Energiepolitik
400 Unternehmen sollen ihre Industrieproduktion am Echtzeitangebot von Ökostrom ausrichten
Um die Rückerstattung von Netzentgelten weiter zu ermöglichen, hat die Bundesnetzagentur einen Plan vorgelegt. Dieser sieht vor, dass 400 Industrieunternehmen ihre Produktion am Echtzeitangebot von Solar- und Windstrom ausrichten sollen.

400 Industriebetriebe sollen ihre Produktion an das Echtzeitangebot von Wind- und Solarenergie anpassen. Dadurch will die Bundesnetzagentur erreichen, dass Preisspitzen vermieden werden und es weiterhin Entlastungen bei den Netzentgelten gibt. Davon berichtete Bloomberg am Freitag. In der praktischen Umsetzung bedeutet der Plan, dass an windstillen und bedeckten Tagen in den 400 Unternehmen wenig produziert werden soll, während an sonnenreichen Tagen viel produziert werden soll.
Bis Ende März hat die Bundesnetzagentur Zeit, den Entwurf für einen Plan vorzulegen, wie der Behördenchef Klaus Müller gegenüber Bloomberg mitteilte. Das Energiesystem soll durch diese Maßnahmen stabilisiert werden, und die Nutzung von Ökostrom soll weiter gefördert werden. Im Verlauf des Jahres soll eine Entscheidung getroffen werden, wie der Plan konkret aussieht.
Werbung
Die Bandlastprivilegierung sieht vor, dass Industrieunternehmen bis zu 90 Prozent ihrer Netzentgelte zurückerstattet bekommen, wenn sie konstant große Mengen an Strom verbrauchen. Ab dem 1. Januar 2026 soll eine Reform der Netzentgelte in Kraft treten, die die Unternehmen dazu verleiten soll, ihren Stromverbrauch zu flexibilisieren. Viele der Unternehmen werden wahrscheinlich erhebliche Investitionen tätigen müssen, um von einer konstanten Produktion auf eine Produktion umzustellen, die sich nach dem aktuellen Stromangebot richtet.
Maximilian Strötzel, Vorstandsmitglied bei IG Metall, sagte, dass die hohen Strompreise schon jetzt existenzbedrohend für Unternehmen seien. Durch den Plan der Bundesnetzagentur würde sich die Situation weiter verschärfen. Der Wirtschaftsrat der CDU teilte in einem Brief an Wirtschaftsminister Habeck mit, dass viele Unternehmen auf kontinuierliche Produktionsprozesse angewiesen seien und eine Umstellung aus „technischen Gründen“ nicht möglich sei.
Wenn die Energiewende so weiterbetrieben wird, Wind&Solar ohne Plan für Dunkelflaute, dann ist die logische Konsequenz: Winterschlaf.
Von November bis Ende Februar heißt es dann: in die Kissen kuscheln, flach atmen und wenig Kalorien verbrauchen
Wie der Bär im Wald.
Es geht voran…
Der Bär hat aber den Vorteil, (1) keine Miete zahlen zu müssen, (2) sich jeden gnadenlos vornehmen zu können, der seinen Kindern zu nahe kommt, und (3) es superb zu finden, wenn seine Bärin dick und haarig ist und beim Aufstehen brummt 🤭
Ein Bekannter von mir legt seine Schildkröten über den Winter in den Kühlschrank. Bei 5 bis 7 Grad überwintern die Tierchen weil sie ihre Lebensfunktionen entsprechend herunterfahren können.
Bei den Grünen wird permanent bei der Hirnleistung gespart. Nicht nur im Winter…
Und wie werden die Entlastungen bei den Netzentgelten finanziert?
Ja, wie denn, mit höheren Kosten für alle anderen Firmen und Privatleute
In dem von Ihnen genannten Zeitraum war es 2024/2025 im Ruhrgebiet so gut wie immer bedeckt und sehr oft auch windstill. Das von Ihnen entworfene Szenario ist also mehr als wahrscheinlich. Lieber Gott hilf uns.
Kranker Ideologischer Scheiss
Das ist Kappes, lieber Philoktet, denn der Winter ist die Zeit des Windstromes. Denken Sie nur mal darüber nach, wann in Nazaré, Portugal, die grössten Wellen von Surfern geritten werden. November bis Ende Februar. Wellen werden vom Wind erschaffen, nur falls nicht bekannt.
Tja, nur dann eben in Portugal. Und wie kriegen Sie ihren „Winterstrom“ von Portugal hier her? Wenn möglich ohne Verluste, damit auch noch was übrig bleibt.
In Körbchen, die man mit dem Lastenfahrrad transportieren kann.
Oder per Drohne.
