Werbung:

5-Punkte-Plan

„Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage“: Die Linke fordert deren Abschaffung

Die Linke möchte Hausaufgaben abschaffen, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen. „Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage“, erklärt Parteichef Jan van Aken. Schulischer Erfolg dürfe nicht länger vom familiären Hintergrund abhängig sein.

Von

Werbung

Die Partei Die Linke fordert im Rahmen eines „5-Punkte-Plans gegen Chancenungleichheit bei der Bildung“ die vollständige Abschaffung von Hausaufgaben. Der Vorschlag, der dem Stern vorliegt, zielt darauf ab, die Bildungsungleichheit zu verringern. Schulischer Erfolg dürfe nicht länger vom familiären Hintergrund abhängig sein, heißt es.

Laut Linken-Chef Jan van Aken und der bayerischen Bundestagsabgeordneten Nicole Gohlke verstärken Hausaufgaben bestehende soziale Spaltungen. In dem Plan heißt es: „Hausaufgaben vertiefen die soziale Spaltung.“ Wer in einer Familie mit hilfsbereiten, gut ausgebildeten Eltern aufwachse, habe eindeutig bessere Chancen als Kinder, die in einem weniger unterstützenden Umfeld leben. „Wer kein eigenes Zimmer hat, keine Ruhe, keine Unterstützung, bekommt schlechtere Noten“, so die Verfasser weiter. Dies sei keine individuelle Schwäche, sondern „strukturelle Ungerechtigkeit“.

Van Aken erklärt gegenüber dem Stern: „Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage.“ Er betont, dass Kinder von Akademiker-Eltern in einer deutlich besseren Ausgangslage seien. „Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer“, so der Politiker.

Die Forderung ist aus linken Kreisen nicht neu. In Berlin hat die Grünen-Fraktion ebenfalls die Abschaffung von Hausaufgaben und Sitzenbleiben gefordert. Die Verlegung der Stoffvertiefung in die Freizeit würde den Kindern und Jugendlichen „die Zeit für Erholung und Familie“ nehmen, so äußerte sich der schulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Louis Krüger gegenüber dpa. Die vertiefenden Übungen sollten stattdessen in der Schule stattfinden, so der Vorschlag. Das Bildungsniveau der Eltern und die häuslichen Rahmenbedingungen dürfen nicht entscheidend sein für die Erfüllung schulischer Aufgaben.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

91 Kommentare

  • Meine Güte. Es sind nicht die Hausaufgaben, welche die Kluft zwischen Kindern aus armen und reichen Elternhäusern vertiefen. Es ist das Bildungssystem, das nicht zuletzt durch völlig fehl gerichtete Politik immer mehr im Verfall begriffen ist. Und es ist eine ebenso fehl gerichtete Wirtschafts- und Sozialpolitik, die nicht zuletzt unter roten und grünen Regierungen ihren Weg genommen hat.
    Was bei den heutigen Linken (und Grünen) fehlt, ist der dialektische Grundverstand. D.h., sie können Ursachen und Folgen nicht mehr komplex beurteilen, sondern zäumen das politische Pferd vom Schwanz her auf.
    Eine starke Wirtschaft schafft Arbeit. Arbeit schafft Einkommen. Einkommen schafft bessere Lebensbedingungen und damit bessere Bildungschancen.
    Was nützt das aber alles, wenn der Staat seine Aufgaben nicht mehr erfüllt, sondern vernachlässigt?
    Und wenn alles im Chaos versinkt, dann werden Schulden gemacht – für alles mögliche, nur nicht das, was nötig ist.

    • Was will man auch von Leuten erwarten die ihre Hausaufgaben nie gemacht haben. Die Penner/innen die keinen Studienabschluss geschafft haben müssten ihr Bafög zurückzahlen, dann würde auch mehr Leistung kommen.

    • Bürgergeld für alle!

  • Es ist gerade das strukturelle Versagen des öffentlichen Bildungssystems, das diese soziale Determiniertheit perpetuiert – ein System, das seit Jahrzehnten auf Verschleiß fährt, unterfinanziert, überreguliert und oft pädagogisch überfordert ist. Deutschland ist eines der wenigen OECD-Länder, in denen die soziale Herkunft fast deckungsgleich mit dem Bildungserfolg korreliert. Das liegt nicht daran, dass Hausaufgaben existieren, sondern daran, dass Schulen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder nicht ausreichend ausgleichen können. Doch ein schwaches System wird nicht gerechter, wenn man es weiter entkernt. So gesehen ist der Vorschlag der Linken nicht falsch, weil er die soziale Frage aufwirft – sondern weil er sie mit einer pädagogisch simplen Antwort abtut. Ein Bildungssystem, das sich mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner begnügt, wird langfristig weder Gerechtigkeit noch Exzellenz hervorbringen. Der vielzitierte Fachkräftemangel ist die Spätfolge dieser Entwicklung.

    • Sie konstruieren parteipolitische Mythen mit AI-Alert.

