Zur Verteidigungsfähigkeit

Hurrelmann fordert Pflichtdienst für Senioren: „Die Jungen leisten viel“

Generationenforscher Klaus Hurrelmann fordert einen Pflichtdienst auch für Senioren. Ältere sollten sich nach dem Berufsleben stärker an gesellschaftlichen Aufgaben beteiligen. Außerdem spricht er sich für ein flexibles Rentenalter aus.

Von

Werbung

Der Soziologe Klaus Hurrelmann spricht sich für eine stärkere Beteiligung älterer Menschen an gesellschaftlichen Aufgaben aus. „Wir sollten darüber diskutieren, wie gesellschaftliche Aufgaben wie die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit von allen Generationen getragen werden können“, sagte er dem Spiegel. Er forderte: „Am Ende des Arbeitslebens, ja.“ Auch ältere Menschen müssten einen Beitrag leisten.

Er hält es für ungerecht, diese Verantwortung allein den Jüngeren aufzubürden. „Von den Jungen zu erwarten, dass sie im Ernstfall allein das Land verteidigen, ist nicht gerecht.“ Die junge Generation habe sich in der Pandemie solidarisch verhalten und trage heute sowohl das Rentensystem als auch die wachsende Staatsverschuldung. „Sie müssen auch diese immensen Schuldenberge abtragen, die wir ihnen gerade aufbürden.“

Neben einem Pflichtdienst schlägt Hurrelmann eine Reform des Rentenalters vor. Die Gesellschaft könne es sich nicht leisten, das Rentenalter starr zu handhaben. „Wer fit ist, könnte durchaus länger arbeiten“, sagte er. Kritik übte er an der gängigen Praxis, mit Anfang 60 in den Ruhestand zu gehen: „Mit 65 – oder oft genug schon mit 63 – sind die Leute plötzlich nur noch Privat- und Urlaubsmenschen. Was ist denn das für ein Konzept?“

Hurrelmann sieht die junge Generation unter erheblichem Druck. Die Zahl der psychischen Erkrankungen sei deutlich gestiegen. „Der Anteil hat sich verdoppelt.“ Er nannte als Gründe unter anderem eine empfundene Ohnmacht angesichts multipler Krisen sowie wachsende Unsicherheit über die eigene berufliche Zukunft. „Es ist schwieriger geworden, eine Arbeit zu finden, die es auch in zehn Jahren noch sicher geben wird.“ Den Austausch zwischen den Generationen hält Hurrelmann für zunehmend eingeschränkt. „Ältere und jüngere Menschen haben immer weniger Berührungspunkte, jeder bleibt in seiner Blase.“

Eltern seien häufig nicht in der Lage, den digitalen Alltag ihrer Kinder zu begleiten. „Viele Eltern hinken den technischen Möglichkeiten ihrer Kinder hinterher.“ Verbote hält Hurrelmann für wirkungslos. „Kindern die Nutzung zu verbieten, halte ich für kontraproduktiv.“

Dass sich Bewegungen mit traditionellen Rollenbildern derzeit wieder stärker verbreiten, überrascht Hurrelmann. „Einen so starken Rollback, wie wir ihn heute beobachten […] das habe ich so nicht für möglich gehalten.“ Er nennt ausdrücklich die „Tradwife“-Bewegung, bei der sich Frauen auf Haushalt und Erziehung konzentrieren.

cm

Werbung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Strafbare Inhalte, Beleidigungen oder ähnliches sind verboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass es ggf. zu längeren Bearbeitungszeiten kommt. Kommentare sind auf maximal 1.000 Zeichen limitiert.

246 Kommentare

  • Er möchte also, dass die Älteren für die Neubürger weiter arbeiten sollen.

    322
    • Solche Leute kennen wir zur Genüge.

      Er hat Pädagogik studiert (aus Büchern!), hat jedoch niemals vor einer Klasse gestanden und will Lehrern erklären wie sie ihren Unterricht abzuhalten haben.