Oder ganz einfach über das Internet, wenn genügend „Gigabyte an elektrischer Leistung“ (Özdemir) installiert sind.
Der Möglichkeiten gibt es im Wunderland so viele…
Naja, da denke (wie so oft in letzter Zeit) an die Schildbuerger . Die haben zuerst ein Rathaus ohne Fenster gebaut. Nach einigen ueberlegungen sind sie nach draußen um mit saecken das Licht einzufangen. Aus diesem Buch holt sich unser Roland wohl auch seine „Inspiration „….
Nun, und jetzt kommt der Andreas. Vielleicht nimmt er den Roland mit und eine Brigade fff und von seiner Sekte auch ein paar juenger. Die fangen in Portugal den Wind in saecken ein und bringen die dann klimaneutral in lastenfahrraedern nach dummland…..
Dumme Frage, noch nie was von nem Lastenfahrrad gehört?
Und irgendwo auf dem Planeten scheint auch immer die Sonne!
Vielleicht sollten wir mobile Stahlwerke bauen?
Oje, Andreas, träumen Sie weiter. Und lassen Sie die Tastatur in Ruhe.
Ein Plan, der nur der Phantasie von Menschen entspringen kann, die niemals ein produzierendes Unternehmen von innen gesehen haben.
„Habt ihr eigentlich überhaupt eine Ahnung, was eine Eisenhütte ist?“ – Rhett Butler in „Gone With The Wind“
Seit mehr als 25 Jahren bestimmen Theaterwissenschaftler, Tanztherapeuten und Qoutenfr…. über die Politik in Deutschland.
Und das wird auch so bleiben (egal wie die Wahlen ausgehen),
Die Deutschen haben die grüne Denkweise auf die Spitze getrieben und wollen es so bis zum bitteren Ende.
Warum eigentlich so Umständlich ?? Man hätten den Betrieben auch gleich ihre Genehmigungen entziehen und sie schließen können !!
Ist das aus dem Buch? Beim Film kann ich mich daran nicht erinnern (erst letztens mal wieder gesehen).
Im Buch, bei Rhetts erstem Auftritt, als er die Südstaatenaristokratie in den Senkel stellt.
Vielen Dank!
Was sind das für Pfeifen in der Bundesnetzagentur? Ich glaub das einfach nicht.
Diversitätskompetent, diskriminierungserfahren, …
Das behaupten die nur, in Wahrheit sind sie jedoch „konversitätsdiktierend“, ansonsten würden sie ja echt Lösungen zulassen.
Wenn die Grünen wieder mit auf der Regierungsbank sitzen, dann geht die Wirtschaft endgültig den Bach runter.
Haben sie von einer Behörde einen wirtschaftlich sinnvollen Vorschlag erwartet?
Die sind während der letzten Jahre grün unterwandert.
Diese Pfeifen tanzen nach den grünen Pfeife. Wählt die grüne Khmer endlich ab.
Man möchte nur noch heulen über soviel Idiotie.
Aber, aber, nicht heulen, lukasderlokfuehrer. Robby erwartet doch Zuversicht und kein Gejammere.
Ohne Strom und ohne Öl und ohne Gas wird das eine total tolle Zukunft.
Denken Sie nur mal, wie viele Politiker und Beamte wir bei Bundesnetzagentur, Wirtschaftsministerium, Verkehrsministerium, usw. wir direkt in den Ruhestand schicken können. Auch Internetzensur ist dann völlig aus der Zeit gefallen. Und weil bald kein Flieger mehr nach Deutschland kommt, kehren sich die Flüchtlingsströme um. Deutschland wird Auswanderungsland und in 2030 sogar CO2-negativ.
Die grüne Zukunft ist toll.
Dann arbeiten wir alle bei schönem Wetter und bei Regen bleiben wir Zuhause!
Wer will so etwas planen??! Und welcher Arbeitnehmer soll sich das bieten lassen?
Planen kann man sowas garnicht, dazu müsste man das Wetter verlässlich vorhersagen. Würde mein Arbeitgeber mitmachen, läge die Kündigung bei ihm auf den Tisch mit dem Angebot zu bleiben wenn er 24/7 Bereitschaft und doppelten Lohn zahlt. Ich weis das er auf meine Arbeit angewiesen ist und nur schwer Ersatz findet, den er auch noch aufwendig weiterbilden und einarbeiten müsste. Ich muss mir sowas nicht bieten lassen.
Man müsste halt mal wissen, um welche Betriebe es geht. Betriebe mit Arbeitnehmern sind kompletter Humbug. Nur mit Robotik machbar, im Idealfall KI-unterstützt.
