Werbung:

Bundeskanzler

Nächster Umfrage-Schock für Merz: Nur noch 35 Prozent mit Amtsführung zufrieden

Nur noch 35 Prozent der Deutschen sind mit Friedrich Merz als Bundeskanzler zufrieden. Das zeigt eine neue Umfrage des Forsa-Instituts.

Von

Werbung

Es ist der nächste Umfrage-Schock für Bundeskanzler Friedrich Merz. Nachdem ihm am Dienstag bereits eine Insa-Umfrage schlechte Zustimmungswerte attestiert hatte, kommen nun Zahlen einer Forsa-Umfrage, die Ähnliches zeigen. So sind nur noch 35 Prozent der Bürger mit Merz’ Amtsführung zufrieden, das sind sieben Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Nachdem Merz Anfang Juni noch Werte über 40 Prozent erreicht hatte, verliert er nun spürbar an Rückhalt.

Der Anspruch, die „Stimmung im Land“ zu verbessern, den Merz im April formuliert hatte, bleibt damit bislang unerfüllt. Nur 38 Prozent der Befragten äußern sich zufrieden mit der Arbeit der Großen Koalition, während 58 Prozent ihr ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Zwei Monate nach dem Regierungswechsel fällt die Bilanz seiner Regierung ähnlich verhalten aus wie die seines Vorgängers Olaf Scholz nach dem Start der Ampel-Koalition Anfang 2022. Damals gaben 64 Prozent der Bürger an, unzufrieden mit der Regierung zu sein, nur 30 Prozent gaben an, zufrieden mit Scholz zu sein.

Deutliche Zustimmung für Merz kommt nun lediglich aus den Reihen der Unionsanhänger mit 76 Prozent, gefolgt von SPD-Wählern mit 53 Prozent. Nur 33 Prozent der Bevölkerung meinen, die Regierung kümmere sich ausreichend um die zentralen Herausforderungen des Landes. Besonders kritisch äußern sich die Menschen in Ostdeutschland – dort sind 76 Prozent der Meinung, dass die Bundesregierung den wichtigsten Problemen nicht genug Beachtung schenke. Im Westen liegt dieser Anteil bei 63 Prozent.

In der Umfrage vom Dienstag wurde ein anderer Fokus als bei der aktuellen Forsa-Umfrage gesetzt. Konkret bewerteten 36 Prozent der Befragten die Arbeit von Friedrich Merz schlechter als die von Angela Merkel. Im Gegensatz dazu sind lediglich 18 Prozent der Meinung, dass Merz seine Aufgabe besser mache als die Altkanzlerin. Nur 14 Prozent der Befragten finden, dass beide Politiker ihre Arbeit gut machen beziehungsweise gut gemacht haben. 21 Prozent befinden, dass Merz seine Arbeit genauso schlecht mache wie zuvor Angela Merkel (mehr dazu hier).

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

55 Kommentare

  • Aber er hält sich immer noch für den Größten. Kurz vor seiner Kanzlerschaft wurde der doch schon abgewählt und das muss man erstmal schaffen.

    • Das ist einer der Kerne der Probleme unseres Landes: Er hält sich für den Größten und die Bürger für zu klein, um sie ernst zu nehmen und zu wertschätzen.

  • Ist ihm egal. Weil ohne Konsequenzen.

  • Äh ?? Wer sind diese 35% und wo leben die in echt ?

    • ….die leben vor ihrem Fernseher, schauen ÖRR und haben leider kein Internet………außerdem haben die meisten von ihnen immer schon CDU/CSU gewählt….kennen auch keine Wahlprogramme und interessieren sich eigentlich nicht für Politik….aber Wählen gehen sie trotzdem, hat man schließlich immer so gemacht….

    • Kenne zumindest eine.
      Aussage letze Woche:
      „Man muss ihm doch mal eine Chance geben“.
      Kurz überlegt, ob ich entgegne, aber ich habe dies als sinnlose Energieverschwendung erachtet.
      Bei manchen ist einfach „Hopfen und Malz“ verloren!

