Neue Enthüllungen
Verfassungsschutz hielt Warnung zu Spionageverdacht bei Krah-Mitarbeiter zurück
Neue Enthüllungen zeigen, wie der sächsische Verfassungsschutz sich entschied, den AfD-Europaabgeordneten Krah nicht über den Spionageverdacht gegen seinen Mitarbeiter Jian Guo zu informieren. Man habe sich „nicht zuständig“ gefühlt.
Neue Enthüllungen, die aus einer Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKK) des Sächsischen Landtages hervorgehen und von der die Bild berichtet wurden, beleuchten den Fall Jian Guo, bei dem es bereits seit 2015 Indizien gab, dass er als Doppelagent für Peking spionierte. Der Verdächtige, ein Ex-Mitarbeiter des AfD-Europaabgeordneten Maximilian Krah, soll Verbindungen zum chinesischen Staatssicherheitsdienst unterhalten haben, speziell über einen Botschaftsrat der politischen Abteilung der chinesischen Botschaft in Berlin, eine Einrichtung, die als Geheimdienststelle gilt.
Guo war bereits ein halbes Jahr für Krah tätig, als sich der Verdacht im Dezember 2019 dann erhärtete. Es erfolgte jedoch keine Warnung an den Europaabgeordneten durch das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). Unter der Leitung von Thomas Haldenwang, der das Amt des BfV-Präsidenten im November 2018 von Hans-Georg Maaßen übernahm, entschied man sich gegen eine Informierung Krahs, obwohl dieser zuvor sogar zeitweise mit dem Verfassungsschutz kooperierte, bevor man ihn wegen des Verdacht auf seine Doppelrolle „abschaltete“.
Werbung
Die Bild zitiert aus der geheimen Sitzung des PKK: „Als Abgeordneter sei der schließlich Verfassungsorgan und der Verfassungsschutz sei schließlich dazu da, ebendiese zu schützen“. Trotz dieses Mandats erfolgte über Jahre keine entsprechende Aktion des Verfassungsschutzes. Erst kürzlich, Ende April 2024, wurden die Informationen an die Bundesanwaltschaft weitergeleitet, was mitten im Europa-Wahlkampf zu einer aufsehenerregenden Verhaftung führte.
In der Sitzung des Landtags wurde auch die Frage aufgeworfen, warum der sächsische Verfassungsschutz keine Maßnahmen ergriff. Apollo News hatte vor Tagen bereits dort nachgefragt, allerdings keine Antwort erhalten.
Den Parlamentariern antwortete man nun, dass man sich „nicht zuständig“ gefühlt habe, weil die Erkenntnisse auf Bundesebene vorlagen. Diese interne Zuständigkeitsfrage scheint eine der Hauptursachen für die Verzögerung zu sein. Zudem könnte die Zurückhaltung auch durch die Befürchtung motiviert gewesen sein, Krah könnte Gou konfrontieren und ihn möglicherweise sogar vorsätzlich warnen.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Der Verfassungsschutz tut offenbar alles um der AfD zu schaden, selbst wenn es zum Nachteil unseres Landes ist. Das läßt tief blicken!
Ich vermute sogar böse Absicht dahinter, um im PASSENDEN Moment damit zuschlagen zu können, um der AfD den Garaus zu machen – war ja schließlich lange genug bekannt und der gleiche Typ hatte schon vorher für die Bundesregierung gearbeitet . Und genau DAS ist ja nun auch passiert! Passend zu den Wahlen, in denen die AfD haushoch überlegen ist, wird nun diese Keule herausgeholt und leider gibt es auch genug westliche Bürger, die dieses perfide Spiel nicht durchschauen wollen!
Bloss gut, dass die Bürger im Osten offensichtlich mehr Verstand besitzen und sich nicht „hinter die Fichte“ führen lassen.
Zudem hoffe ich, dass Saskia Eskens eine saftige Strafanzeige, wegen ihrer Goebbelsaussage , gegen die AfD bekommt!
Verfassungsschutz hielt Warnung zu Spionageverdacht zurück, um exakt sechs Wochen vor der Europawahl damit haussieren gehen zu lassen! Punktlandung!
Natürlich, so konnte man die AfD in Misskredit bringen. Was allerdings nicht ganz so zufriedenstellend funktioniert.
Man kann es sich nicht ausdenken. Ein ausländischer Spion wird vom Verfassungsschutz als Wahlkampfmittel eingesetzt.Wie tief ist dieser Verein gesunken. Pfui, und das ist freundlich gesprochen, da ich mir keine neue Haustüre leisten kann.
Die Herrschenden würden wohl auch ein Attentat nicht verhindern wollen, wenn es die AfD beträfe.
Ganz egal, wie man zu Krah steht, lässt sich erstmal feststellen, dass die Verfassungsschutzbehörden Schaden für Deutschland und u.U. auch die EU-Staaten zumindest billigend in Kauf genommen haben.
Das schreit geradezu nach Konsequenzen!