Ab Mai
Statt Papierfotos nur noch digitale Passbilder erlaubt – Umsetzung scheitert vielerorts an fehlendender TÜV-Zertifizierung
Ab Mai sollten statt Papierfotos eigentlich nur noch digitale Fotos für Ausweisdokumente zugelassen sein. Bei der Umsetzung gibt es jedoch erhebliche Probleme. Vielerorts verfügen die neuen Pass-Automaten nicht über die notwendige TÜV-Zertifizierung.
Von

Ab dem 1. Mai 2025 dürfen grundsätzlich nur noch zertifizierte Fotostudios und Behörden-Fotoautomaten digitale Passbilder für Ausweisdokumente erstellen. Die Bilder müssen verschlüsselt über spezielle Clouds an die Behörden übermittelt werden – Papierfotos sind nicht mehr zulässig. Doch wie die Bild am Mittwoch berichtet, scheitert das Vorhaben sowohl an der technischen Umsetzung als auch an der Zulassung. Vielerorts fehlt für die entsprechenden Automaten noch die TÜV-Zertifizierung. Folglich dürfen auch über den Mai hinaus regelmäßig weiterhin Passfotos aus Papier verwendet werden.
In den Behörden, in denen die technische Ausrüstung fehlt, dürfen bis mindestens Ende Juli die Papierfotos verwendet werden. Das Bundesinnenministerium (BMI) schien schon im Februar zu ahnen, dass die geplante Digitalisierung nicht so vonstattengeht, wie erhofft. In einem Dokument, das an alle 5.867 deutschen Passbehörden verschickt wurde, wird auf eine entsprechende Übergangsphase aufmerksam gemacht.
Werbung
„Auch, wenn nach der technischen Richtlinie ab Mai geänderte Anforderungen an die Lichtbilder gelten, bedeutet dies nicht, dass die technische Möglichkeit, papiergebundene Lichtbilder zu verarbeiten, abgeschaltet wird“, heißt es in dem Dokument. Wie ein Mitarbeiter des BMI gegenüber Bild sagte, können nicht alle Gemeinden auf die digitale Cloud zugreifen.
„Viele Kommunen haben aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl ihre Ressourcen zunächst in die reibungslose Durchführung der Wahlen investiert“, sagt ein Sprecher des Ministeriums gegenüber der Zeitung. Zugleich kündigte ein Sprecher des BMI gegenüber Bild an, dass die Behörden freiwillig entscheiden, ob sie die Fototerminals zur Erstellung der digitalen Passfotos aufstellen oder nicht.
Außerdem müssen die Mitarbeiter der Behörden im Umgang mit den Geräten geschult werden. Diese fand allerdings vielfach noch nicht statt. Doch nicht nur die praktische Umsetzung der digitalen Passfotos wird zum Problem. Auch gebe es erhebliche Sicherheitsbedenken. Die digitalen Passfotos sollen in einer Cloud gespeichert werden. Hierbei bestehe jedoch eine große Gefahr vor Hackerangriffen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Bürger wehrt euch gegen Überwachung und Abzocke. Nie mehr CSU/CDU/SPD/GRÜN/FDP wählen!
Wenn es keinen überzeugenden Vorteil für den Bürger gibt, ist es bestimmt das Werk eines Lobbyisten.
Unsere Behörden sind noch mit dem Ersatz der Faxgeräte voll ausgelastet, da bleibt für TÜV Zertifizierungen nicht genügend Zeit. Stresst doch unsere diensteifrigen Beamten nicht!
„….in denen die technische Ausrüstung fehlt, dürfen bis mindestens Ende Juli die Papierfotos verwendet werden.“
Da wir uns ja in einem technischen Entwicklungsland befinden, wird dieser Zustand noch Jahre andauern. Trotz „Minister für Digitales“.
In Berlin sollen Bürgerämter noch mit Windows 95 arbeiten, wird gemunkelt. Deutschland ist so lost. Die digitale Überwachung der Menschen wird schon an der Blödheit der Protagonisten scheitern.
Etwas anderes zu erwarten, hätte mich überrascht. „Im besten Deutschland, das wir jemals hatten“ wo das Chaos zu Normalität und das Funktionieren zur Seltenheit wird.
Und was machen Deutsche, die im Ausland leben und die Ausweisdokumente bei der Botschaft beantragen müssen? Dort wird es sicher auch in Zukunft keine TÜV-zertifizierten Fotoautomaten geben.
Deutschland, der totale Wahnsinn!
„Viele Kommunen haben aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl ihre Ressourcen zunächst in die reibungslose Durchführung der Wahlen investiert“ 😂
Als IT’ler könnte ich mich ja freuen, wenn meine älteren Kunden anrufen, um ihnen bei dem Problem zu helfen. Ich würde es aber gerne vermeiden.
Sch*ß Bürokratie.
Auch die anerkannten biometrischen Papierfotos, die ja irgendwo abgespeichert sind, haben ne ID. Warum wohl?