    • Leider nicht in der Geschlossenen,wo sie hingehören.

    • Finde auch das es ‚immer noch‘ und nicht ’nur noch‘ heißen sollte, denn das ist ja das schockierende.

  • Es hilft ihm zu erkennen, dass Alice Weidel mit ihrer Einschätzung nicht allein ist sondern nur ausgesprochen hat, was viele von uns auch immer deutlicher wahrnehmen.

    • … wenn es ihn denn interessieren würde – was es nicht tut. Hauptsache Kanzler.

  • Ihn interessiert der/den/die Bürger nicht. Hat er von Merkel gelernt.

  • Die Hamburger Hermes Schleifmittel GmbH hat Insolvenz angemeldet. Nach einem Bericht des „Hamburger Abendblatts“ sind rund 250 Beschäftigte in Deutschland betroffen, weltweit zählt das Unternehmen etwa 800 Beschäftigte.
    Hohe Zinsen und steigende Baukosten machen der Baubranche zu schaffen. Jetzt ist die Interhomes AG in Bremen insolvent.
    Die Krise in der deutschen Möbelindustrie trifft einen weiteren namhaften Hersteller. Die Gela-Form Möbel GmbH aus Herford ist insolvent.
    https://www.finanztrends.de/news/rheinmetall-aktie-munition-ueber-alles-warum-kurstreiber-ist/

    • Allerding habe ich der deutschen Wirtschaft auch keinen wirklichen Widerstand gegen die Politik in den letzten zehn Jahren und auch aktuell gehört. Geschrien wird nur noch nach Subventionen!

  • Und Merz denkt, Schuld ist nur die AfD. Wir machen alles richtig.

  • Die UniCredit steigt zum größten Aktionär der Commerzbank vor dem deutschen Staat auf und zieht damit erneut den Ärger der zweitgrößten deutschen Privatbank auf sich.
    – Die italienische Großbank UniCredit darf wie erwartet ihren Anteil an der Commerzbank auf bis zu 29, 9 Prozent erhöhen.
    Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) hat keine Einwände, teilte das Mailänder Institut mit.
    Es ist ein weiterer Schritt hin zu einer möglichen Übernahme der Commerzbank durch UniCredit.

  • Die Bürger von Nordrhein-Westfalen sind weiterhin zufrieden mit der Arbeit der schwarz-grünen Landesregierung.
    Das ergab der NRW-Check, eine Umfrage der nordrhein-westfälischen Tageszeitungen.
    Die Meinungsforscher von Forsa hatten unter anderem gefragt, wie sich die Wähler entscheiden würden, wenn an diesem Sonntag bereits ein neuer Landtag gewählt würde. Schwarz-Grün käme weiterhin auf eine stabile Mehrheit.
    Der CDU würden 38 Prozent ihre Stimme geben, den Grünen 13 Prozent.
    zu lesen: https://rp-online.de/nrw/landespolitik/umfrage-zeigt-union-und-gruene-in-nrw-stabil-migration-groesstes-problem_aid-130659553
    – Zweitstärkste Kraft wäre mit 17 Prozent die SPD – die damit in etwa das Bundestagsergebnis reproduziert, gefolgt von der AfD mit 16 Prozent.