Gut 400 politisch geplante Insolvenzen, nächstes Thema denn bei 5stelliger Höhe von Insolvenzen jährlich „nur“ noch eine Fußnote.
Finde ich gut, dann wird halt die gesamte Bevölkerung Schichtarbeit leisten. Also kräftig Grüne und CDU/CSU wählen!
Man wird dann demnächst zur Arbeit ‚zugeteilt’…
Da gibt es doch bestimmt eine App, mit der man so einen Industriebetrieb innerhalb von 30 Sekunden hoch- und wieder runterfahren kann. Diese App schickt dann auch in Sekundenschnelle Mitteilungen an Hunderte von Arbeitern und Angestellten, die dann in ihre Elektroautos springen und losdüsen.
Oder?
edit: Bevor ich jetzt 100 Minuszeichen bekomme: Die App heißt Hab-äpp, gibt’s im Google Shop….
Wenn ein Glas produzierende Betrieb den Stecker zieht, weil eine Wolke vor das Panel zieht, dann ist seine gesamte Glasschmelztechnik „verglast“ und geht ohne Abstriche in den Schrott.
Warum gibt es dafür einen Daumen runter ?
Ach was, man muß der Glasschmelze nur sagen, daß R.H. möchte, daß sie eben nicht verglast. Weil wegen Öko und wegen kurz mal nicht produzieren anstatt insolvent zu gehen und so. Das wird die dann schon verstehen, die Schmelze…
Das ist die Deutschland App von der Roland so gerne redet.
Als der Obergrüne vor ein paar Jahren meinte, man könne dann eben nur Wäsche waschen. wenn der Wind weht, dachten alle, die spinnen, die Grünen.
Nein, das war ernst gemeint. Ich bin gespannt, was die ca. 14% Wähler sagen, die diese Truppe immer noch wählen. Strampeln die dann auf dem Fahrrad, um die Waschmaschine anzutreiben?
Wenn der Strom nicht mehr aus der Steckdose kommt, sondern aus dem Wadenmuskel, wacht der eine oder andere vll. noch auf.
Die grünen Wähler sind in der Regel gut verdienend, haben oft ein Haus mit Solardach, um ihr eAuto im Carport zu laden, oder haben eine gute Rente aus vergangenen Zeiten. Die können sich auch locker eine Wärmepumpe leisten. Natürlich für die Rettung des Klimas.
Ich kenne einige davon. Die haben keine Zukunftsängste.
Ich denke, diese Unternehmen werden ihre Produktion im Ausland wieder aufrichten
Die Arbeitnehmer können sich dann zukünftig Sommerurlaube generell in die Haare schmieren! Denn im Sommer scheint sehr häufig die Sonne, die Tage sind lang, also wird produziert, daß die Schwarte kracht! Dazu braucht es alle Mann an Bord. Urlaubssperre von Mai bis September!
Wieso Urlaub? Den soll sich der normale ‚Bürger‘ doch eh nicht mehr leisten können…
Und von September bis April ist ja Hamsterrad-Dienstangesagt, da ist nämlich der Dynamo für den Grünstrom der Grünen Fraktion angeschlossen, damit die nicht immer im (geistig umnachteten) Dunkeln sitzen müssen.
„Bis Ende März hat die Bundesnetzagentur Zeit, den Entwurf für einen Plan vorzulegen.“ Ja, macht nur einen Plan …. . Darf man es sagen, dass es nur noch irre ist, auch wenn man keinen Bademantel besitzt?
Mein Bademantel ist dunkelblau, was wirklich nur Zufall ist, denn meine Frau hat ihn gekauft, als es die AfD noch gar nicht gab.
… wenn Du „Blanko“ dastehen willst?
Ja, dann darfst Du Das sagen.
Eventuell sollten Sie sich vorsorglich einen zulegen. Wie wir doch heute lernen durften, finden Staatsanwälte Hausdurchsuchungen und Menschen drangsalieren lustig!
Ja, ich warte, die KI sperrt sich mal wieder…
Die Unternehmen werden nicht investieren. Sondern abwandern.
Fritze will dennoch mit den Grünen koalieren. Welch eine Realitätsverweigerung.
Der Klausi ist ja der best buddy von Roland. Da haben die beiden Teufelskerle aber wieder was ausgetüftelt.
Wie kann man nur so realitätsfern sein?
So etwas kann nur von Leute kommen, die lediglich am Schreibtisch sitzen und noch nie in einer Produktionsstätte gearbeitet haben.
