Bremer Stadtmusikanten
Mitglieder der Letzten Generation bekommen Rechnung von Feuerwehr nach Farbattacke
Drei Mitglieder der Letzten Generation beschmierten die Skulptur der Bremer Stadtmusikanten mit Farbe. Jetzt kam die Rechnung von der Feuerwehr, die das Denkmal gereinigt hatte.

Am 5. Juli hat die Letzte Generation die berühmte Skulptur der Bremer Stadtmusikanten mit oranger Farbe beschmiert. Dank des schnellen Eingreifens der Bremer Feuerwehr konnte die Farbe schnell entfernt werden und es ist kein bleibender Schaden an Hahn, Katze, Hund und Esel entstanden.
Doch schon jetzt bekommen die Stadtmusikanten-Beschmutzer erste Konsequenzen zu spüren. Die drei Mitglieder der Letzten Generation, die an der Aktion beteiligt waren, müssen die Reinigung bezahlen, wie der Weserkurier berichtet. Berechnet wird dabei der Einsatz des Feuerwehrhilfefahrzeuges sowie die Personalkosten der eingesetzten Feuerwehrmänner. Da der Einsatz schnell vorbei war und auch nur so viel Feuerwehr ausgerückt war, wie nötig war, um das berühmte Denkmal wieder zu säubern, belaufen sich die Kosten auf nur auf rund 240 Euro.
Werbung
Ob diese Rechnung jedoch jemals bezahlt wird, ist ungewiss. Die Letzte Generation bildet bestimmte Mitglieder, sogenannte „Wildbienen“, extra für gezielte Sachbeschädigungen, wie zum Beispiel für Farbanschläge, aus. Da die „Wildbienen“ von vornherein davon ausgehen, dass sie aufgrund ihrer vorsätzlichen Sachbeschädigungen sich mit hohen Schadensersatzforderungen konfrontiert sehen, leben sie unterhalb der Pfändungsgrenze und können beziehungsweise wollen solche Strafen nicht bezahlen. Auch wenn sie theoretisch die 240 Euro zahlen können, macht es aufgrund ihres Lebensmodells keinen Sinn diese zu bezahlen.
Neben der 240 Euro Rechnung kann auf die drei Mitglieder der Letzten Generation noch ein Verfahren wegen Sachbeschädigung hinzukommen. Dass dieser durchaus mit einem Freispruch enden kann, zeigt eine andere Farbattacke der Letzten Generation aus dem März 2023. Damals wurden mehrere Eimer schwarze Farbe auf das Grundgesetzdenkmal in Berlin geschüttet. Da die Farbe abwaschbar war und kein Schaden entstanden ist, kam es zu keiner Verurteilung.
Anders sah es hingegen bei dem Farbanschlag auf das Brandenburger Tor aus. Die Farbe setzte sich in den Sandstein fest und die Reinigung war sehr aufwändig. Insgesamt wurden 14 Mitglieder der Letzten Generation anschließend festgenommen. In verschiedenen Gerichtsprozessen wurden verschieden harte Urteile gefällt. Unter anderem wurden drei Täter wegen Sachbeschädigung zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Die Reinigungskosten beliefen sich auf 115.000 Euro. Die Rechnung wurde den Tätern ebenfalls in Rechnung gestellt, bezahlt wurde sie noch nicht.
Sie haben brisante Insider-Informationen oder Leaks? Hier können Sie uns anonyme Hinweise schicken.
Fünf Jahre jeden Freitag die Schule geschwänzt – das ergibt rechnerisch ein ganzes Schuljahr nicht anwesend.
Das zeigt den Bildungsnotstand – hausgemacht ,-)
Sozialdienst leisten im Pflegeheim oder Knast.
Bezahlt wurde sie noch nicht und wird auch nie bezahlt werden von denen.
Mittellose Drohnen werden ausgesandt um Straftaten zu begehen. Darauf muss man erstmal kommen. Würden sie doch besser zum Bäume pflanzen ausgesendet…
Anscheinend ist die Feuerwehr billiger als der Rettungsdienst. Als ich einen Rettungswagen mit 2 Sanitätern benötigt hatte, mit ca. 10 Min Fahrt zum Krankenhaus wurden dafür bereits 500 Euro berechnet.
Deiche bauen von Hand.
Es sind schon Leute wegen geringerer ( nicht bezahlter) Strafen in den Knast gewandert, zum Beispiel wegen Schwarzfahren.
Welchen Wert haben in Zeiten der rot-grünen Regierung Recht und Gesetz.für bestimmte Menschen?
Ich finde Wildbienen sollte man auswildern…
Abgesehen von der Unsinnigkeit dieser gesamten Organisation, da es schlicht keinen Klimaschutz geben kann, habe ich dennoch gewissen Respekt für Menschen, die bereit sind, für das vermeintlich erfolgreichere Vertreten ihrer Ziele bewusst unterhalb der Pfändungsgrenze zu leben.
Solche Menschen bräuchte man für bessere Ziele, auf unserer Seite!
Man vergleiche das z.B. mit Fußballern, die ihren Heimatverein verlassen, weil sie woanders 12 statt 10 Millionen pro Jahr verdienen können. Und wenn man das kritisiert, muss man sich meistens noch anhören: „Würde doch jeder so machen“…