Umfrage
43 Prozent: Wählerpotenzial der AfD-Thüringen steigt auf Rekordhoch
Das Wählerpotenzial der AfD in Thüringen erreicht mit 43 Prozent einen neuen Höchststand. Aktuell würden 35 Prozent der Thüringer für die AfD stimmen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre. Damit bleibt sie unangefochten stärkste Kraft.

Einer Umfrage von Insa im Auftrag der Thüringer Allgemeinen zufolge ist die AfD in Thüringen nach wie vor unangefochten stärkste Kraft. Rund 35 Prozent der Thüringer würden demnach für die Partei stimmen, wenn am Sonntag Landtagswahl wäre. Damit bleibt sie im Vergleich zur Vorwoche stabil. Die CDU verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 24 Prozent. Die Linke, das BSW und die SPD würden je 14, 11 beziehungsweise acht Prozent der Stimmen erhalten.
Bemerkenswert ist jedoch, dass der Erhebung von Insa zufolge die AfD auf einen neuen Rekordwert beim Wählerpotenzial steigt. Rund 43 Prozent der Thüringer können sich demnach vorstellen, die Partei um Björn Höcke zu wählen. Dies könnte in einem neu gewählten Landtag bereits für die parlamentarische absolute Mehrheit ausreichen. Schon bei der Bundestagswahl schnitt die AfD mit 38,6 Prozent in Thüringen so gut ab wie in keinem anderen Bundesland.
Im Landtag wird die AfD dennoch weiterhin isoliert. Nach wie vor stellt die Partei keinen Landtagsvizepräsidenten. Bei der Besetzung des Postens soll es nun jedoch einen neuen Anlauf geben. Die AfD hat den Abgeordneten Jens Cotta als Landtagsvizepräsidenten nominiert. Zugleich soll die AfD signalisiert haben, womöglich Abgeordnete des BSW in den Richter- und Staatsanwaltswahlausschuss zu wählen. Bislang wurden nur AfD-Vertreter mit Zweidrittelmehrheit in die Gremien gewählt.
Das BSW signalisierte hier jedoch kein Entgegenkommen. Überlegungen, Abgeordnete des BSW in die Landtagsgremien zu wählen, seien ein „plumper Versuch, die Koalition hier auseinanderzutreiben“, so BSW-Fraktionschef Frank Augsten. Grundsätzlich sei man jedoch weiterhin gesprächsbereit: „Wenn ich jetzt höre, dass es Überlegungen bei der AfD gibt, Leute von uns irgendwohin zu wählen, dann kann es auch sein, dass Herr Höcke sich auch an mich wendet und ein Gespräch mit mir sucht. Also, das würde ich dann auch nicht absagen.“
Langsam aber stetig zum Ziel!
Nur *sind* eben nicht nächste Woche Neuwahlen. Da helfen die schönsten Zahlen leider nichts :-/
Da geht noch mehr. Keine GEZ, keine Fingerabdrücke im Personalausweis, kein Bargeldverbot und keine korrupten rechtsbeugenden Richter mehr: AFD wählen
35 % AfD-Wähler in Thüringen. Ohje, das wird dem Herrn Kramer aber gar nicht gefallen. Mal abwarten, was langfristig von den Schlapphüten geplant wird.
Nun, es gibt eben keine Alternative zu der Alternative. Nach drei Tagen Merz hat Deutschland gemerkt, er kann es einfach nicht.
Heißt, die Mehrheit der Thüringer würde immernoch die Brandmauer-Parteien wählen. Da geht noch mehr, liebe Thüringer!
Bravo und weiter so.Gratulation !!!!
In Thüringen entwickelt sich eine Zelle der Vernunft.
Sehr gut. Ihre dubiosen Gutachten, die Diskreditierungen und Verbotsdiskussionen bewirken genau das Gegenteil. Gerade Höcke hat es verdient, nachdem die Antifa ihn sogar bis zu seiner Wohnung nachgestiegen ist.
Völlig verständlich. Die Leute informieren sich zunehmend über die Parteiprogrammatik und das ist gut so!
Seit Merkel die CDU als neue Mitte positioniert hat, dem ehemaligen Zentrum, braucht doch die CDU einen konservativen Partner für ihr Programm. Besser früher als später.
Mit den ursprünglich regierungskritischen Stimmen von BSW hatte die AfD ca. 49%.
Das ist ihr Wählerpotential als jetzt wieder einzige regierungskritische Partei.
Thüringer! Ihr habt echt Eier. Danke sagt ein Bayer.
Ihr seid Klasse, liebe Thüringer. Aber das könnt Ihr doch noch besser.
Danke Thüringen, danke Ostdeutschland. Von solchen Umfragen kann ich als Schwabe nur träumen.
Solange die AfD besteht, wird diese gewählt. Selbst wenn die CDU sich um 180 Grad drehen würde. Die CDU ist diejenige Partei, die die Axt angelegt hat und heute nichts davon wissen will. Das ist für mich ein Ausschlussgrund für alle Zeiten.
Hinterher ist man immer schlauer. Doch in der Politik kann man vor Wahlen schon absehen, was danach passiert. In Thüringen wie in allen anderen Bundesländern einschließlich Bundesregierung ist nach der Wahl nicht das, was vor der Wahl versprochen wurde.
Warum sind die Wähler immer so ängstlich?
Für die AfD freue ich mich über die hohen Umfragewerte.
Herrn Höcke sehe ich jedoch sehr ambivalent.
Wer die Freiheit liebt, sich nichts vorschreiben oder verbieten lassen will und reden möchte wie ihm der Schnabel gewachsen ist, der kann nur noch AfD wählen.
Ohne AfD wir bald nichts mehr gehen. Gut so.
in sachsen ist die afd bereits laut dawum umfragen auf 36% und in sachsen anhalt traut man sich schon seit januar gar keine umfragen mehr zu machen. da war die afd im januar auf 29%, dann kam das grosse theater mit der cdu nach der bundestagswahl und naechstes jahr sind landtagswahlen in sachsen anhalt und in mecklenburg vorpommern. wenn die grenzen jetzt nicht fuer illegale einreise dicht gemacht werden und wenn die inflation weiter hochgeht., dann wird die antwort bei diesen wahlen kommen.
Das sind noch 20% zu wenig.
Klasse.
Ran an die 51%.
14% für die Linke ?????
Das ist jetzt der Zeitpunkt für das BSW Gepräche mit der AfD und zu Björn Höcke zu suchen.