      Von meiner Frau weiß ich, dass ein schlauer Professor, der übrigens auch niemals vor einer Klasse gestanden hat, ihr und ihren Kollegen im Rahmen einer Fortbildung an der Schule erklären wollte, wie Unterricht zu gestalten ist.
      Dass sie ihn nicht rausgeschmissen haben wundert mich immer noch.

    • Typen wie er erklären Sozialpädagogikstudenten die Welt.

    • Ganz genau. Der Rentner soll knüppeln, damit das Geld den neuen Bürgern in den H>intern geblasen werden kann. Dafür überfallen die dann gerne auch wieder die Alten am Rollator, weil die sich nicht wehren können und eine leichte Beute sind. So sieht es doch auch. Von der Antifa will ich gar nicht erst anfangen…

    • Nicht waren sondern sind!!!

    • Hurrelmann ist ein ebenso typischer wie subalterner Vertreter einer Geschwätzwissenschaft, die viel zu viel Aufmerksamkeit erfährt.

      Aber auf die Idee eines „Volksturms“, in dem auch die Alten verheizt werden, kamen schon andere. Kollektivismus, dem das Individuum untergeordnet wird, gehörte zum Paradigma sowohl des nationalsozialistischen Terrorstaates wie auch des SED-Mauerschützen-Stasi-Unrechtsstaates.

      • Nicht nur in den genannten.
        Der Herr Hurremusch hat allenfalls als Urinkellner so er überhaupt jemals etwas in dieser Richtung für die Gesellschaft und das Volk getan hat, hat mit Sicherheit nicht mal ansatzweise das WPFLG gelesen.
        § 3 (5) weißt die Pflicht für Männer bis zum 60. Lebensjahr aus !!!!!!!

        2
    • Durchhalteparolen, Kinder und Rentner solidarisch an die Arbeitsfront, der Sieg des Sozialismus steht kurz vor seiner Vollendung. Für dieses Ziel erhöht man auch den Mindestlohn.

    • „Wir sollten darüber diskutieren, wie gesellschaftliche Aufgaben wie die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit von allen Generationen getragen werden können“
      Das verstehe ich so, dass die Älteren jetzt auch an der Waffe ausgebildet werden sollen. In Anbetracht der Entwicklungen in Deutschland ist es vielleicht nicht einmal falsch, wenn man sich verteidigen kann.

      • Die Älteren, wenn sie denn keine Drückberger wie die jetzt laut nach Krieg schreienden waren (viele fanden Westberlin plötzlich schön,-) ), sind an der Waffe ausgebildet hildegard.

        5
    • Rente kann nur funktionieren wenn ein Teil der Anspruchsberechtigten vor Erreichen des Rentenalters, oder zeitnah stirbt. Der Staat , also wir springt ein wenn die Ausgaben zu hoch werden. Somit bezahlen wir dann alle, bis auf die Pensionsempfänger, die Rente zum Teil von unserem Steuergeld, weil der Staat sind wir alle. Wenn natürlich Millionen nicht einzahlen und trotzdem Leistung erhalten, funktioniert das ganze System nicht mehr.

    • Dass er den „Rollback“ nicht hat kommen sehen, spricht für seine Qualifikation Bände.

    • Die sind doch von Krieg und Corona so traumatisiert😉

    • Wie lange sollen wir uns noch veräppeln lassen?
      Irgendwann ist Ende Gelände.
      Dann rennen diese Typen wie die Hasen nach Südamerika.

  • „Ich bin kein Werkzeug eures Nutzens.
    Ich bin kein Diener eurer Wünsche.
    Ich bin kein Pflaster für eure Wunden.
    Ich bin kein Opfer auf euren Altären.“

    (Ayn Rand, Hymne)

    116
  • Gibt es eine Rentnergewerkschaft?

    • Nein, aber so lange die Boomer noch zahlreich leben, sind sie eine grosser Teil der Wähler, an dem man nicht so einfach vorbeiregieren kann.
      Hurrelmann“Sozi-Ologe“, der über arbeit redet, und nie waqs geleistet, ausser dummem Blaba Er ist ein linker Bezahlschwätzer, der passt ins Sommerloch.

