Landtagswahl 2024
Thüringer favorisieren AfD-CDU-Koalition in aktueller Umfrage
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Institut Wahlkreisprognose eine aktuelle Umfrage zu der Landtagswahl in Thüringen. Der Zuspruch für die AfD ist demnach ungebrochen. Bemerkenswert ist dabei, dass die beliebteste Koalition unter den Wählern eine aus AfD und CDU ist.
In gut acht Monaten wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Für die Wahl wurde nun eine aktuelle Umfrage von dem Institut Wahlkreisprognose veröffentlicht. Der statistische Fehler der Umfrage wird mit durchschnittlich +/- 3,1 Prozent angegeben. Demnach ist der Zuspruch für die 2013 gegründete AfD wohl ungebrochen. Die Umfrage sieht die Partei bei 36,5 Prozent. Gegenüber der letztmaligen Umfrage des Instituts im Mai bedeutet dies ein sattes Plus von 6,5 Prozent.
Ampel-Parteien mit deutlichen Verlusten
Die Linke kann um 2 Prozentpunkte zulegen und kann der Umfrage zufolge mit 27 Prozent der Zweitstimmen rechnen. Alle anderen Parteien steigen in der Wählergunst ab. Die Grünen wären mit 3 Prozent abgeschlagen nicht mehr im Landtag vertreten. Ebenso würde auch die FDP (4 Prozent) an der 5-Prozent-Hürde scheitern. Die Kanzlerpartei SPD würde es als einzige Regierungspartei mit 7 Prozent noch in den Landtag schaffen. Die Ampel kommt bei den Landtagswahlen 2024 laut der Umfrage des Instituts Wahlkreisprognose also auf gerade einmal 14 Prozent. Die CDU sieht die Umfrage bei 16 Prozent, was einem Minus von 1,5 Prozent entspricht.
Werbung
Ein erheblicher Stimmungswechsel ist auch bei den Erststimmen zu verzeichnen. Von 42 zu gewinnenden Direktmandaten würde die AfD nach Stand der Umfrage 36 gewinnen. Dies sind neun mehr als noch im Mai für die AfD prognostiziert worden waren. Die CDU würde hingegen 7 Direktmandate verlieren und könnte in ganz Thüringen nur noch zwei direkt gewählte Abgeordnete vorweisen.
Mehrheit für Schwarz-Blau
Das Institut Wahlkreisprognose hat neben der voraussichtlichen Wahlentscheidung auch die Koalitionspräferenzen der Wähler abgefragt. Demnach spricht sich eine relative Mehrheit der Thüringer mit 41 Prozent für eine Koalition von AfD und CDU aus. Eine Koalition von Linke, CDU und SPD sowie Linke und CDU kommt auf 33 beziehungsweise 31 Prozent. Die Mehrheit der CDU-Wähler (50 Prozent) präferiert eine Koalition mit den Linken und 41 Prozent eine Koalition von CDU, SPD und Linken. 33 Prozent der CDU-Wähler wollen eine Koalition mit der AfD. Mehrfachnennungen waren hier möglich.
Auf die Frage, welche Partei die Landesregierung von Thüringen anführen soll, spricht sich eine Mehrheit von 36 Prozent für die AfD. Etwas weniger nennen hier die Linke (32 Prozent). Mit größerem Abstand folgt der Wunsch nach einem CDU-geführten Kabinett (20 Prozent). Bei der Besetzung des Ministerpräsidenten-Amts wollen jeweils 28 Prozent der Wähler einen Kandidaten von der Linken oder der AfD.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Mit der linksextremistischen CDU ist kein Staat zu machen. Eine Partei liefert was deren Mächtige wollen. Wer sind die Mächtigen in der CDU? Der Jungstalinist Günther und seine entdeutschte Karin Prien, beides Habecks Grünenknechte und bereit für die Koalition mit den Mauermördern. Armin Laschet, Spitzname in NRW Türkenarmin und sein Nachfolger Wüst, hat nicht nur die Koalition mit den Grünen eingefädelt und Laschets türkisches ISlamisten-U-Boot Serap Gülle übernommen. Dazu die Blutnato-Knechte Norbert Röttgen, Roderich Lithium Kiesewetter und Fritze Blackrock.
Da paßt nichts von zur Thüringer AfD. Die Leute sollen mal aufhören zu träumen. Wer CDU wählt wählt grün. Ob in Sachsen, ob in NRW. Oder macht sich zu deren Bückling wie Strobl in BaWü. Die CDU ist eine Kommunistenblockpartei. Wie in der DDR. Wer das nicht will darf die nicht wählen!
Ich verstehe nicht, warum sich AfD Anhänger immer wieder die CDU als Koalitionspartner wünschen. Die einst konservative CDU gibt es nicht mehr! Sie will auch nicht mehr konservativ sein sondern hat sich in den linken Parteienblock eingereit. Da könnte die AfD auch gleich mit den Grünen oder der umbenannten SED koalieren.
Das würde bedeuten daß es in Thüringen zu keiner Regierungsbildung kommen kann da die CDU ja nicht mit Rot und Blau koalieren will.
Wir stehen vor einer neuen Herausforderung für die Demokratie. Ein Brandmauer gegen die Volkspartei AFD (über 22%) ist Antidemokratisch. CDU Wähler müssen aufwachen.
Man darf gespannt sein, ob der CDU die Brandmauer wirklich wichtiger ist als eine Regierungsbeteiligung.
Daher also die Panik von Müntefering, dass die AfD der SPD die Rentner weg schnappt. In Thüringen hat das ja schon ganz gut geklappt und die alten SED Seilschaften haben sich fest in der Linkspartei etabliert.
Die Brandmauer gegen Rechts begrenzt die Möglichkeit der CDU zu einer Regierungsbeteiligung. Die Wähler erkennen, dass ihre Stimmabgabe für die CDU zu einer schwarz-bunten Koalition führen wird, die sie aber nicht wollen.
Wer wertkonservative Politik will kann folglich nur die AfD wählen. Ich empfehle der CDU, schon jetzt eine Koalition mit der AfD zu prüfen – verbunden mit dem Versprechen, die Koalition bei Verstößen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung aufzukündigen.