Deutschlandtrend
Beispielloser Umfrage-Absturz: Keine 20 Prozent stehen hinter Scholz
Schon wieder ein Negativrekord für Olaf Scholz: Der Kanzler ist unbeliebt wie nie, nur 19 Prozent sind mit ihm zufrieden. Das ergeben die Zahlen des neuen „Deutschlandtrends“. Auch seine Ampel-Kollegen Lindner und Habeck haben einen schlechten Stand.
Von

Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrem Bundeskanzler Olaf Scholz erreicht laut einer Umfrage einen historischen Tiefpunkt. In der neuen ARD-Deutschlandumfrage gaben lediglich 19 Prozent der Befragten an, mit der Arbeit des SPD-Politikers zufrieden zu sein. Dies bedeutet einen Rückgang um einen Prozentpunkt im Vergleich zu Dezember und laut WDR-Angaben den niedrigsten Wert in einer Infratest-Umfrage für einen Bundeskanzler seit 1997.
Auch die Zufriedenheit mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist nicht viel besser. Habeck erreicht eine Zustimmung von 24 Prozent (-6 Punkte), während Lindner auf 23 Prozent (-4) kommt. CDU-Chef Friedrich Merz hat ebenfalls mit Schwierigkeiten zu kämpfen, da er 2 Prozentpunkte verliert und mit 30 Prozent bei der Zufriedenheit weiterhin hinter Verteidigungsminister Boris Pistorius (51 Prozent) und Außenministerin Annalena Baerbock (31 Prozent) den dritten Platz belegt.
Werbung
Die Bundesregierung als Ganzes wird von den Wählern ebenfalls negativ bewertet. Lediglich 17 Prozent der Wahlberechtigten sind mit der Regierungsarbeit zufrieden, während unverändert 82 Prozent weniger oder gar nicht zufrieden sind.
In der Sonntagsfrage startet die SPD mit schwachen 14 Prozent ins neue Jahr. Die Grünen verlieren zwei Punkte und kommen auf 13 Prozent, während die FDP einen Punkt auf nun 5 Prozent gewinnt. Die Union wäre mit 31 Prozent (-1) die stärkste Kraft, wenn bereits am Sonntag Bundestagswahl wäre. Die AfD könnte einen Punkt auf 22 Prozent hinzugewinnen. Die Linke steigert sich ebenfalls um einen Prozentpunkt auf 4 Prozent, würde jedoch den Einzug in den Bundestag verpassen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Wer mit der Arbeit von Scholz, Habück, Lindner, Annalenchen etc. weiterhin zufrieden ist, hat entweder sein Leben schon lange nicht mehr im Griff oder ist ein Profiteur der Sozialindustrie und/oder Umverteilung.
Die Frage muss erlaubt sein, wer steht noch hinter Scholz? Gut, die Umfrage wurde von der ARD erstellt, da können evtl. kleine Schwankungen zur Realität vorhanden sein😊. Auch wenn es “nur“ 20 % sind, bringen mich diese 20% für Cum-Ex ins Grübeln, ebenso die Prozente für Habeck und Lindner. Mir ist es im Prinzip egal welche Partei die Politiker angehören, mir kommt es auf den Erfolg ihrer Politik im jeweiligen Resort an und der geht für alle genannten Politiker eher in die Richtung Ehrenrunde. Das Pistorius auf 51% ist ebenfalls bedenklich – außer einer Nacht im Wald mit der Bundeswehr und sein glorreiches Denglisch Statement wie: “Wir unterstützen die Ukraine – as long as it takes“ – sollte jedem Bürger wirklich Angst machen – ausreichend für Platz #1? Anscheinend reicht es in Deutschland zum Minister, wenn man die Fächer Singen und Klatschen, wenn auch nur mit mündlicher Zusatzprüfung, bestanden hat.
20% sind eindeutig immer noch 19% zu viele.
Das sind gute Voraussetzungen für den Start der WerteUnion.
19% sind zufrieden? Nachfrage: Warum sind sie mit Scholz zufrieden? Weil er nichts macht? Hat Scholz 19% Verwandte oder waren das alles Parteimitglieder mit rosa Brillen?
Die Ampel muss weg.💙
Wer hat die Ampel unterwandert und zieht die Fäden?
Dieses Frage drängt sich auf. In einer normalen Welt versuchen Politiker die wiedergewählt werden wollen, den Kurs zu korrigieren.
Wenn die Ampelparteien so weitermachen, schaffen die bei den nächsten Wahlen bestenfalls einstellige Ergebnisse, wenn sie den Einzug in die Parlamente überhaupt schaffen. Mir soll es Recht sein.
Die Frage ist doch: Was stimmt denn überhaupt noch?
Ist das nicht am Ende noch geschönt und manipuliert durch die Fragestellung? Alleine eine Baerbock auf Platz 2, das ist doch vollkommen unglaubwürdig.
Die letzten Tage haben sich jetzt so beschleunigt wie im August 1989, kurz vor dem großen Sturm, der das System hinwegspülte.
Die wahre Frage ist: Recken sich jetzt schon die Wendehälse? Versuchen jetzt einige, auf eigene Rechnung in’s Rennen zu kommen. Haben die beim Staatsfunk Angst, daß es ihnen an den Kragen geht? Die meisten bluffen sicher noch, denen dürfte wenn das am Montag umfangreich wird, die Muffe gehen. Und danach sieht es in vielen Regionen gerade auch im Westen sehr aus, und zwar berufsgruppenübergreifend. Da sollte man jetzt ganz genau hinsehen. Es scheint Grünendämmerung und Habeckdämmerung und ihre Salamitaktik geht nicht mehr auf.
Ich wundere mich wo die 19% sind, die mit Herrn Scholz zufrieden sind. Aber bei Umfragen der ARD oder ZDF wundert mich dann doch nichts mehr!
Bei 19% Rückhalt in der Bevölkerung würde ein ehrenwerter Mensch zurücktreten. Aber mit der Ehre ist es bei unseren Ampelregierung so eine Sache. Untersuchungsausschüsse, Vetternwirtschaft, Warburgbank, Wirecard usw. stehen nicht unbedingt für Ehre und Anstand. Es wird Zeit für einen Regierungswechsel.