      164
      • Bezahlschwätzer, ein treffendes Wort!

        9
      • Doch! Marcel Luthes Good Governance! Dort kann jeder Mitglied werden.

        13
  • Wir sollten unbedingt die Qualität des städtischen Trinkwassers häufiger überprüfen lassen.

    • und uns fragen, was die Spritzen so alles angerichtet haben…

  • Wegen der Meinungsfreiheit im Lande unsererDemokratie, sage ich besser nicht was ich denke.

    • Tun Sie es trotzdem.

      • Dem Sinne ich zu.

        4
  • Sozialverträgliches Frühableben war das Unwort des Jahres 1998 in Deutschland.
    Dieser Vorschlag geht in die gleiche Richtung. Arbeiten, in die Rentenversicherung einzahlen und vor Rentenbeginn in die Kiste.

    141
    • „Sozialverträgliches Frühableben“…..
      Erinnert sich von Euch Kommentatoren noch jemand an folgendes?
      Ich glaube, die ARD strahlte damals, dass muss schon mind. 15 Jahre her sein, einen Film aus, da ging es in der Handlung um Rentner, die nur noch künstlich ernährt wurden, d.h. in Kliniken am Tropf hingen, solange sie nützlich waren für den Staat, der dann die Rente einkassierte. Es war ein sehr zum Nachdenken anregender Film, ich weiß nur den Namen nicht mehr.
      Könnte das die Zukunft sein? Sowas würde ich z.B. der Brosius-Gersdorf zutrauen.

    • „Sozialverträgliches Frühableben“, ja das war auch so eine Medienkampagne: man musste sich damals schon ziemlich dumm stellen, um das nicht als sarkastische Kritik und regierungskritischen Spott zu verstehen.

      • Na wenn die Menschenwürde für ungeborenes Leben nicht vorhanden sein soll. Warum für Alte

        52
  • Der Herr blendet wohl aus, dass die überwiegende Mehrheit der von ihm angesprochene Generation 60+ bereits ihren Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit des jeweiligen Landes geleistet hat. Ich nehme mir daher das Recht zur Forderung heraus, dass jetzt die jüngere Generation ihren Beitrag leistet, ohne dafür nochmals zum Volkssturm herangezogen zu werden.

    105
    • Ein linksradikaler Hetzer, der Generationen von Soziologen und Spezialpädagogen verzogen hat.

    • Richtig vormuliert: zum Volkssturm!!!

      • Bemerkenswerterweise gab’s das noch nicht mal unter den Nazis. Da war die obere Altersgrenze 60 Jahre.

        33
  • Vielfache politische Fehlentscheidungen umzuadressieren in einen Generationenkonflikt halte ich nicht für zielführend.
    Vielmehr sollte das Ziel ein generationenübergreifendes Engagement für ein besseres politisches Wirken sein – zum Nutzen aller.

    • Was für eine gequillte Sche***!
      Diese Aussage ist ein Hohn für jeden, der neben dem Job zusätzlich ein Ehrenamt leistet. Generationenkonflikt gibt es schon durch den Nachwuchs alleine genug. Die reden nur noch von Life-Work-Balance, Viertage-Woche und wie schlimm anstrengend alles ist..die haben noch nichts geleistet. Die Boomer haben all das hier mit ihren Eltern aufgebaut. Generation Z ruht sich darauf aus, die Politik zerstört es gerade. Und fördert massiv den Generationenkonflikt. Denen, die 45 Jahre und mehr hart gearbeitet haben steht ein Recht auf Rente und Ruhegeld zu.

  • No comment

  • Ich fordere eine Pflichtdienst für Politiker.

  • Man geht in Rente, wenn man noch einigermaßen fit ist und sein Restleben genießen kann. Nicht erst, wenn krank und kaputt ist.

    • Stimmt, bin 62 j, und schon kaputt und krank und Arbeitslos….

