Werbung:

Parteitag

FDP wählt Dürr zum neuen Vorsitzenden – Dieser will die Partei davor bewahren, „irgendwie konservativ“ zu werden

Christian Dürr ist mit 82 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen FDP-Chef gewählt worden. Eine grundsätzliche inhaltliche Neuausrichtung soll es mit ihm aber nicht geben.

Christian Dürr ist zum neuen Vorsitzenden der FDP gewählt worden

Werbung

Christian Dürr ist neuer Vorsitzender der FDP. Beim Parteitag in Berlin erhielt der bisherige Bundestagsfraktionschef am Freitag 82 Prozent der Stimmen der Delegierten und folgt damit auf Christian Lindner, der nach der Wahlniederlage im Februar seinen Rückzug aus der Politik angekündigt hatte.

Den Bedarf, grundsätzlichere inhaltliche Anpassungen vorzunehmen, sieht er aber offenbar nicht. Die politischen Ränder hätten von der Bundestagswahl profitieren können. Für die FDP gelte es nun aber, Kurs zu halten. Konkret erklärte er: „Aber die Antwort kann nicht sein, dass man sämtliche Überzeugungen nach der Bundestagswahl über Bord wirft.“ Den Wirtschaftsliberalismus aufzugeben, sei falsch. Forderungen, die in die Richtung gehen, dass die FDP „irgendwie konservativ werden“ müsse, lehnt er jedoch ebenfalls strikt ab.

Klar sei, dass die FDP die Bundestagswahlen verloren habe. „Aber die Konsequenz daraus ist nicht, die Kraft des Liberalismus zu teilen, sondern sie zu stärken“, so Dürr. Weiter erklärte er: „Mit der Aufspaltung des Liberalismus in zwei Lager ist nichts gewonnen.“ Dürr wolle nun die Erstellung eines neuen Grundsatzprogramms in Auftrag geben. „Freiheit konkret“ soll der Titel des Papiers seiner Vorstellung nach lauten. Hiermit wolle er enttäuschte Unions-Wähler für seine Partei gewinnen.

Zudem kritisierte Dürr die Union für das Brechen von Wahlversprechen. „Die 180-Grad-Wende der Union – sie ist auch aus Demokratiegesichtspunkten ein Fehler. Man kann nicht das Gegenteil tun, was man im Wahlkampf plakatiert hat“, erklärt Dürr. Der bisherige FDP-Chef Christian Lindner zielte in seiner Abschiedsrede in eine ähnliche Richtung. „Wenn die Regierung Merz diese neue Fiskalpolitik nicht mit Reformen flankiert, dann wird diese Richtungsentscheidung zuerst ökonomisch wie ein Bumerang zurückkommen und danach auch an der Wahlurne 2029“, so Lindner.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

82 Kommentare

  • Wir haben bei allem mitgemacht
    und sind “ lernresistent “

    Bitte gebt uns eure Stimme !

    111
  • Die FDP hat sich erst einmal drei Jahre Lang an Links-Ideologischen Experimenten in der Ampel-Regierung beteiligt. Jetzt ist Merz mit seiner CDU/CSU in dieser Rolle und wird die CDU/CSU klein regieren. Die FDP kann jetzt in Stuhlkreisen über die Gründe für die Wahldesaster der letzten Jahre sprechen. Hinter einer Brandmauer liberale oder konservative Politik zu führen ist unmöglich. Hinter der Brandmauer gibt es nur Links-Grün.

    73
  • Noch eine Blockpartei?

    45
  • Der politische Witz des Tages: Die FDP richtet sich neu aus ;-))))

    35
  • Was ist liberal ? Jedenfalls nicht die FDP. Die sind nur noch Markenfälschung. Deutschland braucht eine echte erzliberale Partei aber es hat sie seit Guido Westerwelles Tod gar nicht mehr und die FDP wird auch nie wieder liberal. Privat geht vor Staat war die wortreiche Flagge der Freiheit. Das hat die FDP mit der Energiepolitik von 2009 bis 2013 schon komplett aufgegeben. Heute ist sie Dienerin der Unfreiheit angefangen mit Jungen „Liberalen“, welche die systematische Bekämpfung der Meinungsfreiheit zu ihrem Geschäftsmodell machen. Widerlich. So done.

