Werbung:

Geheimdienstinformationen

US-Regierung: Iranisches Atomprogramm um bis zu zwei Jahre zurückgeworfen

Das Pentagon geht offiziellen Angaben zufolge nun davon aus, dass der amerikanische Angriff auf iranische Atomanlagen erfolgreicher war, als zwischenzeitlich gedacht. So soll das Atomprogramm um bis zu zwei Jahre zurückgeworfen worden sein.

US-Präsident Donald Trump

Werbung

Der amerikanische Angriff auf drei iranische Atomanlagen in der Nacht zum 22. Juni könnte erfolgreicher gewesen sein, als zwischenzeitlich angenommen. Das gab das Pentagon am Mittwoch bekannt. „Wir haben ihr Programm um ein bis zwei Jahre zurückgeworfen, zumindest laut Geheimdiensteinschätzungen innerhalb des Verteidigungsministeriums“, sagte dazu der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums Sean Parnell gegenüber Journalisten.

Zwischenzeitlich waren laut mehreren US-Medien, darunter der New York Times und CNN, die Prognosen über die Effektivität des Luftschlags auch innerhalb der US-Regierung deutlich schlechter: So wurde vermutet, dass das iranische Atomprogramm nur um wenige Monate zurückgeworfen sei – dies hat sich bislang also nicht bestätigt. Die US-Regierung wirft den Zeitungen in dem Zusammenhang Falschbehauptungen vor.

US-Präsident Donald Trump hatte sich nach den präzisen Luftschlägen, die durch sieben B-2 Tarnkappenflugzeuge durchgeführt wurden, äußerst optimistisch geäußert: „Wie Satellitenbilder zeigen, wurden alle Atomanlagen im Iran massiv beschädigt. „Auslöschung“ trifft es genau! Das abgebildete weiße Gebäude ist tief in den Fels eingebettet, selbst sein Dach liegt weit unter der Erdoberfläche und ist vollständig vor Flammen geschützt. Die größten Schäden entstanden weit unter der Erdoberfläche. Volltreffer!!!“, schrieb der Republikaner nach dem Angriff auf Truth Social.

Nach dem Luftschlag und einer halbherzigen iranischen Vergeltung auf amerikanische Militärbasen im Irak und Katar, bei der niemand zu Schaden kam, verkündete Trump dann einen Waffenstillstand zwischen den beiden Ländern. Seitdem hat sich der Iran jedoch noch weiter abgeschottet: So hat das Regime die Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) eingestellt. An seinem Atomprogramm möchte das Land jedoch festhalten – damit scheint das Kernproblem, weshalb Israel Mitte Juni einen Angriff auf iranische Atomanlagen gestartet hatte, immer noch nicht gelöst zu sein.

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

8 Kommentare

  • „Sogar“ um bis zu zwei Jahre? NUR!
    Ich hatte mir davon eigentlich „dauerhaft“ erhofft. Was, wenn wieder die Wischiwaschhi-Charlie-Browns drankommen. Dann ist es in zwei Jahren schon wieder so weit.
    Na ja, besser als nichts.

    2
  • Zwei Jahre? Das ist nicht viel, da hat man anfangs aber den Mund „voller“ genommen.

  • Guter Job! 🙏

  • Dann fällt der nächstes völkerrechtswidrige Angriff ja noch in Trumps Amtszeit.

  • Dann gilt es nachzuschärfen Donnie.

  • Ist das nur Background-Gefechtslärm oder diesmal echt?

  • Gut so, Mister Trump! Diese Leute müssen kleingehalten werden. Von denen haben wir in Europa schon genug. Brauchen wir hier nicht.

Werbung