  • Herr Hurrelmann beschreibt die Rentner teilweise klischeehaft. Es ist mitnichten so, dass deren Alltag nur aus Urlaub und um sich selbst dreht.
    Viele haben Enkelkinder und unterstützen ihre Kinder bei der Betreuung, da eben oft beide Elternteile arbeiten. Das fängt schon einmal damit an, dass die Öffnungszeiten der Kitas nicht immer kompatibel zu den Arbeitszeiten sind. Auch kommt es vor, dass diese kurzfristig komplett geschlossen ist. Von den zu überbrückenden Ferien ganz zu schweigen. Diese Aufgabe ist schon ein sozialer Dienst.
    Dann gibt es Ältere, die, weil sie so viel gearbeitet haben, gesundheitlich angeschlagen sind und nicht mehr leistungsfähig sein sind.

  • Ja genau, die Idee finde ich richtig gut! Ich bin 65 Jahre und kann und werde helfen, wo immer es mir möglich ist. Und zwar nicht nur für meinen Sohn, Schwiegertochter und Enkelin – ich bin dankbar für den Fleiß und das Engagement der jüngeren Generation!
    Meine Rente ist nicht hoch, ich bekomme noch etwas staatliche Unterstützung dazu, aber ich komme zurecht.
    Wir sind hier in Deutschland so privilegiert, mit den sozialen Absicherungen, Krankenversorgung etc.!
    Die Älteren müssen unterstützen und helfen, damit das auch so bleibt – die Jüngeren arbeiten auch für uns. Und wir (die Älteren) können sie entlasten: in der Betreuung und Pflege oder ehrenamtlich oder kleine Projekte innerhalb der Mieterschaft, Fahrgemeinschaft – es gibt soviel, was wir machen können! Und warum nicht, so lange wir dazu in der Lage sind und helfen können.
    Sollte ein s.g. „Pflichtjahr“ kommen – … mache ich; und zwar gerne!

    Danke für Ihren Beitrag, Herrn
    Hurrelmann.

    Rentnerin aus Berlin, Juli 2025

  • Flexibles Rentenalter?
    Ich kann als Industriearbeiter 3 Schicht 41 Jahre gearbeitet dann jetzt in Rente? Die Beamten im Büro können sicher noch 5 Jahre länger! Ist das mit flexibel gemeint?

    • Das ist mal eine Kampagne, wie sie im Buche steht. Plötzlich sind diejenigen, die ein Leben lang gearbeitet haben, die Schuldigen.
      Nicht die Politik, nicht solche Vordenker an den Unis, nicht der Parteienstaat mit all seiner Bürokratie und Unfähigkeit.
      Als Nächstes kommt die Krankenversicherung dran. Da soll dann die Selbstbeteiligung Richtung 100 % steigen.
      Und überall tauchen in den Medien irgendwelche Forscher, Experten und Hurrelmanns auf, die den Herrschenden mit ihren Ratschlägen hinterher laufen.

  • Der Mann sollte sich schnellstens untersuchen lassen, ehe es noch schlimmer wird.

    • Diagnose: Impfschaden!

  • Er hat wohl vergessen das viele Rentner schon Wehrdienst geleistet haben.

    • Hurrelmann selber nicht.

      • Kann aber noch nachgeholt werden.

        6
  • Finde ich gut!!!

    Deutsche Rentner verteidigen unsere Freiheit/ Werte/Demokratie im Kosovo/Hindukusch/Ukraine …. während die jungen Männer dieser Länder hier gemütlich Bürgergeld beziehen

    194
    • Lieber Bernd, ich stelle mir mir die von Ihnen beschriebene Situation gerade bildlich vor! Toller Comic! Hätte Erfolg!

    • In unserem Verein sind auch Renter/Pensionäre aktiv.
      Wenn ich manchmal das Trefferbild von einigen sehe, denke ich schon mal über Kontaktlinsen für uns Jungschen nach
      DAS sollten die verbl….assten Marktschreier bei ihrer Denkweise durch aus einbeziehen. 😉 🙂 😀

    • Ich fand es immer erstaunlich, dass es im „besten Deutschland aller Zeiten“ nie jemanden gestört hat, dass deutsche und andere westliche Soldaten Afghanistan gegen die Taliban verteidigen (müssen), während junge, afghanische Männer im Alter von 18 – 24 Jahren hier leben, Sozialhilfe beziehen nebst sozialpädagigischer Betreuung, Deutschkurse besuchen und nichts tun!