      • Dass ein Verweis auf empirische Daten schon als „Mythenbildung“ gilt, ist bemerkenswert – erst recht ohne ein einziges Gegenargument. Dass sich Kommentatoren inzwischen als „moralische Meldestelle“ verstehen, ist offensichtlich mittlerweile gängige Praxis in diesem Land und die neue Form von Dialogkultur. Aber gut – Fakten bleiben Fakten. Auch mit AI-Alert.

        0
    • Vielleicht, aber ganz sicher sind Hausaufgaben für den Klimawandel verantwortlich! :-))))

  • Hauptsache, sie können ihren Namen tanzen.

  • Wie wäre es einmal mit Schuluniformen , dann wäre nicht sichtbar , wer aus reichen und armen Verhälnissen kommt.

    • auch da gibt es teure und billige Versionen…. funktioniert leider nur so halb!

    • Und einheitlich dunkler Hautfarbe…
      Und mit einheitlich unentschiedenem Geschlecht…
      usw….

    • Die Kinder (oder deren Eltern) würden sich einfach etwas anderes suchen, um sich vom Pöbel abzugrenzen. Es geht auch nicht ums Materielle, oder Sichtbare, sondern um die dahintersteckende Geisteshaltung. Und die wird man nie ändern können. In meiner Kindheit/Schulzeit gabs das auch, es hat nur niemanden gestört. Das ist es, was Linke niemals begreifen oder akzeptieren. Die wollen Gleichmacherei a la Mao. Das Gymnasium in meiner Heimatstadt wird aktuell für viel Geld in eine Gesamtschule umgewandelt. Wird das Bildungsniveau bestimmt steigern.

  • Tja, dann lernen halt alle weniger. Das wäre dann „gerecht“.
    Irgendwann kommen wir dann bei ‚Harrison Bergeron‘ von Kurt Vonnegut an.
    Kostprobe?

    THE YEAR WAS 2081, and everybody was finally equal. They weren’t only equal before God and the law. They were equal every which way. Nobody was smarter than anybody else. Nobody was better looking than anybody else. Nobody was stronger or quicker than anybody else. All this equality was due to the 211th, 212th, and 213 th Amendments to the Constitution, and to the unceasing vigilance of agents of the United States Handicapper General.

    Der Handicapper General sorgt dafür, dass die Menschen sich in allen Lebensbereichen jeweils am unteren Rand der Möglichkeiten bewegen und nur ja keiner besser ist als der andere. Und wer etwas besser kann, wird eben künstlich gehandicappt. Auch die „professionellen“ Nachrichtensprecher, die mindestens eine Sprachbehinderung haben müssen … aber sich immerhin bemühen.

    • Gleichheit durch Dummheit, Armut und Chancenlosigkeit. Die Dreifaltigkeit der Sozialisten.

      • Genau. Bin dafür, auch alle Schulen und Universitäten abzuschaffen. Dann wären endlich alle gleich und leichter zu regieren.

        1
    • „Tja, dann lernen halt alle weniger. “
      Ja, und genau DAS beweisen ja die Grünfinken seit einiger Zeit:
      mit wenig Bildung, abgebrochenen Studiumsversuchen und geschönten Lebensläufen kommt man zu gut dotierten Jobs mit exzellenter Altersversorgung und dabei ohne jede Verantwortung für Fehlverhalten / -entscheidungen.

      Mit den Englischkenntnissen der Frau Baerbock hätte ich meinen letzten Arbeitsvertrag nicht bekommen.
      Und mit so „eigenartigen“ Bildungsetappen wäre wohl mein Bewerbungsschreiben ohne Antwort geblieben.

  • Verursachen Hausaufgaben auch Erdbeben? Frage für einen Freund

    • Neeeee😃
      Den Ukraine Konflikt. ☝🏼
      Hätte damit alles vermieden werden können.

    • 365 Tage Schulferien im Jahr kann die Linke gleich mit einfordern.

    • Die Grünen vom Radio Wahnsinn , würden die Frage eindeutig mit Ja beantworten .

  • Das ist prima, dann werden meine Kinder euch demnächst ganz locker an die Wand rechnen …

    • Das könnten die meisten einheimischen Kinder heute schon mit diesen Kommunisten…

  • Mein Sohn (8 Jahre) sagte eben: „Papa, die haben gerade gesagt, die Linken wollen die Hausaufgaben abschaffen. Also da wäre ich auch dafür.“ 🤣

  • Es gibt immer einen Nachteil für Kinder aus bildungsfernen Familien. Bei 8 Stunden Schule, bleiben 16 Stunden wo die Kinder in ihrem häuslichen Umfeld lernen durch Gespräche, Geschichten vorlesen, lernfördernde Spiele, gemeinsame Unternehmungen und unterschiedliche Zuneigung, Wärme und Liebe. Ich weiß, wovon ich rede, da ich viele Jahre als Pädagoge tätig war und sehr viel Engagement gerade diese Klientel investiert habe und auch einige auf eine ganz ordentliche Schiene gebracht habe.

  • Dann soll man die Schulen doch gleich abschaffen… (Ironie)

    • Genau!
      Untericht über die öffentlich Unrechtlichen in der Sendung mit der Maus würde für die Pöbelkinder genügen.

