Kernkraftwerk Tomari
Stromkosten in Japan sinken dank Reaktivierung eines Atomkraftwerks um 11 Prozent
Nachdem das Kernkraftwerk Tomari in der japanischen Präfektur Hokkaido wieder in Betrieb genommen werden soll, kündigte das örtliche Energieunternehmen an, die Strompreise trotz hoher Investitionen um 11 Prozent zu senken.
Ende Oktober kündigte der Energieversorger Hokkaido Electric Power Company (HEPC) an, die Strompreise für Haushalte um 11 Prozent zu senken. Grund dafür ist die Wiederinbetriebnahme von Block 3 des Kernkraftwerks Tomari. 2012 wurde die Anlage im Zuge der Fukushima-Katastrophe stillgelegt. Im April 2025 erfüllte die Tomari Einheit 3 die neuen Sicherheitsstandards, die nach der Tragödie eingeführt wurden. Nun plant die HEPC die Wiederinbetriebnahme möglichst schnell ab frühestens 2027.
Durch die Stilllegung des Tomari-AKW stiegen die Strompreise durch mehrere Preiserhöhungen in den letzten Jahren um ungefähr 50 Prozent. Trotzdem sendet die bevorstehende Preissenkung ein positives Signal an die Verbraucher. Auch das Vertrauen in die Kernkraft soll damit wieder steigen.
Werbung
Zusätzlich investiert das Unternehmen 289 Millionen Euro in Sicherheitsmaßnahmen. Tarifsenkungen nach Reaktor-Neustarts sind in Japan üblich, bewegen sich normalerweise jedoch im moderaten einstelligen Prozentbereich. Eine positive Entwicklung für die Region, die zeigt, dass eine verantwortungsvolle Energiepolitik und finanzielle Stabilität für langfristig niedrigere Energiepreise sorgen kann.
Japan verfolgt somit einen pragmatischen Ansatz, der Kernkraft, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien kombiniert, um die Versorgung kosteneffizient zu gestalten. Ein fundamentaler Unterschied zu Deutschland, das einen ideologisch motivierten Atomausstieg umgesetzt hat.
Werbung
Zuletzt weckte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nach einem Gespräch mit dem Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), Rafael Grossi, Hoffnung auf eine mögliche Rückkehr Deutschlands zur Kernkraft. Reiche habe ihm versichert, dass das „Thema sehr ernsthaft geprüft wird“, sagte Grossi gegenüber Politico. Im Fokus stehen dabei vor allem kleine modulare Reaktoren (SMR). Diese neuartigen Reaktoren basieren zwar auf herkömmlicher Spaltung, können aber in modularer Bauweise seriell gefertigt werden. Dadurch gelten sie als deutlich kostengünstiger und schneller zu bauen als gängige Kernkraftwerke. Bereits kurz nach ihrem Amtsantritt betonte Reiche, dass sie SMR als Chance für Deutschland sehe (mehr dazu hier).
Freund von Apollo News werden
Nein! Doch! Oh!
hatte uns Göring Eckardt nicht versprochen, dass nach dem Ende der AKWs in Deutschland die Strompreise sinken werden. Der „Atomstrom würde die Netze verstopfen“ Oder hatte sie da einfach nur eine „Dunkelflaute“?
Bei der Dame herrscht das ganze Jahr Dunkelflaute.
Drei Prozent Wahlergebnis und trotz Dunkelflaute in den Bundestag geschoben, obwohl von so gut wie Niemandem gewählt, das verpflichtet.
Sonne und Wind schicken ja bei ihr auch keine Rechnung. Die übrigen Kosten gehen dann bei ihr in der Dunkelflaute unter.
Diese Kreatur und das Milieu, dem sie entstammt, *sind* eine humanitäre Dunkelflaute.
Und die Luft wird auch wieder besser.
Ein Träumchen…….
Gas & Kohle > Atomkraft
Jaap, und für saubere Luft flächendeckende Aufforstung vorantreiben, da kann man mit ruhigen Gewissen dann weiter Verbrenner fahren. Bäume reinigen die Luft, das war Jahrzehnte langes Grundschulwissen,
Unmöglich! Robert und VdL sagen was anderes. Ausserdem wäre Merkel sehr böse.
Das der Strompreis bei AKW’s sinkt ist keine höhere Mathematik aber das verstehen die Gläubigen aus der Co2 Kirche nicht!
Wird Japan nun international von Deutschlands Regierung geächtet?
Da Japan auch immer rechter wird, ist das gesichert.^^
Deutschlands Politker Logik! Wenn kein Wind weht, dann bauen wir noch mehr Windräder.
Ist sowieso alles vorbei in der EU! Wegen dem 90% Ziel CO2 einzusparen verlässt die Industrien Europa!
Dann reicht die Sonne und die schickt ja keine Rechnung wie wir alle wissen!
—
Glückwunsch an Japan wegen ihrer intelligenten Politiker!
Bei uns herrscht Verblödung pur!
Jetzt dachte ich schon, die Japaner würden mit den Almans um die Wette sprengen ?!
Falsch gedacht.
Die wollen halt.
Die hier wollen halt nicht.
———
Umgerechnet heisst das dann: noch 9 Kraftwerke und sie zahlen FAST nichts mehr…..
Naja, fast eben.
Aber nachvollziehbarer als ne Kugel Eis.
Und wird das auch in unseren Staatsmedien gebracht? Wahrscheinlich nicht.
Noch 8 dazu anschalten, dann ist der Strom GRATIS!!! Genial diese Japaner!
Logik? Neid auf Japan?
Sarkasmus/Ironie?
Die Japaner werden die Deutschen, die aufgrund grüner Ideologie ihre Kraftwerke in die Luft sprengen, wohl schon als absonderliche Menschen erleben.