Hessen
Kiffen in der Schule: Schüler dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis mitbringen
Schüler in Hessen dürfen jetzt bis zu 25 Gramm Cannabis mit in die Schule nehmen. Solange es in Taschen verstaut ist, stellt es kein Problem dar, heißt es vom Kultusministerium. Der Konsum bleibt weiterhin verboten.
Eine der größten Sorgen nach der Cannabis-Legalisierung könnte sich in Hessen nun bewahrheiten. Das hessische Kultusministerium erklärte, dass volljährige Schüler und auch Lehrer bis zu 25 Gramm Cannabis mit in die Schulen bringen dürften. Solange es sich in Taschen und Rucksäcken befindet, ist es straffrei. Dies ergeht aus dem neuen Cannabisgesetz, wie das Kultusministerium verlauten ließ.
Vor Schulen ist der Konsum von Marihuana weiterhin in einem Umkreis von 100 Metern verboten. Schulen und Schulträger haben allerdings noch die Möglichkeit, durch ihre eigene Hausordnung die Mitnahme von Drogen in die Schule weiterhin zu untersagen. So könnte das mitgebrachte Cannabis konfisziertet werden – dieses müsste allerdings nach Ende des Schultages den Schülern wieder ausgehändigt werden. Einen ähnlichen Umgang gibt es bereits mit Zigaretten und Alkohol. Diese dürfen zwar verschlossen mit in die Schulen gebracht werden, der Konsum ist allerdings verboten. An hessischen Schulen gilt seit 2004 ein Rauchverbot.
Werbung
Auf Nachfrage von mehreren AfD-Landtagsabgeordneten erklärte sich der CDU-Kultusminister Armin Schwarz zu einem Gegner der Cannabis-Legalisierung. „Ich befürchte eine neue Drogenwelle auf unsere Schulen zukommen“, fuhr er vor dem Schulausschuss des Landtags aus. Er forderte mehr Unterstützung für Lehrer im Umgang mit Drogen.
Der AfD-Abgeordnete Lothar Mulch erklärte, dass die Schulen jetzt schon mit dem neuen Cannabisgesetz überfordert seien. Die Bundesländer würden das Gesetz vom Bund „hingeworfen“ bekommen. Laut dem Grünen-Abgeordneten Daniel May wolle niemand „Cannabis in die Schulen bringen“. Er argumentierte sogar, dass das Gesetz die Prävention stärke, denn es dürfe ja nicht im Umkreis von 100 vor Kitas und Schulen gekifft werden.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Man sieht jetzt schon,dass die Behörden keine Ahnung von Cannabis haben. 25 Gramm sind ne ganze Menge. Wenn man davon ausgeht ,dass man ca. 1 Gramm braucht ,um sich ein Tütchen zu drehen, dann langt der „Stoff“ für die ganze Klasse. Es müsste definitiv ein Verbot geben, irgendwelche Drogen überhaupt in die Schule mitzubringen. Drogen haben in der Schule nichts zu suchen,auch nicht in der Tasche !
Jetzt muss das Kiffen in der Schulklasse auch noch erlaubt werden, damit die Links-Grünen Lehrer auch was davon haben. Und statt Schulmilch gibt es dann Joints
Es wird doch nicht beim mit sich rumtragen bleiben. Wie naiv, um nicht zu sagen doof, sind die denn? Es wird in der Schule gekifft und gedealt werden.
Generation-Cannabis, Abtreibung ohne Limit – die eigenen Menschen sind den etablierten Parteien nichts mehr wert.
„Schüler in Hessen dürfen jetzt bis zu 25 Gramm Cannabis mit in die Schule nehmen. Solange es in Taschen verstautist, stellt es kein Problem dar, heißt es vom Kultusministerium. Der Konsum bleibt weiterhin verboten.“
ja klar…… total REALITÄTSNAH
😀🤦♂️🤦♂️
Das wird an andere Schüler weiterverkauft, auch dealen genannt.
Man kann es sich echt
nicht ausdenken.
🤦♂️🤦♂️🤦♂️
Die „Grünen“ leisten ganze Arbeit! Haben wohl Angst, dass die Kinder doch noch etwas schlauer werden können und die kommenden Wahlen noch schlechter für sie laufen.
Langsam ergibt dich das Bild…..
25 Gramm hochwertiges Marihuana sind in der Lage, einen ganzen Klassenraum durchdringend zu verstänkern. Der Geruch ist sehr stark, selbst durch Plastiktüten hindurch. Da nützt das Konfiszieren nur, wenn auch geruchsdichte Aromaversiegelungen zur Verfügung stehen. Ein Albtraum ist das, was wenn die Schulen nun von diversen Schülern etliche hundert Gramm einsammeln? Wer verwahrt das sicher? Überschreitet die zusammengesammelte Menge die erlaubten Höchstmengen, so wäre zu klären, wer die Drogen „in Besitz“ hat, solange sie konfisziert sind. Der macht sich möglicherweise dadurch strafbar. Wer „verwaltet“ das Eingesammelte? Bekommen die Tütchen Namen angeschrieben, um zu gewährleisten, daß sie an den Richtigen zurückgegeben werden? Wer bewacht die Vorräte? Werden demnächst Lehrerzimmer überfallen, um die Drogen zu erbeuten?