  • Nichts Neues in Deutschland: Weil sie arm sind, können sie nicht lernen. Diese Ausrede wird alle paar Jahre wiederholt. Wer lernwillig und fähig ist, kann den für ihn höchstmöglichen Schulabschluss erreichen.

    • 👍 Volltreffer! Unsere Eltern waren Hilfsarbeiter, also ohne Berufsausbildung, von einem Studium ganz zu schweigen. Wir Kinder, vier an der Zahl, haben alle eine abgeschlosse und bestandene Berufsausbildung, wovon 2 über den 2. Bildungsweg studiert und mit bestandenen und abgeschlossen Studium! Unsere Eltern schauten nach uns. Sie förderten uns, legten großen Wert auf Lesen. Unsere Mutter kommt aus einem streng katholischen kleinem Kaff im tiefsten Schwarzwald. Sie erzählte mir, dass selten gelesen wurde, galt als nutzlose Tätigkeit. Stattdessen stand Handarbeit und Gartenarbeit auf der Freizeitliste.

  • Aber aber Herrschaften, Sie müssen den Akademiker – Eltern doch dann auch verbieten, mit ihren Kindern den Schulstoff zu Hause zu repitieren. Dazu braucht es dann auch eine neue Behörde, die diese ungerechten und subversiven Aktivitäten unterbindet. Nur so wird wahre Gerechtigkeit obwalten.

  • Ich bin so heilfroh mein Abi Anfang der 90er, und mein Studium Ende der 90er beendet zu haben. Wenn ich diese staatlich forcierte Verdummung seit Jahrzehnten sehe im Bildungsbereich, mein lieber Scholli…..darf man sich nicht wundern was da aus den Schulen auf den Arbeitsmarkt losgelassen wird.

    • Erziehung zum Vollpfosten und „Die Linke“ Genossen…

    • Ob das Ziel ist, für alle die Verdummung zu fördern— das Wissensniveau so zu senken, dass man es in Zukunft glaubt, wenn ein Politiker sagt „1+1 =7“

  • Und irgendwann schafft man auch eine gemeinsame Sprache ab. Könnte ja sein, dass diese die Ungleichheit fördert.

    Nun ja. Hausaufgaben sind Übungen und und ein Teil eines Gesamtbildungssystems.

  • Natürlich sollte das Reifezeugnis unabhängig vom gewünschtes Geschlecht bei beginnender Pubertät überreicht werden.

  • Ist ein Aprilscherz, oder?

  • Moin manchmal fragt man sich ob manche noch alle Latten am Zaun haben.

  • Komisch. Meine Mutter war Putzfrau, mein Vater war Einsteller im Dreischichtbetrieb in einer Maschinenbaufirma.

    Mein Bruder und ich haben über den zweiten Bildungsweg Studiert. Er war Fabrikleiter und ich bin in der Elektronikentwicklung.

    Also kann man auch etwas werden, wenn man nicht aus einem Akademikerhaushalt kommt. Ist alles eine Einstellung der Eltern.

    Wenn diese zu faul sind die Sprache zu lernen, was soll dann aus den Kindern werden?

    • Ist „Bürgergeld“ ein anerkannter Beruf mit Examen?

  • Bitte, bitte, bitte: es müssen sich weiss Gott nicht alle auf das Niveau der Grünen herab begeben……….

    • Wie heißt es doch so treffend:
      Diskutiere nicht mit Dummen!
      Sie ziehen Dich auf ihr Niveau herab
      und dann schlagen sie Dich mit Erfahrung !

  • „Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage“, erklärt Parteichef Jan van Aken. Schulischer Erfolg dürfe nicht länger vom familiären Hintergrund abhängig sein.
    Keiner hat mir geholfen bei den Hausaufgaben von der Familie , denn die war arbeiten , ich musste sie alleine erledigen ohne wenn und aber
    das ist die Logik die Aken nicht verstehen will

  • Der eine oder andere Kommentator hier (um nicht VIELE zu sagen) hat sicher NIE Hausaufgaben gemacht.

  • Nun, das Ziel scheint zu sein, dass Kinder immer weniger lernen. Hausaufgaben sind auch ein soziales Mittel, denn, wenn früher einer von uns mit den Hausaufgaben nicht klar kam, dann ab auf das Fahrrad und zu einem Freund oder einer Freundin. Gemeinsam hat man dann die Hausaufgaben bewältigt. Das schweißt Freundschaften zusammen und alle Eltern haben mitgeholfen. Aber hier scheint es nur noch um die Isolation der Kinder vom häuslichen Bereich zu gehen, damit wooke Lehrer noch mehr Einfluss auf die Kinder nehmen können. Und der Leistungsgedanken – es irgendwie zu schaffen und zu erledigen – der darf natürlich auch nicht sein.

  • Warum nicht gleich die Schule abschaffen , dann gibt es keine Hausaufgaben und auch kein Lehrermangel .Die freigewordenen Gebäude würden die Wohnungsnot abschwächen . Vorteile von man hinsieht .

  • Will der Herr van Aken noch einen Schnaps ?

Werbung