      103
      • Solange das so ist, werde ich keinen Finger rühren, außer für meine Familie und Menschen die mir wichtig sind. Damit habe ich auch schon genug tun.
        Was mich aber weitaus kritischer macht ist, dass dieser 81 jährige mit seinen komischen Ideen künftige Führungskräfte ausbildet. Da kann doch nichts bei herauskommen.

        37
      • Sehr gut ausgedrückt. Das zeigt auch treffend den wahrscheinlichen Geisteszustand des Herrn H. Ich möchte dazu aus bekannten Gründen nicht ins Detail gehen, die Anakyse sei jedem selbst überlassen.

        32
    • Und Pina Colada schlürfen und ein bisschen Tiki Tiki betreiben achja und ein Käsemesser haben sie auch alle dabei was sie gerne einsetzen wenn ihnen etwas hier nicht passt.

  • Mit fällt zu dem Land nichts mehr ein. ☹️☹️☹️

  • 3. Nicht nur die junge Generation steht unter erheblichem Druck. Alt wie jung empfinden Ohnmacht angesichts multipler Krisen, welche produziert werden, um die Gesellschaft zu spalten und Menschen in Blasen zu stecken.

  • Vielleicht will er auch Alt gegen Jung und Jung gegen Alt aufhetzen. Da hatten ja schon die alten Römer so nen Spruch „Teile und Herrsche“ eine politische Strategie

  • * 10.01.1944 Gotenhafen/Gdingen (heute Gdynia/Polen)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Hurrelmann
    Klaus Hurrelmann hat aus seiner ersten Ehe mit Bettina Hurrelmann (Professorin für Germanistik an der Universität Köln gewesen), die 2015 nach langer Krankheit verstarb, einen Sohn u. eine Tochter.
    https://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/presse-mitteilungen/hochschulinformationen/artikel/personalia-29/

    Seine zweite Ehefrau ist Doris Schaeffer, * 26.02.1953 , Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld.[2]
    https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_Schaeffer

    Als Jugendlicher klaute er und geriet in den Verdacht, Mitglied einer kriminellen Bande zu sein. Nachdem ein Jugendgericht ihn zu vier Wochen Gefängnis verurteilte hatte, flog er vom Gymnasium. Sein Abitur konnte er schließlich 1963 an einer anderen Schule, dem Humboldt-Gymnasium in Bremerhaven, ablegen. (munzinger.de)

    • „geriet in den Verdacht, Mitglied einer kriminellen Bande zu sein“

      Daran hat sich wohl bis heute nichts geändert. Die Bande heißt linke Zivilgesellschaft undklaut von arbeitenden Menschen wo sie nur kann.

      • ++++++++
        Ganz genau!

        2
  • Im Gegensatz zu Hurrelmann kann auch vermutet werden, dass der Druck unter dem die „junge Generation“ stünde auch etwas mit den diversen Bildungsreformen und virtuellen Lehrkräften zu tun hat. PISA bezeugt einen stetigen Bildungsschwund, der der „jungen Generationen“ eine permanente Überforderung, auch einfachsten Anforderungen nicht gerecht werden zu können, zumutet; trotz Einser Abitur und neuseeländischem Schafscherer – Diplom.

  • Er kann soviel pflichtdienste machen wie er will…. in der Rente wenn möglich frühzeitig genieß ich mein Leben ohne Arbeit und Zwänge schon 3x nicht…

  • Muß man den kennen?

    • „Kenne deinen Feind und dich selbst, so wirst du in100 Schlachten nicht besiegt werden“ ( Sun Tzu )

      „Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher“
      (Machiavelli)

  • Ach du meine Güte, meldet der sich auch mal wieder?

Werbung