Regulierung des Verbrauchs
„Effizienz-Check“: So will die Regierung jetzt das Heizverhalten der Bürger überwachen
Betreiber und Nutzer einer Gasheizung müssen bis September 2024 einen obligatorischen „Effizienz-Check“ durchführen. Dieser muss nicht nur selbst bezahlt, sondern bestmöglich jährlich wiederholt werden – auch bei nagelneuen Anlagen. Etwa 14 Millionen Heizungen sind betroffen.
Von
Fossile Gasheizungen werden kaum noch gefördert, sollen durch eine Ampel-Gesetzgebung eher teurer werden und bestmöglich durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit der „Sicherung der Energieversorgung über mittelfristige wirksame Maßnahmen“ wurde dann im Oktober 2022 ein „Effizienz-Check“ für Betreiber einer Gasheizung Pflicht. Dieser Check wird 2024 fällig und kostet die Vermieter nicht nur Geld, das durch erhöhte Mieten von den Mietern eingefordert wird, sondern soll obligatorisch bei jeder Gasheizung durchgeführt werden – auch, wenn diese nagelneu ist.
Die Betreiber von Gasheizungen erhalten dann einen Brief und werden dazu aufgefordert, die Untersuchung der Anlage bis zum 15. September durchführen zu lassen. Dabei soll getestet werden, ob die Gasheizungen „energiesparend genug eingestellt sind“ teilte die Stadt Berlin im Oktober 2022 mit und bezifferte die Kosten auf etwa 80 bis 160 Euro, wenn die Prüfung im Zuge von Wartungsarbeiten durchgeführt wird. Danach wird eine jährliche Überprüfung empfohlen, die dann ebenfalls während der jährlichen Untersuchung des Heizsystems von den Schornsteinfegern vorgenommen werden kann. Andreas Schuh, Obermeister der Schornsteinfeger-Innung in Berlin, ging 2022 dafür von Kosten von fünf bis 15 Euro pro beheizten Quadratmeter aus.
Werbung
Weil es immer wieder vorkommen würde, dass die Nutzer einer fossilen Gasheizung aus Unwissenheit deren Einstellungen verändern, sei eine solche jährliche Überprüfung sinnvoll, um „Einsparmöglichkeiten“ aufzuzeigen, schreibt das Handwerksblatt. Die Betreiber oder Nutzer erhalten dann einen Bericht, der aufzeigen soll, was an einer Gasheizung alles falsch eingestellt ist. Dann sollen im Namen des Klimaschutzes kleine Änderungen vorgenommen werden. Der Staat kann dementsprechend jährlich das Heizverhalten der Verbraucher abfragen und dokumentieren.
Seit Anfang des Jahres gilt eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes, in welchem Gasheizung zumindest nicht verboten werden, deren Reparatur auch zugelassen wird, sollte eine Gasheizung jedoch irreparabel erscheinen, so werden die Betreiber zu einem Beratungsgespräch verpflichtet. Im Oktober 2022 bezeichnete die Stadt Berlin ein solches Gespräch als Vorteil, weil „Eigentümer und Nutzer laut der Verordnung über weitergehende Möglichkeiten der Energieeinsparung informiert werden müssen“, also Werbung für klimafreundliche Heizsysteme, wie etwa Wärmepumpen, gemacht werden kann. Eine solche Energieberatung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt. Das BAFA wiederum ist direkt dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstellt.
Deutschlandweit gibt es etwa 14 Millionen Anlagen, die meist mit Erdgas betrieben werden. Durch den „Effizienz-Check“ erhofft sich die Bundesregierung eine Regulierung des Energieverbrauchs.
Die Gängelung durch die Parteien geht weiter. Die lassen sich immer was neues einfallen.
Die werden noch Steuern erfinden wovon kein Mensch zuvor was gehört hat.
So ein Schwachsinn!
Wenn der Schornsteinfeger im Sommer die Einstellung der Heizung überprüft, woher weiß er denn dann, wie ich meine Heizung im Winter zum Heizen eingestellt habe?
Und wie will der Schornsteinfeger festlegen, wieviel Quadratmeter ich im Winter beheize? Üblicherweise beheizt doch niemand alle Räume, obwohl diese mit Heizkörper ausgestattet sind.
Letztlich ist das alles wohl wieder nur gemacht, um den Bürgen Geld aus der Tasche zu ziehen und bestimmten Berufszweige damit zu subventionieren.
Hat sich die Sache die Schornsteinfegerbranche ausgedacht?
Was kommt als Nächstes? Prüfung der Tiefkühltruhen auf zu hohe Fleischbestände? Nachweis über 2x wöchentliches veganes Essen? Die können mich mal!
In solch einem Beratungsgespräch werde ich dann möglicherweise als Mieter darauf hingewiesen, dass ich mich zukünftig mit einem Waschlappen reinigen soll ?
Die Kosten für den Betrieb einer Gasheizung sind in den letzten Jahren exorbitant gestiegen. Von daher sind alle Nutzer daran interessiert die Kosten möglichst gering zu halten, da es eben auch viele andere Kostensteigerungen zu bewältigen gibt, die nicht nur aus inflationären Gründen den Menschen auferlegt werden.
Für mich ist das hier nur Gängelung und Bevormundung; ja sogar eine Form der Entrechtung !
Das werd ich mal schön aussitzen
Na prima, da werden dann die Daten für zukünftige Gängelungen erhoben. Und der Michel zahlt es noch.
Wieso es bei einer Gasheizung überhaupt einen Schornsteinfegers bedarf? Keine Ahnung – REPARIEREN muß dann ja doch jemand anderes. Schland kaputt!