Konkret bedeutet das, dass der Strom rationiert wird. Wir entwickeln uns stetig zum Schwellenland 😊
Die wären ja total verblödet, diese 400 Unternehmen, wenn sie sich auf sowas einlassen würde. Industrie Unternehmen müssen produzieren, wenn sie Aufträge haben, nicht wenn die Sonne scheint oder der Wind weht. Und wenn sie es nicht freiwillig tun, werden sie dann enteignet? Da ist ja eine Planwirtschaft fast noch intelligenter als das.
Im Osten gab es einen Minister für Planwirtschaft. Der war 40 Jahre lang auf diesem Posten. Er hieß Reiner mit Vornamen. Der Nachname? ist doch logisch: Zufall. Genosse Reiner Zufall.
Er scheint zurück zu sein, oder auch : Er ist wieder da.
400 Unternehmen sollen ihre Industrieproduktion am Echtzeitangebot von Ökostrom ausrichten
Willkommen in der Planwirtschaft.
Vance hat wohl doch mehr Recht was er über Deutschland sagt als die Politiker , die weniger verstehen .
Das Vance in Allem Recht hatte, war aber doch klar?
Habe ich einen Fan im „Daumen-Runter-Abo?“
Sowas können nur Leute vorschlagen,die keinerlei Ahnung von Abläufen in der Industrie haben. So wie die Kohlekraftwerken die auf Reserve Energie vorhalten müssen falls der hoch subventionierte solar/ Wind Strom nicht reicht.
Auch so ein Schwachsinn.
Andere Länder haben attraktivere Echtzeitangebote. Due Deindustrialisierung geht also beschleunigt weiter.
Wieder ein Beweis: Da haben diese Leute einfach schlicht und ergreifend keine Ahnung von Wirtschaft!
Wenn die Vertragsfreiheit eines Unternehmens derart eingeschränkt wird, dass es keine Langfristigen Verträge zur Versorgung des Unternehmens mit kalkulierbarer und somit verlässlich eingepreister Energieversorgung geben kann. Was soll ein Unternehmen denn hier in Deutschland halten?
Mir kommt die Galle hoch, bei soviel Unfug!
Ja, und bezahlt haben Sie diesen Unfug auch noch, über die Steuern. Ich auch, wir alle.
Die Betriebe, die nicht einmal einen Bruchteil einer Sekunde aufhören dürfen zu produzieren, ohne dass das komplette Produkt zerstört wird, lasse ich jetzt einfach mal außen vor…
Aber was machen dann z.B. die vielen Arbeitspendler, wenn zwischendrin regelmäßig ein paar Stunden nicht produziert wird?
Sollen sie heimfahren und dann vielleicht 2h später wieder kommen? Jemand mit 1h Hinweg braucht es also erst gar nicht versuchen. Dann also stupide Zeit absitzen? Bezahlte oder gar unbezahlte Pause? Wie lange soll dann ein Arbeitstag gehen?
[Der Tag auf dem Mars dauert ja etwas länger als der auf der Erde. Da ist auch alles viel leichter und sie hätten nicht einmal mit einer verschmutzten Atmosphäre zu kämpfen. Wäre vielleicht der passende Ort für die Grünen…]
Bloß nicht! Da liegen so viele Natursteine herum, und die werden dann auch noch knapp.
https://www.istockphoto.com/de/fotos/mars
Ist doch nur für Bürökraten kein Problem. Der Arbeiter geht halt nach Hause, wenn der Wind nicht weht und ein paar Stunden später muss er schnell wieder kommen. Das ohne jede Planbarkeit von Tages-oder Wochenarbeitszeit. Es wird diesem Standort den Rest geben.
… hm, werden sich der ÖPNV und die Deutsche Bahn den „Produktionsspitzen“ anpassen? … bei deren Flexibilität sehe ich Schwierigkeiten;
… unterliegen die Mitarbeiter in der Metallindustrie dann einer Art „Rufbereitschaft“ … tschüss Privatleben;
… die Grünen, zu denen Müller gehört, sind nicht berechenbar … oder vielleicht eher unzurechnungsfähig?
Unfassbar, einfach unfassbar was da in der Bundesnetzagentur für Typen frei herumlaufen. Ich zweifle tatsächlich an deren Geisteszustand.
Das wird spannend, da müssen sie erst mal miz dem arbeitsminister reden, denn unsere Arbeitszeiten passen nicht in die Angebotesorierte Sonnen und Windphase
Und mit den Gewerkschaften, nicht zu vergessen die Berufsgenossenschaften.
Sowieso mit dem örtlichen Bauamt, zu welchen Zeiten der Betrieb wie laut produzieren darf.
Da wird der Bürger an sich arbeiten müssen, seine Gewohnheiten und un-nachhaltigen Unarten bezwingen müssen.
Für Mitglieder der Grünen wird es aber Erleichterungen geben.