Umfrage
Trotz leichten Wählereinbußen: AfD wird allgemein weniger als rechtsextrem wahrgenommen
Obwohl die neuesten Umfragewerte der AfD erstmals seit Monaten Ergebnisse unter 20 Prozent vorhersagen, scheint die Akzeptanz und Zustimmung dennoch zu steigen: Weniger Menschen halten die Partei für rechtsextrem und befürworten ein Parteiverbotsverfahren – dafür wird die Politik der AfD immer häufiger für gut befunden.
Von
Laut ZDF Politbarometer würde die AfD bei einer Bundestagswahl am kommenden Sonntag nur noch auf 19 Prozent kommen und damit drei Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat verlieren – trotzdem scheint sie in der Bevölkerung immer öfter akzeptiert zu werden. Hielten im September 2023 noch 72 Prozent der Befragten die AfD für rechtsextrem, so sollen es jetzt laut Welt nur noch 66 Prozent sein – trotz des starken Gegenwinds des letzten Monats.
Außerdem sind 47 Prozent der Meinung, dass die AfD die Probleme zwar nicht löse, aber wenigstens anspricht. Der Forderung, die anderen Bundestagsparteien sollten „eine stärkere inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD“ suchen, unterstützten ganze 65 Prozent. Der Anteil der AfD-Gegner scheint zudem weiter zu sinken. So würden 37 Prozent der Befragten die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die Partei für „angemessen“ halten, die Streichung der staatlichen Parteienfinanzierung unterstützen hingegen noch 48 Prozent.
Werbung
Auch bei AfD-Befürwortern wurde eine stärkere Bindung deutlich: 51 Prozent der AfD-Anhänger können sich nicht vorstellen, „in den nächsten Jahren wieder eine der anderen Bundestagsparteien zu wählen“. Im vergangenen September waren es noch zwölf Prozent mehr. Zugleich macht sich ein stärkerer Anteil der AfD-Anhänger Gedanken über die öffentliche Darstellung als „rechtsextrem“, jetzt ist es „nur“ noch 66 Prozent der Wähler egal, „dass die AfD in Teilen als rechtsextrem gilt, solange sie die richtigen Themen anspricht“. Im September waren es noch satte 80 Prozent.
Dass die AfD erstmals seit Juli wieder Umfragewerte unter 20 Prozent erreicht, liegt deshalb vermutlich nicht erst an den „Demos gegen Rechts“ oder der Correctiv-Recherche über ein Privattreffen rechter Aktivisten und Unternehmer, an dem auch einzelne AfD-Politiker teilnahmen, sondern womöglich auch an der Parteigründung des Bündnis Sahra Wagenknecht (sechs Prozent, plus zwei Prozent) und der WerteUnion (noch nicht enthalten).
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ob eine Partei extremistisch ist, kann im Prinzip aus deren Programmatik hergeleitet werden.
Bestimmt nicht aus Umfragen. Und erst recht nicht, wenn die Teilnehmer bis aufs Übelste indoktrinierte und verblendete ÖRR-Bürger sind, die sich nicht mehr selbstständig eine eigene Meinung bilden können.
Die Vorderen unserer etablierten Parteien versprechen mir seit Jahren die AfD „zu stellen“, „entmaskieren“ etc.
Nach Frau Weidels Rede, die mal richtig deftig aber auch sachlich ausgeteilt hat, kommt immer noch nichts außer „Rechte Hassrede“. Die hat doch reichlich Themen angesprochen an denen man sich abarbeiten könnte.
Stand heute auf YouTube 1,1 Mio mal aufgerufen. Wenn man die anderen Social Media Kanäle berücksichtigt kommt da eine sehr signifikante Reichweite zusammen.
Und vom Politischen Gegner kommt nur Empörung. Ist ein bisschen zu wenig. Sieht so aus, als ob man wenig dagegen erwidern könnte.
INSA sieht die AfD am 29.1.24 bei 21%.
Aber auch mit 19% ist die AfD immer noch 2.stärkste Kraft nach der CDU, der die Schlankheitskur wmgl. noch bevorsteht, wenn die Werteunion in die Umfragen einbezogen wird.
Fakt ist: Der große Einbruch bei der AfD ist ausgeblieben, während die FDP bundesweit satt unter 5% liegt.
Das stückweise Zurückrudern von Correctiv wird nach und nach in den Köpfen der Leichtgläubigen ankommen, die Ampel wird ihre bösen Taten zu Lasten der Bürger weiter voran treiben, es wird immer weher tun – und es wird immer mehr Menschen erreichen. Zurück bleiben bei den „Blockparteien“ am Ende nur noch die „Klassenkämpfer“, bei denen der Hass auf die AfD zur Überlebensstrategie gehört.
Man kann einen Teil des Volkes die ganze Zeit täuschen und das ganze Volk einen Teil der Zeit. Aber man kann nicht das gesamte Volk die ganze Zeit täuschen. (A. Lincoln)
Welche Aussagekraft haben diese Umfragen, wenn immer mehr Bürger in Umfragen antworten, ihre Meinung nicht mehr frei äußern zu können ?
Im Moment wird mit aller staatlichen Macht der Deckel auf den Dampftopf gedrückt.
Es ist erstaunlich, dass eine Partei, die 95% der öffentlichkeitswirksamen Meinung gegen sich hat, auf ein Umfrageergebnis von ca. 20 % kommt.
Je größer der Druck von außen, desto mehr steigt der Druck innen und irgendwann fliegt der Deckel weg.
Wer ist hier in Deutschland die extremste Partei?
Die LINKE Führung hat die Forderung nach einer Revolution durch ein Mitglied und die Erschießung der superreichen Bevölkerung nicht empört zurückgewiesen und diese Person nicht aus der Partei entfernt.
Für deutlich weniger wird man bei der AfD rausgeschmissen.
Die SPD wimmelt nur so von extremen Mitgliedern. Sie züchten sich SA ähnliche Schlägertrupps, Finanzieren den Menschenhandel und pressen das Volk finanziell aus. Das alles gilt auch für die Grünen. Beide Parteien akzeptieren und unterstützen den Import von Mördern, Vergewaltigern und Drogendealer. Und beide Parteien handeln nicht im Interesse des Volkes. Diese Parteien betreiben und finanzieren den Krieg in der Ukraine. Unterdrückten die Grundrechte der Menschen hier und verschleudern das Steuergeld.
Union? FDP? zum Vergessen!
Wir werden den „Staatsvertrag“ kündigen
Es wird keine Gebührenerpressung der geben.
Die Hetzpropaganda wird erstickt.
Der Geldfluß an Corruptiv und Antifa wird versiegen.
Einflußnahme feindlicher NGO aus dem Ausland (Soros) wie dem Inland (Brost Bertelsmann Geldwaschanlage) wird unterbunden
Inländische Geldwaschanlagen erhalten eine Steuerforderung, die ihr Kapital auflöst
Ihr Roten und Grünen eure Hetze muß aufhören, euer Steuerraub ebenso.