    • Am 14. September sind in Nordrhein-Westfalen insgesamt 13,7 Millionen Menschen dazu aufgerufen, bei der Kommunalwahl ihre Stimme abzugeben.
      Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl gab es in ganz Ostdeutschland gerade einmal 12,6 Millionen Menschen, die an die Urnen hätten treten dürfen.
      Auch wenn für die Wahlentscheidung der allermeisten Bürger vor allem das ausschlaggebend ist, was sich direkt vor Ort abspielt, gilt manchen die Wahl sogar schon als erster Stimmungstest nach der Bundestagswahl.
      NRW-Check zur Kommunalwahl 2025 NRW-Bürger unzufrieden mit Straßen, Schulen und Flüchtlingsversorgung
      https://rp-online.de/nrw/landespolitik/vor-kommunalwahl-buerger-in-nrw-unzufrieden-mit-strassen-schulen-und-fluechtlingsversorgung_aid-130716435

  • Wäre das AMT des Baron von M…hausen nicht so wichtig, wäre der Mann vollkommen bedeutungslos und man würde keinen Gedanken daran verschwenden, ob er beliebt sei oder nicht.

  • Er ist halt einfach sondergut!

  • Merz versagt auf ganzer Linie, warum liebe Cdu Wähler reagiert ihr nicht?

    • Guck auf die aktuellen Umfragen – es tut nicht wirklich was.

  • Deutsch-Typisches Ergebnis! Hat mit Merz selber weniger zu tun.

  • „Wenn Sie auf diese Bundesregierung schauen, die seit einigen Wochen – heute genau seit 9 Wochen – im Amt ist, dann kann ich sagen, das ist eine der besten Bundesregierungen, die wir in den letzten Jahrzehnten in Deutschland gehabt haben. Wir haben ein Kabinett mit neuen, jungen Gesichtern und auch erfahrenen dabei.“ (nius)
    Friedrich Merz, Kanzler einiger Deutsche
    „Und ich will es Ihnen noch etwas deutlicher sagen:
    Die Mittel der Diplomatie sind ausgeschöpft.“
    „Wir werden der Ukraine, meine Damen und Herren, weiter helfen, auch gegen den Widerstand der politischen Linken und der russlandfreundlichen Rechten hier im Haus!
    Wir werden diese Unterstützung fortsetzen!“
    – mehr braucht man eigentlich nicht mehr sagen.
    siehe „Deutschland wird am Hindukusch verteidigt“

    • welche „Diplomatie“ hat den die Merz Regierung versucht? Der Wadephul hat ja noch nicht ein Wort mit seinem russischem Amtskollegen gewechselt. Das Merz sich bei Putin gemeldet hat ist auch unbekannt

  • wird er sich über „diese Herabwürdigung“ auch wieder beschweren ?

  • Aber er ist dich der Beste

  • Er ist der größte denkt er. Ist er aber nicht. Leider ist er noch fast vier Jahre im Amt!

  • Die Rede von Alice Weidel heute im Bundestag war hervorragend, die von Merz direkt im Anschluss strotzt nur so von Grössenwahn und Unkenntnis!

  • Die Umfragen sind doch manipuliert, 1% rauf, 1% runter, hauptsache es tut sich was

  • welche 35 % vertrauen diesem noch, gefühlt traut ausser sein cdu Klientel niemand mehr. Vor der Wahl und nun nach der Wahl nimmt er alle von der AfD abgeschriebenen Wahlversprechen zurück und verhält sich genau gegenteilig. Links Grün ist noch lange NICHT vorbei !!!!!

  • Das beweist sehr anschaulich, dass das Volk belogen werden will.

  • Merz, nicht mein Kanzler, Steinmeier, nicht mein Präsident, der Rest der regierenden Politik-Truppe in Berlin auch nicht. Wir werden nach Strich und Faden verhohnepipelt, um das ganz freundlich zu beschreiben.

  • Das ficht Merz nicht an, da steht er drüber! Hallo!!! Er ist KANZLER! Das reicht ihm. Eine zweite Periode kriegt er eh niemals; er ist froh, wenn er die erste komplett durchhält mit seinem Kabinett. Aber er ist KANZLER! Nach ihm die Sintflut! Götz von Berlichingen!

  • Es muss heißen: Unfassbare Umfragewerte – immer noch 35% sind mit der Amtsführung von Merz zufrieden 🤣🤣🤣

Werbung