Falsch gewettet? So holen Sie sich Ihr Geld zurück

Jeder Spieler kennt den Frust über eine verlorene Wette. Wenn das Geld bei einer illegalen Wette verloren wurde – und das vor allem eine beträchtliche Summe ist – dann ist der Ärger noch größer. Doch gibt es Abhilfe: Man kann die Fehler der Vergangenheit wiedergutmachen und sich das Geld zurückholen, das man verloren hat! Wie das geht? Mithilfe des Rechtsdienstleisters von Unzock.de. Wer 2021 bei gesetzlich nicht erlaubten Zweitlotterien Geld verloren hat, sollte sich beeilen, die Rückforderung zu stellen, ehe der Anspruch Ende des Jahres verjähren könnte. 

In Deutschland sind viele Formen des Glücksspiels erlaubt. Verboten sind allerdings Zweitlotterien, bei denen auf das Ergebnis der staatlichen Lotterien gewettet wird. Wer Zweitlotterie spielt, spielt kein staatliches Lotto! Größter Anbieter dieses illegalen Glücksspiels ist die Firma „Lottohelden.de”. Wetten, die bei „Lottohelden.de” abgeschlossen wurden, sind ungültig und das Geld kann in vielen Fällen zurückverlangt werden. 

Mit Unzock.de sind Sie dabei nicht mehr alleine. Denn das Team prüft 
kostenlos die Erfolgsaussichten und übernimmt das Gespräch mit dem 
Glücksspielbetreiber. Der gesamte Prozess ist für Sie risikofrei. Nur im Erfolgsfall werden zehn Prozent des zurückerstatteten Geldes einbehalten. Die restlichen 90 Prozent können Sie gleich wieder beim Online-Poker setzen – oder auf dem Weihnachtsmarkt ausgeben. 

Es kann nicht nur bei illegalen Zweitlotterien Geld zurückgeholt werden, sondern bei jeder Form illegaler Online-Glücksspiele. Denn wer keine legale Lizenz hatte, darf Ihr Geld nicht behalten! Seit 2021 sind nur noch solche Anbieter legal, die eine deutsche Lizenz vorweisen können. Lizenzen aus anderen europäischen Ländern wie Malta sind nicht mehr gültig. Es gibt mehr illegale Online-Glücksspielbetreiber, als man angesichts zahlreicher Werbung denken mag. So gab es 2023 nur fünf legale Anbieter von Online-Poker in Deutschland.


Die Verantwortung für die Inhalte gesponserter Artikel wie diesem obliegt allein den Werbepartnern und nicht der Apollo News-Redaktion.