Werbung:

Werbung:

Pressekonferenz

Gelände nachlässig kontrolliert: Secret Service räumt nach Attentat auf Trump konkrete Fehler ein

Der Anschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Juli dieses Jahres hätte möglicherweise verhindert werden können. Eine interne Untersuchung des Secret Service deckt nun eklatante Sicherheitslücken auf. Die Strafverfolgungsbehörde gelobt Besserung.

Werbung

Der versuchte Mordanschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump am 13. Juli in Butler, Pennsylvania, hat gravierende Sicherheitsmängel beim Secret Service offenbart. In einer Pressekonferenz am Freitag präsentierte der geschäftsführende Direktor Ronald L. Rowe Jr. die Ergebnisse der internen Untersuchung. Seine Vorgängerin war nach dem Attentat zurückgetreten.

Die Untersuchung deckte schwerwiegende Mängel auf: Die Absicherung des Lagerkomplexes war unzureichend, und es gab erhebliche Kommunikationsprobleme zwischen dem Secret Service und den lokalen Sicherheitskräften. Zwei getrennte Kommandoposten und unterschiedliche Funkfrequenzen führten dazu, dass lokale Polizeieinheiten nicht wussten, dass ihre Übertragungen den Secret Service nicht erreichten. Besonders schwerwiegend war das Versagen der Drohnenerkennungstechnik am Veranstaltungstag. Hätte diese funktioniert, wäre der Attentäter möglicherweise rechtzeitig entdeckt worden.

Wichtige Informationen seien nicht über den üblichen Kommunikationskanal weitergegeben worden und hätten damit nicht alle erreicht, so Rowe. Probleme seien vorab erkannt, aber nicht an Vorgesetzte weitergereicht und nicht behoben worden. Einzelne Agenten, die das Gelände im Voraus kontrolliert hätten, seien nachlässig gewesen. „Diese Mitarbeiter werden zur Rechenschaft gezogen.“

„Es ist wichtig, dass wir uns für die Fehler vom 13. Juli zur Rechenschaft ziehen und die daraus gezogenen Lehren nutzen, um sicherzustellen, dass wir keinen weiteren derartigen Einsatzfehler mehr haben“, erklärte Rowe. „Was mir klar geworden ist: Wir brauchen einen Paradigmenwechsel in der Durchführung unserer Schutzoperationen.“

Delivered by AMA

Am 13. Juli entging Trump nur knapp einem Mordanschlag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania. Der 20-jährige Attentäter Thomas Crooks konnte ungehindert auf das Dach eines nahegelegenen Lagerhauses gelangen und hatte von dort freie Sicht auf Trump. Er feuerte acht Schüsse ab, bevor er von einem Scharfschützen des Secret Service getötet wurde. Bei dem Vorfall kam ein Teilnehmer ums Leben, zwei weitere wurden verletzt. Der Täter wurde trotz auffälligen Verhaltens vor Trumps Auftritt nicht gestoppt.

Lesen Sie auch:

In Reaktion auf die Vorfälle wurden fünf Agenten vom Dienst suspendiert, und die damalige Direktorin Kimberly A. Cheatle trat zurück. Der Kongress hat bereits Anhörungen einberufen. Das FBI und die Pennsylvania State Police haben Ermittlungen eingeleitet.

Erst kürzlich kam es zu einem weiteren Attentatsversuch: An Trumps Golfplatz in Florida versteckte sich ein bewaffneter Mann in den Büschen, während der Ex-Präsident nur wenige Meter entfernt spielte. Der Täter Ryan W. Routh wurde rechtzeitig gesichtet und festgenommen, bevor er zur Tat schreiten konnte. Der Secret Service hatte die Golfanlage vorher nicht großflächig abgesucht, ehe Trump sich dort aufhielt. Dafür geriet der Secret Service erneut in die Kritik.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten (hier unsere Kommentar-Richtlinien). Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

13 Kommentare

  • Vorsatz.

  • nach dem ersten Anschlag gab es bei dem zweiten versuchten Anschlag wieder die gleichen Fehler..
    Ich glaube nicht an Zufälle,sondern dass mehr dahinter stecken,um Trump zu beseitigen.
    Der linke tiefe Staat in den USA ist unberechenbar geworden..Und die,die jetzt angeblich aufklären,sind wohl eher sauer,dass es immer noch nicht geklappt hat

  • Mal angenommen, ich würde hier ein „Versagen“ erkennen können / wollen, dann müsste ich folgerichtig den europäischen Kontinent in Richtung Südpol verlassen.
    Ein solcher „secret service“ kann ganz unmöglich ein Aushängeschild unser aller Schutzmacht sein. Erstaunlicherweise „versagt“ der bei den Demokraten nie. Außer bei JFK, der der FED die Gelddruckmaschinen abspenstig machen wollte.

    • Die Amis schützen uns nicht.
      Sie bluten uns finanziell aus und lassen uns fallen,wenn Deutschland am Ende ist.
      Lesen Sie Thomas Röper zu RAND,dann wissen Sie was gerade mit uns geschieht.

      • So ein Quatsch.
        Das ergibt in keiner Beziehung irgendeinen Sinn.
        Weder wirtschaftlich, noch politisch und schon mal auf gar keinen Fall geopolitisch – nicht mal für die Demokraten – für die ganz besonders nicht. Die kämpfen um Europa wie kein zweiter. Trump würde ich schon eher zutrauen zu sagen : macht euern Sch…. alleine.

        0
        • Es ergibt in jeder Beziehung einen Sinn.
          Sie haben null Wissen.
          Sie wollen sich damit nicht auseinandersetzen.
          Lieber halbwegs heile Welt und hier auf Kommando Apollo’s „Stöckchen holen“.
          Apollo neuer Bericht.
          Wortleser springt sofort drauf.

          0
          • Ach ja ? Dann erklär mir doch den Sinn !

            0
  • Warum sind dann die Fehler des Secret Service genau bei Trump zum zweiten Mal passiert. Ich vermute, daß im Politestablishment nicht nur in den USA viele auf genau diese Ereignisse hinarbeiten. Auch in D hat 2016 nach der Wahl von Trump einer der Zeit- Herausgeber dessen Ermordung im öffentlich-rechtlichen in den Raum gestellt.

    • Quatsch. Wäre es so und wären sie erfolgreich, wäre der Secret Service (zumindest in seiner jetzigen form) Geschichte und die Schuldigen alle arbeitslos.
      Ihre Meinung ist reine Spekulation.

  • Meine Vermutung war: Die haben die Resteagenten bei Trump eingesetzt; Agenten, die womöglich nur Verwaltungsaufgaben durchführen. Garantiert keine Fieldagents.
    Wenn man den Secret Service bei Wish bestellt……

    • das ist so gewollt

  • Soll mir noch einer weismachen wollen, das wäre nicht absichtsvoll geschehen. Die Betroffenheitsfloskeln können sich Biden und Harris getrost sparen.

  • Das war eher geplanter Vorsatz der Dems.

Werbung