Schwacher Absatz
Gewinneinbruch bei Audi um 33 Prozent
Der Gewinn von Audi ist 2024 um 33 Prozent eingebrochen. Bereits am Montag kündigte das Unternehmen an, 7.500 Stellen in Deutschland abbauen zu wollen.
Von

Der Konzern teilte mit, dass das Nachsteuerergebnis auf 4,2 Milliarden Euro absank. Daher verzeichnet der Autohersteller einen Gewinneinbruch um 33 Prozent. Zur VW-Tochter Audi gehören auch die Marken Bentley, Lamborghini und Ducati. Bereits am Montag kündigte Audi an, 7.500 Stellen in Deutschland abbauen zu wollen.
Bereits 2023 ging der Gewinn von Audi zurück. So sank der Betriebsgewinn des Unternehmens im dritten Quartal um 91 Prozent, wie das Handelsblatt damals berichtete. Nur dank der Luxusmarken Bentley und Lamborghini gelang es dem Autohersteller überhaupt noch, einen Gewinn zu erzielen (Apollo News berichtete).
Werbung
Der Audi-Chef Gernot Döllner sagte laut Bild zu den neuen Zahlen: „Vor einem Jahr haben wir gesagt, dass 2024 ein Jahr des Übergangs wird. Das hat sich leider vollumfänglich bewahrheitet“. Insbesondere in China treffe eine schwache Nachfrage auf ein erhöhtes Angebot. 2024 sank der Umsatz von Audi wegen Absatzschwierigkeiten und fehlender Teile um acht Prozent auf 64,5 Milliarden Euro.
Der Finanzvorstand Jürgen Rittersberger sagte, dass Audi 2025 den Umsatz, die Rendite und den Absatz steigern will. „Die Märkte bleiben wettbewerbsintensiv“, sagte er. Man habe einen harten Weg vor sich. Das Ergebnis von Lamborghini zog die Zahl nach oben. So hat die Marke eine Marge von 27 Prozent, wohingegen Audi selbst nur 4,6 Prozent Marge hatte.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Ist doch Wurscht! In (spätestens) 20 Jahren darf eh nichts mehr auf den Straßen fahren wo hinten was rauskommt! DAS steht demnächst im GG!
Wo ist das Problem? Die begonnene Deindustralisierung wird nicht nur fortgeführt sondern soll auch in’s GG festgeschrieben werden.
Macht nichts. Demnächst werden
Produkte für den großen Krieg
hergestellt. 🙁
Die bekommen vom Sondervermögen Gelder! Keine Sorge. (Deal-Maker)
Damit bauen sie dann ein neues Werk in Indien, China oder USA und das Werk in Deutschland bleibt noch dann offen bis nach der nächsten Wahl im besten Deutschland!
War das vor kurzem nicht hier schon Thema?
Aber was solls: Deutschland hat mittlerweile wieder einen Exportschlager: Die USA betteln bei uns um…..EIER! Kann man sich nicht ausdenken! Eier als Exportschlager….
No comment
Weiter so! Hier geht alles den Bach herunter, aber die kommende ReGIERung verschuldet uns über Generationen hinaus! Weiter, immer weiter! Wir ballern die Kohle raus und stehen bald ohne Industrie da. Den Politikern ist dieses Land genau so egal wie die Bürger. Sie haben ja ihre Schäflein im Trockenen. Aber Deutschland hat sich selbst zerstört. Glückwunsch, liebe CDU-Wähler!
In einigen Jahren haben wir Verhaeltnisse wie in Venezuela. Durch den Import von Gewalttaetern werden dann Reisewarnungen ausgesprochen, was den Tourismus zusammenbrechen lassen wird. Die Steuern werden so hoch sein, dass fast niemand mehr in der Lage ist, gut zu leben. Polizei und Justiz sind nicht mehr fuer das Volk da und Autos aus Deutschland wird sich kaum einer leisten koennen.
Der Markt in Deutschland wird in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, weil die Totengraeber ganze Arbeit geleistet haben.
Wo nichts intellektuell vorhanden ist, sprich Substanz, kann auch nichts mehr fuer die Zukunft entstehen. Die Zukunft spielt woanders, obgleich ich nicht sagen will, dass auch diese Form des Verzichts eine gewisse Heilung sein kann. Wohlstandsverwahrlosung fuehrt immer zu einer Degeneration der Voelker.
33. Das ist doch rechtsradikal.
Zwar ist der gesellschaftliche Prozess einer zunehmend rascher entschwindenden Ertragskraft prinzipiell reversibel. Dafür aber, die Stärke wiederzugewinnen, die allein steigende Gewinne ermöglicht, fehlt es noch immer am intellektuellen Rüstzeug. In der Sprache des Militärs formuliert, steht nicht zuletzt die Audi AG deshalb inzwischen „blanker als blank“ da. Insofern erstaunt es ungemein, dass vor allem die Industriegewerkschaft Metall auch künftig sich im Angesicht der Versuche abweisend zeigt, zumindest akademisch für die nötige Abhilfe zu sorgen. Die Organisation der Arbeiterbewegung sitzt damit der Illusion auf, es wäre anderswoher zu bekommen, was einem die Wissenschaft nicht geben kann. Mithin lässt das Handeln der gewerkschaftlich dort organisierten Betriebsräte deshalb den Schluss zu, die grundlegende Lösung des Problems lieber vor sich herzuschieben; anstatt endlich die Zukunft bei den Hörnern zu packen, wie es allen voran Bundespräsident Steinmeier erklärtermaßen fordert.