ist. Egal mit welchen Eltern (von links bis rechts) ich mich über das Bildungssystem in Rheinland-Pfalz unterhalte: Alle denken, dass die Qualität wieder mehr im Fokus stehen müsse und dass z. B. die Bildungssysteme wie in China, Japan, etc. dem Deutschen mittlerweile haushoch überlegen sind. Man bekommt den Eindruck, dass die Kinder immer weiter „verweichlicht“ werden und so später den Anforderungen einer führenden Industrienation nicht mehr gewachsen sind. Der Hippiestaat lässt grüßen. Armes Deutschland

Werbung