    74
  • Es geht den Menschen wie den Parteien – sobald man seine „Persönlichkeit“ aufs Spiel setzt, um sich anzupassen, geht es schief. Man sollte aus der Vergangenheit lernen.
    Parteien sollten einen Halt für die Bürger bieten, das geht nicht, in dem man sich wie ein Chamäleon immerfort anpasst.

  • FDP … FDP … Wer war das noch mal?

    38
  • Forderungen, die in die Richtung gehen, dass die FDP „irgendwie konservativ werden“ müsse, lehnt er jedoch ebenfalls strikt ab. Nichts gegen Wirtschaftsliberalismus (nicht immer mehr Staat), das ist ok, aber das gesellschaftliche Linkssein (sichtbar im sexuellen Selbstbestimmungsgesetz) hat der FDP m. E. nicht gutgetan. Nicht-konservative Kräfte gibt es in der Parteienlandschaft genug, da ist man wohl nicht auf Herrn Dürr angewiesen.

  • Ich wünsche der FDP viel Freude bei der Selbstauflösung. 😞😞😩😩

  • Die FDP begeht politischen Selbstmord!!
    Und der letzte Sargnagel ist der Dürre..
    Das wars…..

    68
  • Die FDP kann weg! Dieses haben die FDP-Mitglieder selbst so, durch ihre Wahl, beschlossen!

  • 2029? Erst? 🤣🤣🤣

    11
  • Etwas mager das Angebot.

  • Echte Liberale wählen “ Bündnis Deutschland“🇩🇪

    6
  • Puh, zum Glück ändern die nix. Hatte schön Angst.

  • Brilliant. 82% erreicht, und das ohne Gegenkandidat? Viel wichtiger ist zu beachten, wer vor der Kandidatur zurückschrak. wie W. Kubicki, MASZ, und J. Vogel. Ich glaube, die FDP hat sich bereits aufgegeben.

  • Selbst 0,5% sind für die FDP mit so einem Selbstverständnis eine Herausforderung

  • Schlechte Wahl, zu uncharismatisch.

  • Noch einer der Meint, Deutschland braucht noch eine Linkspartei!, dann viel Glück!! FDP kann weg, Sorry ist schon weg!

  • Sehr schlau von der FDP um bloß nicht „irgendwie konservativ“ zu werden. Genau, noch eine links-grüne Partei braucht Deutschland ganz unbedingt. Damit wird man die AfD sicherlich halbieren, die Wirtschaft florieren lassen und das Migrationsproblem lösen. Hat bis jetzt ja auch super funktioniert …

  • Entsprechend für das Überleben der Partei werden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg im kommenden Jahr sein. Sollte sie auch dort aus dem Parlament fliegen, dürfte es zu einer Beschleunigung der Abwärtsspirale kommen. Diese gesellschaftspolitisch weit links stehende Partei werde ich nicht vermissen.

  • Typisch Politikersprech: Die FDP hatte doch bereits VOR JAHREN den Liberalismus aufgegeben. DESWEGEN wählt sie doch keiner mehr, nicht umgekehrt!

  • Unvergessen sein FDP Pro Lindner Video….Das ist unser Mann..Slay, cool…
    FDP hat es versaut und das wird so schnell nicht vergessen werden.

  • Kurs halten … den Wirtschaftsliberalismus nicht aufgeben … nicht konservativ werden.

    Daraus ergeben sich drei Fragen:

    1- Fand der Parteitag in Tiktok statt?
    2- Gibt es ein Alleinstellungsmerkmal bei der FDP?
    3- So etwas wählt man zum Parteivorsitzenden?

  • „Freiheit konkret“ ,
    dieses Wort in dem Mund von Menschen die bei “ Corona “
    alles mittgemacht haben !

    Und konservativ ist auch “ ekelhaft “ !

    Die merken gar nichts !

    54

Werbung