Reaktion
Nach Trumps Zollpause: EU setzt geplante Gegenzölle vorerst aus
Die EU-Kommission hat die geplanten Gegenzölle auf US-Waren vorerst gestoppt, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige „Zollpause“ für über 75 Länder angekündigt hatte.
Von

Die EU-Kommission hat die kürzlich beschlossenen Gegenzölle auf US-Waren vorläufig wieder ausgesetzt. Grund ist eine von US-Präsident Donald Trump verkündete 90-tägige „Zollpause“ für über 75 Länder, die keine Vergeltungsmaßnahmen ergriffen haben.
Noch am Mittwoch hatten die EU-Staaten eine Liste von US-Produkten – darunter Motorräder, Jeans und Agrarwaren – gebilligt, die ab dem 15. April schrittweise mit Zöllen zwischen zehn und 25 Prozent belegt werden sollten. Diese Maßnahmen werden nun vorerst gestoppt.
Werbung
Doch nur einen Tag später folgte Trumps Zoll-Wende: Für über 75 Länder, die laut Trump Verhandlungsbereitschaft signalisiert hätten, ordnete er eine 90-tägige Aussetzung der ursprünglich geplanten Zölle an. Ab sofort gelte ein reduzierter „gegenseitiger Zoll“ von 10 Prozent, unter der Bedingung, dass diese Länder auf Vergeltungsmaßnahmen verzichteten. Ausgenommen von dieser Pause bleibt China: Für Peking erhöhte Trump die Zölle auf 125 Prozent – eine Reaktion auf chinesische Vergeltungsabgaben von 84 Prozent auf US-Importe.
„Wir wollen den Verhandlungen eine Chance geben“, erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Sie stellte jedoch klar: „Wenn die Verhandlungen nicht zufriedenstellend verlaufen, werden unsere Gegenmaßnahmen wieder in Kraft treten.“ Weiter sagte von der Leyen: „Die Vorbereitungen für weitere Gegenmaßnahmen laufen weiter.“ Alle Optionen sollen vorerst auf dem Tisch bleiben.
Die EU-Kommission hatte zuletzt der US-Administration vorgeschlagen, gegenseitig Zölle auf Industriegüter und Autos abzubauen – ein Angebot, das Trump jedoch ablehnte. Als Gegenleistung für Zollerleichterungen fordert Trump bislang verbindliche Energieimporte der EU. Aus Brüssel hieß es jedoch, dass bereits heute die Hälfte des EU-Flüssiggasbedarfs aus den USA gedeckt werde und eine noch stärkere Abhängigkeit nicht akzeptiert werde.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
EU verhandelt so gut wie nie, sie DIKTIEREN.
Und wenn es nicht mit dem Diktat genügt, dann sanktionieren sie.
Bei Mitglieder kommen obendrein noch Klagen hinzu (z.B. „Vertragsverletzungsverfahren“)
allein dutzende VVV gegen Deutschland den Topzahler
https://dserver.bundestag.de/btd/20/104/2010470.pdf
„Auf beiden Seiten der Front: Meine Reisen in die Ukraine“
Journalist und Autor Patrik Baab
warnt im Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=Z1j1UsJ8gSU
Diese EU mit ihrer Hexe an der Spitze sollte sich mal einer Schulung zur Kommunikation unterziehen ,gerade in der Weltpolitik kein Unerheblicher Faktor ,um Probleme aus der Welt zu schaffen .
Auf dem Anleihen Markt begannen die Leute längerfristige Anleihen ab zu stoßen. Da holt aber der Staat sein Geld her und wenn das nicht aufhört, ist die Finanzkriese da.
Deswegen hat er die Zölle für 90 Tage ausgesetzt. Der hat sich wieder beruhigt.
EU vereinbart Mindestpreise für Chinesische Autos und darf die Gewinne behalten. China kann Taiwan 2 Jahre früher angreifen.
Da gibt es nichts zu feiern die Rechnug kommt noch. Die können garnicht soviel Gas liefern.
Kommt eigentl. so gut wie nie vor, aber hier muß ich der EU-Uschi mal ausnahmsweise zustimmen.
Ein Handelskrieg bringt niemandem etwas, die Gelackmeierten sind immer die Verbraucher.
Skandal, die EU will sich nicht noch weiter von teurem US LNG abhängig machen. Was erlauben sich diese EU. Mit Deutschland alleine hätte es das nicht gegeben.